Seite 1 von 1
DPSS Modulation
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 1:12 pm
von ksystems
Hi!
Ich bin seit kurzem neu dabei. Den Großteil meiner Vorstellung könnt Ihr dem folgenden Text entnehmen, wenn ich sonst noch was wissen wollt, einfach fragen
Momentan besteht mein Equipment aus einem Open-Loop Scanner aus ner kleineren tarm Bank, und einem älteren ZAP-System zur Ansteuerung. Ich will ich das System nun um einen DPSS erweitern, Laserpointer werden mit der Zeit etwas dröge.
Der Rechner produziert ein analoges Shuttersignal von 0 - +7,5V. Dieses möchte ich an den Modulationseingang des Lasers klemmen, allerdings erwartet dieser die üblichen 0 - +5V.
Was kann ich tun, damit die beiden sich verstehen?
Schonmal danke & viele Grüße
Dominik
shutter
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 1:54 pm
von guido
Hi,
ist das ein analoger Blankingausgang ( =Intensity ) oder wirklich ein Shutterausgang ??
Aus 7.5V 5V zu machen würde ich einen Spindeltrimmer als Spannungsteiler nehmen, 50K oder so. Nicht zu niederohmig werden , einfach nachrechnen. Die meisten Modulationseingänge geben sich mit wenigen mA zufrieden.
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 2:04 pm
von starburst
Hi!
@ Guido: Ich glaub sein 0 - +5V bedeuted 0 bis +5V! Da geht kein Spindeltrimmer! Das wäre "üblich"
Du benötigst einen OP, der im passenden Verhältnis verstärkt (oder in deinem fall abschwächt)! Es gibt schon einen thread!
viewtopic.php?t=38633
Gruß
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 2:23 pm
von schobi
Wozu braucht man zum Abschwächen einen OP? Ein Spannungteiler mit Verhältnis 2:3 und fertig. Also z.B. 10k und 15k Widerstand. Noch einfacher und flexibler wäre aber tatsächlich ein Poti.
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 2:42 pm
von starburst
Weil der Eingang +/- 7,5 V ist und der Ausgang 0 - 5V! Ich wüsste nicht wie man sonst die -7,5 V auf 0V heben kann.
Es ist sicher eine saubere Lösung mit einem OP.
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 2:44 pm
von ksystems
@Starburst: Nicht ganz...aus dem Controller kommen 0 bis +7,5V, der Eingang erwartet 0 bis +5V
Ein einfaches Poti reicht dafür also aus?
@Guido: Es gibt zwei Ausgänge dafür, einen Blankingausgang und einen Shutterausgang. Anspruchsvolle Grafik kann ich mit meinem Open Loop vergessen, also muss ich mich auf Beamshows konzentrieren und brauche den Blankingausgang deshalb vermutlich zunächst auch nicht. Hier fehlen mir jetzt die genauen Hintergründe; wo ist der Unterschied?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 2:51 pm
von starburst
Das ist was anderes..... da reicht ein Spindeltrimmer völlig aus!
Laser
Verfasst: Mo 26 Jun, 2006 3:14 pm
von guido
@Ksystems,
der Blankingausgang ist ein schneller Modulationsausgang um einen Laser zu steuern. Aktuelle Karten haben ZUSÄTZLICH getrennte Ausgänge für Rot, Grün, Blau ,. . .
Der Shutter ist "die letzte Hürde des Lasers" , in der Regel ein Hubmagnet der ,wenn stromlos , im Strahl hängt und nur durch das OK der Karte (=Shutterausgang ) angezogen wird soll heissen: Software löppt und Kontrolle über die Laser ist da.
Eine solche Maßnahme ist eine der Grundbedingung für eine TÜV Abnahme.
Verfasst: Do 29 Jun, 2006 9:38 pm
von major
Also zu eurem Spindelpoti zeug,
ich würde auf jedenfall keinen Poti hinhängen-> kleine überspannung und dein Laser ist futsch.
Verwende doch einfach einen Op wie oben genannt.
Vorteil bei einer schaltung mit OP: Die Spannung bricht nicht so schnell ein wie bei einem Poti, und überspannungen sind auch dann ziemlich selten.
gruß major
Driver
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 6:58 am
von guido
@ Herr Major,
Ein Diodentreiber der bei mehr als 5V Modulationsspannung den Strom in tötliche Höhen treibt ist meines Wissens nicht mal mehr in China zu bekommen...
Dein Vorschlag in allen Ehren aber das wäre das selbe wenn ich sage: Wandlichtschalter ist zu gefährlich, nimm liebr einen Taster mit Kippstufe, einen Optokoppler, einen Leistungstreiber und einen Schütz....
Und wenn du die Schaltungsvorschläge kennen würdest die mir so ins Haus flattern wenn ich OP-Grundschaltungen empfehle würdest du sowas nur mit Schaltplan, Teileliste und 4-seitiger Aufbauanleitung tun...
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 8:30 am
von major
@Guido
Es geht ja nicht nur um die Überspannung, sondern auch um den Spannungseinbruch am Poti, wenige mA reichen da schon aus. Ich weiss ja nicht wie stark die weitere Elektronik mA zieht.
Aber wenn das nicht viel ist reicht natürlich ein Poti, seh ich ein.