Page 1 of 1
Nebelmaschine stört... Entstörkondensator?
Posted: Thu 06 Jul, 2006 9:59 pm
by chw9999
Moin zusammen,
meine superteure McCrypt, die schon so alt ist, dass sie gar nicht mehr laufen dürfte, zeigt beim Betätigen der Fernsteuerung die unangenehme Eigenschaft, mein bILDA2 zum Absturz zu bringen... Irgendwas streut da rein! Schon mit meinem Parallel-DAC hatte ich ab und an einen Bitsprung bemerkt (Strahlschalter auf/zu), wenn man die Nebelmaschine betätigt oder wieder abgestellt hat.
Ich habe mal eben reingeguckt, ein Entstörkondensator war offensichtlich zu teuer...
Kann mir einer von Euch Elektrischen einen Anhaltswert für Kapazität, Ausführung und Spannung geben, mit dem ich das Stören vielleicht eindämmen könnte?
Danke und Grüße
Christoph
Posted: Thu 06 Jul, 2006 10:21 pm
by starburst
Tip: Ich bau immer die Entstörfilter von alten PC Netzteilen aus und schraub sie gleich ins Gehäuse.... funzt perfekt und kostet NIX!
Posted: Fri 07 Jul, 2006 8:49 am
by vakuum
ein entstörfilter aus nem PC netzteil ist vieleicht für maximal 400 Watt ausgelegt.... deine Rauchmaschine braucht 700 Watt?????
ich würde da mal sowas einbauen...
http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=NC%202003
Posted: Fri 07 Jul, 2006 8:57 am
by starburst
Alte McCrypt sind wahrscheinlich 400Watt (schätz ich mal) und auch die PC Filter sind auf mehr ausgelegt als auf 400W... Steht aber e drauf, falls du so eines verwenden willst!
Posted: Fri 07 Jul, 2006 9:31 am
by tschosef
Halli hallo....
das was stöhrt, ist der "Puls" beim Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe (bei mir meistens, wenn man ausschaltet, vorallem wenn ich langsam von dem Knopf runter gehe)
Es würde demnach wohl genügen, den Filter an der Pumpe an zu schließen, die hat ja keine 700 watt.
Ursache düfte wohl die Abschalt-Spannungsspitze sein, die durch Induktion bei einer Spule (in dem Fall Magnetfeldspule der Pumpe) erzeugt wird... ähnlich wie bei einer Zündspule....
Was wohl auch noch ne Rolle spielt (bei mir zumindest): Wie ist das Kabel für die Fernbedinung verlegt? Läuft es neben Signalleitungen? (zB ILDA oder DMX)... das macht recht viel aus. Bei den Billigen Neblern wird ja die Pumpe DIREKT geschaltet.. bei den Besseren läuft da nur ein kleines Steuersignal von der Fernbedinung. Das stöhrt kaum oder nicht... oder so...
viele Grüße
Erich
PS: die Spannungsspitze (höhe) beim Abschalten eines Spulenstroms hängt vom Widerstand ab. Um so größer der Widerstand, deso höher die Spannungsspitze.
Im Fall der Pumpe ist der Widerstand beim Abschalten quasi UNENDLICH (Geöffneter Schalter) ==> dadurch werden die Sannungen recht hoch.
bei Gleichstrom könnte man eine Diode paralell zur Spule anschließen (wie bei Relais). In fall der Pumpe is es aber Wechselstrom, also geht das nicht. Man könnte jedoch paralell zur Spule einen angemessenen Widerstand anschließen (der nicht gleich bei 240Volt AC Durchbrennt, aber doch klein genug ist), dann wird die Spannungspitze wohl auch niedriger ausfallen.
Man verbrät halt dann "etwas" Leistung.....
Posted: Fri 07 Jul, 2006 10:01 am
by jojo
tschosef wrote:
das was stöhrt, ist der "Puls" beim Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe (bei mir meistens, wenn man ausschaltet, vorallem wenn ich langsam von dem Knopf runter gehe)
Die meisten "Fernbedienungen" von Nebelmaschinen sind simple 230 Volt Schalter.
Was da stört, ist der Kontaktfunken.
Das hatte ich früher auch mal.
Ein HF-Entstörfilter ala PC-Netzteil hilft da nur bedingt.
Man sollte das Problem an der Ursache packen.
Am besten über
alle mechanischen Schalter, welche 230V schalten ein Funkenlöschglied (RC-Kombination).
Das wirkt Wunder
Joachim
Posted: Fri 07 Jul, 2006 10:51 am
by vakuum
oder du baust ein Relais in die Maschine und schaltest mit der Fernbedienung das Relais und nicht mehr direkt die Pumpe...
Posted: Fri 07 Jul, 2006 5:07 pm
by chw9999
Danke schon mal allen für die Posts... Ja, die Dampfmaschine hat 700 W.
Starburst wrote:alte PC Netzteile
Problem: Hab gerade keine herumfliegen...
Tschosef wrote:Wie ist das Kabel für die Fernbedinung verlegt?
Verlief im Abstand von >3 Metern in die andere Richtung...,
JoJo wrote:Funkenlöschglied (RC-Kombination)
Und wo finde ich so eine resitive/kapazitive Kombination? Gibbet da wat bei R*ichelt?
Cheers
Christoph
Posted: Fri 07 Jul, 2006 5:18 pm
by john
Vakuum wrote:oder du baust ein Relais in die Maschine und schaltest mit der Fernbedienung das Relais und nicht mehr direkt die Pumpe...
Ein Relais ist ebenfalls ein (elektro-) mechanischer Schalter, der funkengelöscht werden möchte.
John
Posted: Fri 07 Jul, 2006 6:01 pm
by vakuum
@John
aber 100 mal unkritischer als der Pumpmotor da die Leistung viel geringer ist....
zusätzlich kannst du mit 12VDC arbeiten was noch besser wäre...
Posted: Fri 07 Jul, 2006 7:00 pm
by chw9999
Moooooment,
ich bau aber nicht noch extra einen Trafo für x EUR in meine 30 EUR Rauchmaschine ein, das ginge dann doch etwas zu weit...
Ich dachte eher an einen Tipp a la "Filmkondensator 15 pF/400V zwischen Pole der Pumpe" (Werte aus der Luft gegriffen), als an "komplizierte" Umbauanleitungen
Cheers
Christoph
Posted: Fri 14 Jul, 2006 10:39 am
by nohoe
Hallo
Bin von einem ähnlichen Problem betroffen. Bei mir schaltet sich der rote Laser durch äußere Störquellen wie Nebelmaschine, Halogenlampe oder -tischleuchte ein. Bei der Nebelmaschine reicht schon das Ein / Aus der Heizung. Massiv ist dieses Problem in Bochum meinem Arbeitswohnsitz (mehr Nachbarn die vielleicht auch die ein oder andere Störquelle schalten).Ich verwende eine EASYLASE USB als DAC.
Frage mich natürlich warum nur rot so reagiert?
Da ich nicht Einfluß auf alle Störquellen nehmen kann(zum Nachbarn zu gehen mit dem Spruch "Darf ich bitte mal ihre Kaffeemaschine umbauen" ist nicht so gut), suche ich einen Weg den Projektor gegen diese Störungen zu schützen.
Wollte wegen der Verwandschaft mit diesem Topic kein Neues aufmachen.
Gruß

Norbert