Seite 1 von 1

Blauer DPSS von CNI fehlerhaft ???

Verfasst: Sa 24 Jun, 2006 10:53 pm
von befco
Hallo Laseristen,

Ich habe folgendes Problem:

Ich benutzte 3 CNI Laser für mein RGB system. Nun hab ich schon seit ich das gerät habe folgendes problem. Naja im Grunde ists nich so wild (zumindest kanns nen Laie nich sehen) jedoch nervt mich das doch recht doll, weil ichs weiß.

Rot und Grün liegen beim Scannen sehr schön übereinander bzw lassen sicht auch gut trennen, nur Blau tanzt aus der reihe (bild 1). fängt zu spät an und hört zu spät auf. Bei beamshows gehts ja noch aber rasterframes (bild 2) usw sind sehr gelbhaltet auf der linken seit obwohl sie weiß sein sollten. Siehe Bilder (hoffe die gehen auch) Woran kann das liegen?

Eins hab ich gestern mal probiert. hab die Kabel für die farbekänale einfach vertauscht, um zu sehen obs am kabel liegt oder so. Die Farbpalette neu eingestellt und hatte schon den kleinen erfolg das meine linien (nur simple linien) wenigstens nun bei normalfarben schonmal stimmen (Bild 3) jedoch mehr geht auch wieder nich. sobald ich farbwechsel im kreis mache wo blau kommen sollte ist er wieder zu spät. :(

Hab bei pangolin auch die haltepunkte erhöht auf 5.

Ach ja also ich benutze LD 2000 Basic mit CT6210 zum scannen und die Laser sind alle nachträglich mit Analog ausgerüstet worden. weil ichs nich so mit elektronik hab sondern mehr mit mechanik, löte ich das auch nich mehr ab (man könnte zwar dann sehen obs mit ttl stimmen würde). nich das ich die klein bekomme.

Kann man da nich nen widerstand oder irgendwas nehmen um die andern anzugleichen? das deren ansteuerung genauso langsam ist? über die Blankingverschiebung bei pangolin kann ich das ja korrigieren.

Ich wäre für Hilfe echt dankbar.

Ups fast vergessen. Ist das normal das der blaue solche punkte zeigt? (bild 3)

Hopplahopp. Also beim Ying Yang und dem liniebbild hab ich den blauen leicht runterjustuiert das man die fehler sieht. Nich das ihr denkt der ist zu blöd zum justieren :D

Verfasst: So 25 Jun, 2006 12:01 am
von thomas
Ja diese Zeitverschiebung ist bedingt durch die verschiedenen Techniken der einzelnen Farben. Es gab auch schon massive Anregungen an die Softwareprogrammierer, diese Zeitverschiebungen für jede Farbe abgleichbar zu machen. Bisher hat aber noch keiner die Notwendigkeit dafür gesehen.
Bei der Stärke der Verschiebung kannst Du das im LD eventuell noch ein wenig mit Color-Shift nachregeln.

Die blauen Punkte sind ebenfalls technisch bedingt und treten bei ca. 80% der blauen DPSS auf, speziell bei kleineren Leistungen.

Gruß Thomas.

Verfasst: So 25 Jun, 2006 3:47 am
von tl
Evtl. hilft das hier ja weiter: http://www.pangolin.com/resguide03d.htm

Ich habe allerdings die Schaltung nicht nachgebaut und kann daher leider nicht sagen ob sie etwas bringt...

Grüße Thomas

Re: Blauer DPSS von CNI fehlerhaft ???

Verfasst: So 25 Jun, 2006 11:56 am
von chw9999
BefCo hat geschrieben:(...) Punkte (..)
Zum Thema Grieseln: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=38200

Ansonsten: Vielleicht kannst Du den Blauen gezielt "dejustieren" (d.h. den Laser in einer Achse verschieben), so dass bei einer Projektion der Blaue wieder übereinanderläuft? Wäre halt ziemlich viel Fummelei und für Beamshows doch nicht optimal, vielleicht ist die Löt-Variante für die Verzögerung doch besser...?

Cheers
Christoph

Hui Elektronik

Verfasst: So 25 Jun, 2006 12:50 pm
von befco
Hallo erstmal,

Danke schonmal für die prompten Antworten.

So nu gibts ein problem. Elektronik hab ich keine Ahnung. TL? kannst du mir vll sagen was die eizelnen dinger auf der Zeichnung bedeuten? Also die 2 kondensatoren, diode kenn ich ja noch, aber der rest ist nicht mein resort.

Würde es gern nachbauen. Kann mir vll einer ne Stückliste für die Teile machen? Halte euch dann auf dem laufenden obs klappt.

Am Input kommt der + ran oder? danach vom output gleich zum treiber?

Die idee mit einem Kristall die farbsteuerung zu machen ist ja auch nich so schlecht, jedoch ist die kleine Platine doch billiger in der anschaffung :D

Ich häng mal nochmal das bild ran. (hoffe ich mach mich nu nich strafbar)

chw9999: habs mir durchgelesen mit dem grieseln. sieht so aus als müßte man damit leben :(

Grüße Andreas

Verfasst: So 25 Jun, 2006 1:35 pm
von lexa
Hi BefCo

also du brauchst:
1X 2700 Ohm Widerstand
2x 200 Ohm Potis
1x Folienkondensator mit 680pF
1x Folienkondensator mit 300pF
und einen Operationsverstäker. Ich weiß aber nicht ob U2:A der Name ist
und ne Diode


Gruß Axel

Re: Blauer DPSS von CNI fehlerhaft ???

Verfasst: So 25 Jun, 2006 1:52 pm
von franklin
chw9999 hat geschrieben:
BefCo hat geschrieben:(...) Punkte (..)
Zum Thema Grieseln: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=38200

Ansonsten: Vielleicht kannst Du den Blauen gezielt "dejustieren" (d.h. den Laser in einer Achse verschieben), so dass bei einer Projektion der Blaue wieder übereinanderläuft? Wäre halt ziemlich viel Fummelei und für Beamshows doch nicht optimal, vielleicht ist die Löt-Variante für die Verzögerung doch besser...?

Cheers
Christoph
dann kannst du aber nur noch in eine richtugn scannen..sonst wirds noch schlimmer

Verfasst: So 25 Jun, 2006 2:02 pm
von jojo
Thomas hat geschrieben:Es gab auch schon massive Anregungen an die Softwareprogrammierer, diese Zeitverschiebungen für jede Farbe abgleichbar zu machen. Bisher hat aber noch keiner die Notwendigkeit dafür gesehen.
Das ist so nicht richtig.
Das Problem ist bekannt und es wurden schon viele Überlegungen dazu angestellt. Es wurde keinesfalls ignoriert.
Es gibt aber ein kleines technisches Problem:
Die Verzögerungen bzw. die Intervalle, in denen eine Korrektur erfolgen sollte sind viel kleiner als die Punktabstände eines Laserframes.
Als Beispiel müssten sich die Farben unabhängig voneinander im Mikrosekunden-Raster verschieben lassen, um eine perfekte Anpassung zu erhalten. Eine Software ist nicht imstande, ein Colorshift im Megahertzbereich abzutasten. Das geht nur mit einer Hardwarelösung.

Joachim

Verfasst: So 25 Jun, 2006 2:08 pm
von tl
Lexa hat geschrieben:Hi BefCo

also du brauchst:
1X 2700 Ohm Widerstand
2x 200 Ohm Potis
1x Folienkondensator mit 680pF
1x Folienkondensator mit 300pF
und einen Operationsverstäker. Ich weiß aber nicht ob U2:A der Name ist
und ne Diode


Gruß Axel
U2:A ist nur die Schaltplanbezeichnung, ich würde einen TL084 nehmen, da sind 4 einzelne OPAmps drin. Du wirst die Schaltung sowiso für jede Farbe (r,g,b) brauchen...

Verfasst: So 25 Jun, 2006 4:14 pm
von Dr. Burne
Hi,


Achtung im Schaltplan sehe ich immer noch 200k Potis, nicht 200Ohm!


Gruß Stefan

Verfasst: So 25 Jun, 2006 5:54 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Meine Empfehlung als Nichtelektroniker liegt bei Spindeltrimmern und nicht Potis.

Hatschi