Seite 1 von 1

wil guido dac v2.0 mit vb steuern :P

Verfasst: Di 01 Aug, 2006 11:05 pm
von lasafreak
ich habe mal ne frage:

ich möchte mir eine eigene software basteln... und zwar mit vb
die software soll erstmal 10 feste effecte können werden erstmal alles fächer
die werden dann auf ner bestimten audiofrequenz aufgerufen

jetzt das problem:
welche pinne des ltp dacs müssen wann und wo an sein für was für ein ding

zum beispiel:
erstmal gehen beide galvos zur mitte,
von der mitte aus wird grün angeschaltet,
und macht der x galvo 10 schritte nach rechts dan geht laser aus und wird wieder die mitte angefahren
von dortaus geht grün an und passiert dasselbe in verticale richtung

dann wäre noch interesant wie ich das mit anderen farben mache

wenn die soft fertig ist werde ich source code usw posten :)

MFG hendrik

Verfasst: Di 01 Aug, 2006 11:38 pm
von gento
laserfreak.net Forum Index -> Deutsch -> Selbstbau Projekte -> Allgemeine Selbstbau-Projekte -> Einstieg mit eigenem DAC für MOT-1

das thema war im mai ....

Gento

Verfasst: Mi 02 Aug, 2006 12:19 am
von lasafreak
hihi das ist aber nicht ganz was ich suche
ich wil ja keinen eigenen dac bauen
ich wil nur wissen wie ich in visual basic den guido dac v2.0 ansteuern kann :)

DAC

Verfasst: Mi 02 Aug, 2006 6:59 am
von guido
Popelscan ist Open Source, Quellen stehen hier irgendwo im Forum. Wer proggen kann wird sie verstehen, ist Pascal , liesst sich wie Klartext.

Verfasst: Mi 02 Aug, 2006 9:40 am
von lasafreak
muss man nur leider delphi 5 haben (werde ich mir dan mal saugen :P)

edit:
hatte is noch doch sehr viel weiter hilft mir das nicht :?

ansteuerung des DAC's per LPT

Verfasst: Do 03 Aug, 2006 2:08 pm
von theblackm
kindaz^^

also erstma n hallo an alle.
die ansteuerung eines dac's (auch ein selbstgebastelter) ist simpel. das selbe gilt eigentlich für alle.
der lpt besitzt 3 register.
einmal 8 bit für die daten (data-register) [Basisadresse] (write only)
einmal 5 bit als statusregister [Basisadresse + 1] (read only)
einmal 4 bit als controllregister [Basisadresse + 2] (read & write)

bei unserem projekt (www.laserexplosion.de.ms) sieht der Code in Borland C++ 5.0 wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

my_outp(0x37A,0x06);
   //Controlregister mit |b|06 laden
   //->Blank offen und X-Latch ausgewählt
my_outp(0x378,X);
   //Daten für die X-Achse in das X-Latch legen
my_outp(0x37A,0x08);
  //Controlregister mit |b|08 laden
  //->Blank offen und Y-Latch auswählen
my_outp(0x378,Y);
  //Daten für Y-Latch in das Y-Latch legen
user dac funktioniert auch ohne probleme mit popelscan - was daraus folgt, dass das programm genauso arbeitet.
hoffe, das hilft weiter. ansonsten >fragen<

gruß martin