Seite 1 von 1

Laserfarbumschaltung Beam-/Grafikeffekte

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 8:13 am
von starburst
Hi Freaks!

Ich hab eine Frage: Wie kann ich die Farbansteuerung der Laser auf der Bank von "Grafikfarben" auf "Beamfarben" umschalten? Die ansteuerung der Beamfarben erfolgt über DMX (RGB) und eigener Software! Ich arbeite da mit Dualscreen am Laptop! In der eigenen Software hab ich eine Funktion der das umschalten soll, sobald ein Strahlschalter in den Strahl schwenkt. Ich hab da so an eine arte Relaisschaltung gedacht! (Hirngespenst)

Bitte um eure Gedanken! Falls ihr noch Infos braucht kann ich auch gerne Skizzen machen....

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 8:25 am
von tschosef
hai hai......

Ich hab die Antwort hier her verschoben, wenns recht ist: (war vorher in einem anderen Thread)

Hm....... tja.... keine Ahnung. Ich muss wohl nochmal fragen: "Evtl. auf`s falsche Pferd (oder schlange??) gesetzt?? Bei einer Software die ich gut kenne :wink:, könntest du jetzt quasi "Lasereffekte" erstellen, die zB die Strahlschalter mit bedienen (über ttl)... so währe zB ein Gratingeffekt möglich, MIT ZEITLICHEM FARBVERLAUF usw.... preislich gesehen, währe das bestimmt nicht teuer als die andere Soft, und der extra DMX Dongle.... aber was solls, jeder wie er mag.

Mit DMX ist es selbst bei der (mir gut bekannten) Software etwas schwierig, die Farben zu der Grating effekte gleichzeitig zu verändern.
Im ersten Moment fällt mir nur der Weg ein, die Laser "Wahlweise" mit Analogmodulation zu steuern, wenn gescannt wird, ODER wenn ein Strahlschalter betätigt wird zB das Steuersignal dafür auch für die Lasermodulation zu verwenden... (war das jetzt sehr verwirrend geschrieben?)


Also so: eine Elektronik die mit an der Strahlschalteransteuerung hängen könnte, schaltet die Modulation der Laser durch Easylase ab, wenn ein Strahlschalter angesteuert wird. Dann könnte zB eine Festspannung an den Modulationseingang gelegt werden, und der/die Laser leuchten


viele Grüße
Erich

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 9:51 am
von starburst
Hi!

Ich mein jetzt eigentlich die Hardware, die die Kanäle umschaltet! Ich will ja von meiner Beamsteuersoftware die Farben ja auch analog steuern :wink:

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 9:59 am
von vakuum
diese gedanken hab ich mier auch schon gemacht....

meine Idee war:

entweder ich scanne mit den scannern dann läuft alles direkt aufs PCAOM von Pangolin (oder was auch immer) aus....

Wenn ich aber Beam effekte verwende, welche mit DMX angesteuert werden wollte ich auch auf jeden PCAOM kanal ne 0-5V DMX leitung ziehen.. dann kann ich per DMX jede farbe von 0-100% in 256 abstufungen regeln.....

das problem jetzt noch vom umschalten von der Pangolinkarte auf das DMX Interface....
da muss ich mich elektronisch gesehen noch versichern..... ich meine zu glauben :lol: dass ich diese beiden dinge einfach Paralell schalten darf.... bei der Pangokarte hab ich ja noch gentos safety drin... dieses verfügt über nen optokoppler ausgang und dieser darf ich wohl von der gegenseite her mit 5V belasten.. dass is dem doch egal oder? und auf der andere seite steht irgend ein DA wandler (dmx4all) ab der das auch liebt??? sonst mach ich ne diode in serie.... und speise mit 5.7V ....
lieg ich da falsch??? so dominiert einfach immer das höhere signal....

nachteil.... wenn ich Scannen möchte müssen die DMX-Regler für die Farben einfach immer auf 0 stehen..... mann könnte dies noch überwachen dass der Shuter vor der Scanningeinheit sofort zu geht wenn einer der DMX-Farbregler nicht auf 0 steht....

ich hoffe ihr wisst was ich meine?

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 10:35 am
von starburst
Wie wärs mit 3 Relaise die umschalten? Klackert zwar manchmal, aber ich hab ja auch Gento`s Safety :wink: und das macht mir auch nix aus...

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 11:03 am
von bert
relais wäre die einfachste methode!
eine alternative währe, du baust dir ein zwischenplatinchen mit dem du den easylase ausgang abschaltest (z.b. über den interlock kreis im ilda kabel -> schalter (notaus) einschleifen und schon wär se weg

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 11:26 am
von nohoe
Hallo

Meine Idee wären Optokoppler, siehe Gento's Safety. 2 Stück per Laser.

1. Optokoppler schaltet auf der Ausgabeseite die Verbindung Easylase--> Safety--> Laser

2. Optokoppler schaltet auf der Ausgabeseite die Verbindung DMX-Board-->Laser

Der 2. Optokoppler schaltet wenn von dem DMX-Board ein Signal kommt
DER 1. Optokoppler bekommt das gleiche Signal aber Invertiert.

Das heißt: Easylase-Optokoppler ist an wenn kein Signal anliegt, kommt was vom DMX Board geht der Easylase-Optokoppler aus und der DMX-Optokoppler an.

Fragt mich bitte nicht nach der elektronischen Umsetzung. Bin Programmierer, kein Elektroniker. Glaube aber die Optokoppler klackern nicht so laut.

Gruß
:) Norbert

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 2:54 pm
von lightwave
Hallo!

Ich bau grad was für die TTL Ausgänge der Easylase. Ich denke, die Bauteile könnte man auch für dieses Vorhaben nehmen. PhotoMos.Relais Nais AQV257A gibts grad beim Pollin: http://www.pollin.de/shop/downloads/D340272D.PDF http://www.all-electronics.de/BdT/relais/3-2.html Zwei davon parallel und die Ausgänge zusammenlegen... Ich habs aber noch nicht an der Easylase getestet. Sollte aber gehn.

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 3:37 pm
von jan
Hmmm... Analogmultiplexer? (pdf wahllos rausgepickt bei RS Components)

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 3:51 pm
von starburst
Das mit dem Analogmulitplexer wäre eine feine sache.... hmmm. Ich werds fürn anfang wohl mal mit Relais versuchen... das ist nicht viel aufwand. Und wenn das erstmal geht, dann kann ich eine aufwendigere Schaltung machen....

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 3:59 pm
von vakuum
brauchts denn überhaupt etwas was schaltet??? kann ich die 3 Teile nicht einfach verbinden????

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:02 pm
von starburst
Glaub nicht! Erstens ists nicht optimal für die Hardware und eine saubere Lösung ist es auch nicht... Weiß nicht ob das so problemlos Funktioniert!

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:03 pm
von nohoe
Hallo

@Vakuum
Und die höchste Spannung gewinnt?
Es laufen bei ihm 2 Programme parallel die beide die Modulation der Laser bedienen möchten und das analog.

Gruß
:roll: Norbert

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:12 pm
von vakuum
genau und die höhere gewinnt Nohoe....

den Optokopplern von Gentos Safety sollte das nichts ausmachen... was aber die DA Wandler vom DMX Interface meinen weiss ich nicht....

wär das beste soo.... brauch ich kein 6 kanaliges relais das immer klackert

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:16 pm
von starburst
Es laufen bei ihm 2 Programme parallel die beide die Modulation der Laser bedienen möchten und das analog.
Genau!!! :idea:

Jedes der beiden arbeitet immer und schreibt die Farbwerte auf die Hardware. Und mit einem "Klick" sollte es dann umschalten....

Ich weiß nicht genau was du mit "Gento's Safety" meinst... Da kommt ja auch das gleiche Signal heraus wie z.B. ohne Safety! (Analog) Das Safety hat damit eigentlich nix zu tun oder irre ich mich da?

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:50 pm
von nohoe
Hallo

@Vakuum

Wenn die EASYLASE gerade FULL Power bringt, waren glaub ich 450mW Weißlicht , möchte er die nicht per Strahlschalter als Einzelstrahl auf einen Raumspiegel schicken.

Beide Signale sollen getrennt betrachtet werden, darum geht es doch in diesem Topic überhaupt. Siehe oben.

Gruß
:? Norbert

Verfasst: Do 13 Jul, 2006 4:58 pm
von vakuum
na aber ich möchte das so Nohoe..... :lol:

muss ich nen neuen Thread eröffnen und darin fragen oder wie??? Geht ja ums selbe Thema...

@Starburst
es spielt eben schon ne rolle ob gentos safety dran ist oder nicht..... ich schalte ja entweder von SAFETY nach PCAOM oder von DMX-INTERFACE zu PCAOM....

und ja da ist entweder das Safety oder das DMX-Interface welches die "rückspannung" vom anderen bekommt.... und jaa das safety benützt optokoppler denen sollte ne rückspannung nichts ausmachen.... aber der DA-Wandler im DMX Interface?? ich weiss nit?

Verfasst: Fr 14 Jul, 2006 11:13 am
von Dr. Burne
Hi,


einfach wie auf dem Safty so nochmal vor die DMX Platine fummeln und gut ist mit beide einfach verbinden.


Gruß Stefan

Verfasst: Fr 14 Jul, 2006 1:12 pm
von john
Hmm, hat das jeamnd schonmal mit einem CD4066 probiert? Wäre sehr preiswert zu machen...und einen Versuch wert.

John

Verfasst: Fr 14 Jul, 2006 1:45 pm
von vakuum
danke Stefan... an das hab ich auch gedacht... :)

Verfasst: Sa 19 Aug, 2006 10:23 pm
von mr. burns
Hallo Zusammen.

Eigentlich könnte man das auch mit Widerstand und einem einfachen
Operationsverstärker lösen.

Also z. B. einen einfachen LM 324 als Spannungsfolger (Impedanzwandler) schalten (den Ausgang vom OP auf - legen, + ist Eingang hochohmig).

Dann zum Farbsignal der Ausgabekarte einen 50 kOhm Widerstand setzen.
Dann kann man den + vom OP einfach über eine Schottky-Diode (nur 0,3V ) direkt vom digitalen Eingang auf + heben.
Dann kommen zwar nur maximal 4,7 aber das wäre eine einfach Lösung.
Gruß
Frank