Page 1 of 1
USB Parallel Converter
Posted: Mon 04 Sep, 2006 5:43 pm
by schranzcollabs
Hallo erstemal...
Vielleich kann mir jemand hier helfen?!
Zu meiner Frage:
Ich hab mir in Ebay ein USB to Parallel Converter
bestellt, der dem Betriebssystem nen Parallelanschluss vorgaukelt.
Ist es möglich, darüber die DAC von Guido anzusteuern?
Theoretisch gesehen eigentlich schon - was meint ihr?
Habt jemand von euch schon Erfahrung bezüglich dessen gemacht?
Gruß
Jurek
Posted: Mon 04 Sep, 2006 5:55 pm
by dominik
Tach,
wenn der treiber nen LPT-Port auf hardwarebasis vorgaukelt solltes schon gehen. Ansonsten wirds schwer.
Einfach mal ausprobieren und du weisst mehr!
Dominik
PS: mit den USB-RS232 gehen z.b. verschiedene DMX-Sender
Posted: Mon 04 Sep, 2006 6:06 pm
by schranzcollabs
Joah..
ich warte halt mal bis der Converter hier is und dann poste ich nochmals - für Nachfrager

und Fortgeschrittene..
Gruß
Jurek
para
Posted: Mon 04 Sep, 2006 6:15 pm
by guido
Hi,
kannst du dir sparen, wird nicht gehen.
Mit den direkten Com-Write Befehlen kann man nicht auf einen virtuellen PArallelport schreiben.
Posted: Mon 04 Sep, 2006 7:13 pm
by schranzcollabs
SH*t!
Naja...muss ich mir leider halt noch nen ollen Gurkenrechner zusammenstellen - Schade, wirklich! Hatte gedacht, das funzt jetzt..
Noch ne 2. Frage: Würde das eventuell bei HeLaserscan klappen?
Oder ganz und gar nicht??
Gruß
Posted: Mon 04 Sep, 2006 7:38 pm
by tschosef
halli hallo....
da he laserscan die selben dll aufrufe verwendet, sehe ich auch hier schwarz...
ich glaub ich hatte das sogar mal ausprobiert, und dann das teil genervt wieder zurück gegeben ...
viele Grüße
Erich
Posted: Mon 04 Sep, 2006 7:49 pm
by thomasf
mhhhh.....
wieso solls nicht funktionier?
Da man ja dank Windows nicht mehr direkt mit dem Parallelport komuniziert sondern windows die befehle gibt was es dann am parallelport machen soll, ginge das doch auch mit einer virtuellen Schnittstelle. Und so virtuell ist diese ja nun auch nicht. Läuft eben nur vorher über den parallelport
Wie die dll natürlich den parallelport ansteuern müsste man schon genauer wissen.
beste grüße thomas
Posted: Mon 04 Sep, 2006 7:53 pm
by tschosef
hai hai...
dass is ja der Haken. mit der IO32.dll komuniziert man, wenn ich das richtig verstanden habe, DIREKT mit der Harware, quasi an Windows vorbei.
grüße
Erich
lpt
Posted: Mon 04 Sep, 2006 9:48 pm
by guido
josef beschrieb es richtig. nur an Bill vorbei gehts einigermassen zügig.
Posted: Mon 04 Sep, 2006 10:27 pm
by chw9999
Nur der Vollständigkeit halber: Ginge es damit?
PCMCIA Parallel Port
oder mit sowas:
PCI Karte Parallel Port
Nein, ich brauche keine parallele Schnittstelle mehr, nur rein aus Interesse..
Cheers
Christoph
LPT
Posted: Tue 05 Sep, 2006 6:58 am
by guido
@9999
Nö und Nö

Posted: Thu 05 Oct, 2006 3:15 pm
by nohoe
Hallo
Auch mein Notebook verfügt nicht mehr über parallele oder serielle Anschlüsse. Ein zu anderen Zwecken angeschafter USB Portreplikator der 3x USB,PS/2 Schnittstellen, 1 x ser , 1x par und 1 x RJ45 bereitstellt erfüllt nicht die Anforderungen von Popelscan und HE Laserscan. Schaut in die Resourcen die diese Geräte zugewiesen bekommen. Die werden vom System nicht über die bekannten Hardware Adressen angesprochen. Schaut in Popelscan in die Hardware Konfiguration. Die dort hinterlegten Adressen werden direkt angesprochen. Dafür wurde eine DLL bereit gestellt um dies auf WIN2000 und XP überhaupt zu ermöglichen. Eine über einen Treiber ins System eingebunde Hardware wird nicht unterstützt. Erwartet bitte nicht von Guido oder Erich dass die sich hinsetzen, um für eine nach heutiger Sicht veralterte Hardware(8Bit DAC), noch zusätzliche Software zu schreiben, damit diese mit simulierter Hardware zurecht kommt.
Dann müßt ihr halt gute alte Rechner mit parallel Port einsetzen, wenn ihr solche DACs benutzen wollt. Aktuelle Rechner von Dell z.B. besitzen auch nur noch USB Ports.
In der PC Technik lehne ich es ab an veralterten Systemen zu arbeiten(Umrüstung/Neueinrichtung). Gleiches gilt wohl für Andere mit veralteter Technik aus der Laserwelt.
Gruß

Norbert
Posted: Mon 23 Jun, 2008 6:20 pm
by jd
Ja steinigt mich, ich krame den alten Thread raus.
Selbiges Problem hat mich soeben ereilt.
PCMCIA zu Parallel Karte am Notebook und mir nichts böses dabei gedacht.
Dann habe ich genau dies festgestellt:
"Schaut in die Resourcen die diese Geräte zugewiesen bekommen. Die werden vom System nicht über die bekannten Hardware Adressen angesprochen."
Kannte aber diesen Thread dazu noch nicht.
Ich bräuchte diese Unterstützung aber zur Veranschaulichung von zweidimensionalen stehenden Wellen, ergo Lissajous Figuren.
Daher zwei Fragen:
Könnte man die Speicheradresse nicht irgendwie ersetzen? Also statt "0378-037F" Popelscan beibringen einfach die Speicheradresse, die der PCMCIA Adapter benutzt anzusprechen?
Ich kenn mich in der Programmierung jetzt wirklich nicht aus, aber ich stelle es mir nicht so unglaublich schwierig vor einen Eintrag an der entsprechenden Stelle in Popelscan hinzuzufügen.
Oder gibt es ein Programm zur Generierung von Lissajous Figuren, das vielleicht kein Problem mit den Speicheradressen hat?
Viele Grüße,
Jan-David
JD
Posted: Mon 23 Jun, 2008 6:55 pm
by guido
Hi Jd,
wie du vieleicht weisst hab ich das ganze mal verbrochen.
Entstanden ist es unter Windoof 98 / ME wo direkter Portzugriff
kein Problem war. Unter XP / 2000 wurde es schon hässlicher,
ging aber mit der I/O DLL .
Tatsächlich muss man "nur" wissen welcher E/A Bereich
benutzt werden muss. Da durch Bastelei zerstört musste auch
ich mal auf eine PCI-LPT Karte ausweichen.
Erst die dritte lies sich direkt ansprechen.
Guck mal im Gerätemanager in die Infos.
Findet sich da was zum E/A Bereich ?
Posted: Mon 23 Jun, 2008 8:24 pm
by jd
Hi Guido.
Schön, dass Du solche Sachen verbrichst. Ist mir jetzt beim Vortrag über Quantenmechanik sehr hilfreich, sofern es funktioniert.
Drei E/A-Bereiche werden angesprochen...
Es gibt noch einen weiteren Eintrag, der lautet
Speicherbereich FEFF00 - FEBFFFFF
und noch ein Interrupt 16, aber das ist wohl uninteressant.
Bild:
Vielen Dank schonmal, dass Du dir die Mühe machst mir weiterzuhelfen.
Bereiche
Posted: Tue 24 Jun, 2008 8:27 am
by guido
Hallo,
den Bereichen nach sieht es nicht so aus als ob die Karte direkt
angesprochen werden kann.
Keine Chance einen alten PC mit echtem LPT zu finden ?
Posted: Tue 24 Jun, 2008 10:02 am
by jd
Nein, leider. Ich habe zwar meinen "normalen PC", beim dem es solche Probleme nicht gibt, aber wenn ich unterwegs bin kann ich natürlich nicht auf den zurückgreifen.

Posted: Tue 24 Jun, 2008 2:30 pm
by nohoe
Hallo
Dann halt altes Notebook mit funktionierendem parallel Port suchen.
Popelscan stellte ja noch echt geringe Hardware Ansprüche.
Gruß
Norbert

Posted: Tue 24 Jun, 2008 3:32 pm
by jd
Das ist leider keine Alternative, die ich wählen möchte.
Ich turn doch nicht mit zwei Laptops rum.
Gibt es denn ne Möglichkeit Popelscan so umzuschreiben, dass im Menüpunkt LPT Port ein Eintrag mit der richtigen Adresse stünde? Irgendwo wurden die Ports ja mal mittels Delphi festgesetzt, oder irre ich mich da?
Ich habe mir den Quelltext, insbesondere die BAIOPORT.pas, mal zu Gemüte geführt, allerdings wurde ich nicht wirklich schlauer.
Dieses Programmelement scheint auch nicht auf Guido zurückzugehen, sondern auf einen gewissen David Beale.
Viele Grüße,
Jan-David
JD
Posted: Tue 24 Jun, 2008 4:25 pm
by guido
Hi,
die Basisadresse wird schon vorn festegelegt. Einfach mal kucken
was passiert wenn man die Adresse in den Pulldownmenues anklickt.
ABER: Nicht alle Ports lassen sich direkt ansprechen.
Popelscan schreibt direkt auf die Basisregister.
Guckst du dir den E/A Bereich eines "echten" LPTs an
siehst du wie es da aussieht.
Bei deinen ist kein 8-Bit breiter Bus zu finden.
Also: Geringe bis keine Chance den direkt zu poken...
Posted: Tue 24 Jun, 2008 10:33 pm
by jd
FFD8-FFDF sind doch 8 Bit, oder bin ich jetzt total blöd?
Ich suche eine vergleichbare Zeile wie "#define Data 0x378"
wo die Hexadresse direkt drinsteht... Gibts sowas? Durch Ändern der Adresse dürfte dann doch der entsprechende Port angesprochen werden.
Also sollte das irgendwie noch zum Erfolg führen gibts auf jeden Fall ne Kiste Bier.
Sieht zwar momentan schlecht aus, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Grüße,
Jan-David
Blabla
Posted: Wed 25 Jun, 2008 7:15 am
by guido
Hi,
NUR WEIL DU EIN SO NETTER MENSCH BIST
Hab Popelscan nach Delphi 6 portiert und
ein Editfeld zur manuellen Eingabe der LPT Basisadresse dezimal
eingebaut. VORSICHTIG ZU GENIESSEN !!
Adresse wird auch nicht weggespeichert .
Aber zum Basteln reichts.
ERkl
Posted: Wed 25 Jun, 2008 7:18 am
by guido
Ach ja,
zur Erklärung:
Du musst nur irgendwo im Code sagen
z.b.:
lptport:=888; ( Wert dezimal )
Nix anderes passiert wenn du im Menue den Port auswählst.
Posted: Wed 25 Jun, 2008 9:14 am
by karsten
FFD8-FFDF sind doch 8 Bit, oder bin ich jetzt total blöd?
Ich würde eher 8 Byte sagen.
Ich würde mich aber auf den Bereich 0xffd4...0xffd7 stürzen, da das nur ein DWord ist. Wenn du Glück hast verstecken sich dahinter die ursprünglichen Register für Daten, Steuerleitungen und Statusleitungen (+1 Füll-Byte wegen 32bit-Alignment). Ist aber nur eine Vermutung
Posted: Wed 25 Jun, 2008 10:42 am
by jd
Wow, das ist ja klasse. Vielen Dank für die Mühe!
Nur... Ich habe leider kein Delphi 6, sondern nur die 2005er PE. Delphi 6 wird auch nicht mehr angeboten. Aus diesem Grund ist das Schmuckstück wohl nicht compilierbar.
Zunächst einmal fehlen ihm die Klassen TBListBox und T_QCCom32. Beim Compiliervorgang bricht er dann ab mit "Lasersoftware.pas(7): F2063 Verwendete Unit QCCom32.pas kann nicht compiliert werden"
Daher: Wäre es dir möglich das ganze auch noch zu compilieren?
Viele Grüße,
Jan-David
Ja klar, 8 Byte, sorry. Die Speicherbereiche werde ich dann natürlich durchtesten. Irgendeiner wird ja wohl hoffentlich mit ein wenig Beten funktionieren.
Soft
Posted: Wed 25 Jun, 2008 3:04 pm
by guido
Hi,
die Exe ist im ZIP mit drin. Google mal nach der QCCOM,
ist ne freie Komponente die auch mit D5 laufen sollte.
Posted: Wed 25 Jun, 2008 6:39 pm
by jd
Tatsache, hab ich einfach nicht gesehen
Also ich bekomme den Fehler "Privilegierte Anweisung."
Ausprägung einer Zugriffsverletzung? Falls ja, würde ich sagen hat sich das Thema somit erledigt.

Prob
Posted: Wed 25 Jun, 2008 7:05 pm
by guido
Hi,
"benutze die Suche..."
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 5903#35903
Auf meinem Athlon 3K mit XP läufts.
Betriebssystem ?
io.dll mit im Verzeichnis der exe ?
Rechteproblem ?
Kompatibilitätsmodus probiert ?
WARUM PACKE ICH DIESE ALTLASTEN ÜBERHAUPT NOCH AN ...GRRR....
Posted: Wed 25 Jun, 2008 8:32 pm
by jd
XP SP2, aber mit dem Kompatibilitätsmodus für 98 trat dann der Fehler nicht mehr auf. Danke für den Tipp!
Leider brachte das Ansprechen der Ports dann jedoch, wie schon von Dir befürchtet, gar nix. Keine Reaktion.
Vielen Dank aber für Deinen unermüdlichen Helferdrang!
Das beantwortet dann auch die Frage warum Du dich mit Altlasten beschäftigst.
Ach ja, nun viel Spaß beim Fußball!