Page 1 of 1
Coating von linsen entfernen?
Posted: Sat 26 Aug, 2006 7:52 pm
by wirehead
Hallo,
nach längerer zeit bin ich wieder da...
Ein neuer Laser hat dieses hobby wieder etwas aufleben lassen.
Ich hab vor einiger zeit mal ein faserkoppler in der Bucht geschossen.
Als ich diesen nun vor meinen Argon geschnallt hab bemerke ich das fast nur noch grün durchgelassen wird, und davon nicht grade viel (subjektiv 40%). Blau wird stark refektiert. Rot geht sehr gut durch, nützt mir an dieser steller aber nix. Das problem ist auf das coating der linsen zurück zu führen...
Jetzt die frage:
In der Hoffnung das mehr leistung und farbe bis zur faser kommt möchte ich die beschichtung (antireflex??) entfernen. Die frage ist ob es sinnvoll ist und ob dann nicht durch die unvergütete optik noch mehr leistung verloren geht.
Andererseits mach ich so wies jetzt ist auch nicht wirklich viel damit...
Hat jemand eine idee wie das zu bewerkstelligen wäre?
Linsen können ausgebaut werden. Chemie sollte kein problem sein...
Gruß
Torsten
Schwefelsäure...
Posted: Sat 26 Aug, 2006 9:25 pm
by herkulase
Hallo!
So weit ich weiß bestehen solche Antireflex-coatings oft aus MgF2. Also in dem Fall würd ichs dann mit konz. H2SO4 probieren:
H2SO4 + MgF2 --> MgSO4 + 2 HF
Das Glas sollte (!) die Schwefelsäure überstehen, der HF entweicht als Gas, deswegen muss die Säure konz. sein, da HF mit Wasser sich zu Flußsäure verbindet, was ja bekanntermaßen benutzt wird um Glas zu ätzen.
und ne andere Linse einbauen geht nicht?
Gruss
Gerald
PS: Eigentlich klar, aber H2SO4 ist eine der Möglichkeiten, seine Augen noch schneller als mit einem Laser zu ruinieren!! Gibt auch fiese Löcher in den Klamotten, und niemals Wasser in die Säure immer umgekehrt.
Posted: Sat 26 Aug, 2006 9:41 pm
by wirehead
Hallo,
danke das hilft mir schon weiter.
Schwefelsäure steht zur verfügung, allerdings "nur" 96%. Gefahren sind bekannt.
Ich werde es mal am rand testen...
Ich weis leider nicht wo ich kostengünstig eine passende linse herbekomme, die optik besteht aus 2 linsen und hat eine sehr kurze brennweite, werden so 5-7mm sein...
vermute das zur zeit gut 70% gesamtleistung nicht druchkommen kann ja nicht soo viel schlimmer werden wenn die vergütung sauber runter geht, hoffe ich.
Gruß
Torsten
Posted: Sat 26 Aug, 2006 10:21 pm
by wirehead
Hallo nochmal,
war mal grade einen versuch durchführen, die beschichtung zeigt sich von H2SO4 oder HCL völlig unbeeindruckt. Auch nach 15min noch keine sichtbare veränderung.
Gruß
Torsten
Posted: Sun 27 Aug, 2006 1:06 am
by herkulase
VIelleicht kannst du beim Hersteller in Erfahrung bringen woraus die Beschichtung besteht? dann sollte es schon gehen ein "Lösungsmittel" dafür zu finden...
Viel Glück
Gerald
Posted: Sun 27 Aug, 2006 11:16 am
by wirehead
Hallo Herkulase,
hersteller ist mir leider unbekannt.
Das Coating liegt wohl irgendwo im bereich zwichen 600nm und 1100nm, vermute ich...
Werde mal nachher ein bild machen.
Gruß
Torsten
Schichtauflösung
Posted: Sun 03 Sep, 2006 4:16 pm
by gethsemane
Falls ich mal weiterhelfen darf:
Besorg dir einfach Salzsäure als der Apotheke und mische diese gaaaanz vorsichtig mit Salpetersäure.
Mischungsverhältnis: 3 Teile Salzsäure + 1 Teil Salpetersäure
Damit hättest du dein "aqua regalis" (Königswasser) ...
Mit dieser starken Säure kannst du jedes Metall bis auf Titan und jede Metallverbindung auflösen, dem Glas passiert nichts.
Salpetersäure müsstest du mal im Internet suchen, wo es die gibt, ich weiß nich ob die jede Apotheke besitzt.
Grüße, Basti
Posted: Sun 03 Sep, 2006 5:12 pm
by wirehead
Hallo,
danke für den tip, allerdings hab ich das schon versucht. die linse hat sogar 3h da drinnen gebadet...
Das hat die beschichtung völlig kalt gelassen.
Habs auch mit warmer natronlauge versucht, nix...
HF wär das letzte was noch helfen könnte aber das kommt mir nicht in die bude und knabbert auch an glas...
Ne idee wie man es mechanisch entfernen könnte? Polieren, nur womit?
Im anhang noch das bildchen von dem teil...
Gruß
Torsten
Posted: Sun 03 Sep, 2006 5:22 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Diamantpolitur, 1000er oder so.
Aber ehrlich, die Kleine Linse wirst du nicht beim ersten mal von Hand passend geschliffen bekommen.
Hatschi
Posted: Sun 03 Sep, 2006 9:19 pm
by Dr. Burne
Hi,
mhh was hat das Teil für Maße und Fokus?
Hab hier noch nen Achromat aus nem Tarm Fasereinkoppler, das noch in ner Metallhülse eingeklebt ist.
Gruß Stefan
Posted: Sun 03 Sep, 2006 9:49 pm
by gethsemane
Das Ding hält Königswasser stand?!
Sonderbar, dann kann es eigentlich keine Metalbedampfung sein, aber was anderes als Metallbedampfung gibbet nich ...
Vllt. versuchs nochma mit Königswasser, hochkonzentriert und etwa 65 °C warm, dass sollte der Bedampfung den Rest geben ...
Grüße, Basti
Posted: Sun 03 Sep, 2006 9:52 pm
by gethsemane
Lass es ruhig ma nen Tag drinn liegen, bei meinen Cpu´s hatts ja auch gedauert bis die Glodfäden sich aufgelöst haben ... Also die inneren die den Kern mit den Pins verbinden ...
Die sind ja auch hauchdünn.
Aber das die Schicht nicht von Königswasser angegriffen wird ...
Wie gesagt versuchs nochma und lass die ma länger drinn liegen ...
Posted: Sun 03 Sep, 2006 10:12 pm
by wirehead
Hallo,
danke für die tips, werde mich mal nach diamantpolitur umsehen, muss ja nur einen kleinen fleck befreien um da durch zu kommen.
@Dr. Burne
Die Linsen haben einen durchmesser von 14,75mm
brennweite kann ich nicht genau bestimmten, die letzte linse hat einen abstand zur faser von ziehmlich genau 10mm, dieser ist aber variabel, könnte 10tel scheiben unterlegen zur Veränderung. die faser ist fein in X/Y verscheibbar, müsste mir nur was ausdenken um den perfekten fokus wieder zu finden...
Gruß
Torsten
Posted: Sun 03 Sep, 2006 10:15 pm
by wirehead
@gethsemane
ok werde nochmal baden lassen... frisst ja kein brot
Posted: Sun 03 Sep, 2006 11:33 pm
by gethsemane
Also ich bin ma gespannt ^^ Normalerweise muss es funzen, dsa wäre abnorm wenns nich gehen würde, is ja keine Plastikschicht drüber ...

Basti
Posted: Sun 01 Oct, 2006 12:58 am
by wirehead
Hallo,
da ich mit keiner mir bekannten behandlung der linsen weiterkam und ich mir auch nicht wirklich zutraue dran herum zu schleifen (hab an ner anderen linse entteuchende versuche gemacht) hab ich es verworfen zumindest die linsen aus dem alten einkoppler zu verwenden.
Ich suche jetzt offiziel einen einkoppler oder achromat passen zu einem Tarm auskoppler. Habe mittlerweile auch eine ordentliche faser bekommen...
Gruß
Torsten
Posted: Mon 02 Oct, 2006 7:42 pm
by Dr. Burne
Hi,
ich habe hier noch ein Achromat aus einem Tarm einkoppler.
Gruß Stefan
Posted: Tue 10 Oct, 2006 8:42 pm
by franklin
klar, dass die schicht so gut hält. ist ja schliesslich mit hoher wahrscheinlichkeit ein fluorid, und fluor hat bekanntlich eine hohe chemische affinität. frage mich n ur, ob du dem glas selbst nicht auch schadest, wenn du die beschichtung mit hardcorechemie bekämpfst.