Seite 1 von 1
					
				welche wellenlängen gibts bei aktuellen Laserdioden?
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:01 pm
				von djtechno
				Hat jemand eine Liste der Wellenlängen, in denen es heute Halbleiterlaser gibt?
Ich weiß, das es Infrarote, Rote, Grüne und Blaue gibt. (Wellenlängen grad net auswendig). Gibt es sonst noch Farben (/Wellenlängen) z.b. Gelb, Violett, UV ???
Marcus
			 
			
					
				Re: welche wellenlängen gibts bei aktuellen Laserdioden?
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:10 pm
				von phillip
				Hi!
Ich fange mal an, aber nur die meiner Meinung nach "gebräuchlichen" und sichtbaren:
671nm (DPSS Dunkelrot)
650-660nm (Dioden)
635nm (Dioden)
561nm (DPSS stichiges grüngelb)
556nm (DPSS stichiges grüngelb)
532nm (DPSS grün)
516nm (DPSS grünblau)
496nm (DPSS Blau)
488nm (DPSS Blau)
472nm (DPSS BLau)
457nm (DPSS Blau)
440nm (Diode Blau)
404nm (Diode Violett)
395nm (Diode, sogut wie nicht sichtbar)
Fehlt sicher noch einiges
 
 
Unsichtbar gibt es sogut wie "alles" 

Bei unsichtbar meiner Meinung am meisten gebrauchten:
760nm (Diode)
780nm (Diode)
800nm (Diode)
808nm (Diode)
970nm (Diode)
355nm (Diode oder DPSS; kA)
315nm ( -,- ) 
265nm ( -,- )
220nm ( -,- )
Die Daten habe ich nur so aus dem Kopf "gefischt", ich weis nicht ob alles stimmt, aber sicher erweiterbar!
MfG
Phil 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:23 pm
				von djtechno
				wow 
 
net übel, da bekommt man heute ja fast für jede wellenlänge schon halbleiterlaser 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:31 pm
				von juk
				Na ja, dafür liegt die Preisspanne von wenigen cent für IR Dioden bis hin zu mehreren tausend euro für die Blau-UV Dioden. Manches gibt es also zwar als Halbleiter, aber das will sich dann keiner leisten.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:49 pm
				von djtechno
				logisch. alles eine frage des preises. 
Btw: Blaue laserdioden sollen ja meines Wissens noch einige 1000€ einzeln kosten 

was ich mich daher frage ist, wie die Hersteller es schaffen wollen, trotzdem bezahlbare bluray-Laufwerke auszuliefern???  
 
Immerhin sollen pc-drives schon bald für 500€ rauskommen, also kann die laserdiode wohl keine 1000€ und wohl noch netmal 300€ kosten  
 
Zudem die blauen ja angeblich noch net soo viel betriebsstunden halten. Wenn user dann viel brennen, würde das Drive doch innerhalbd er garantiezeit futsch gehen 
Marcus
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 3:51 pm
				von phillip
				Tja
Die werden wohl schon anfangs 100000Stück oderso gekauft haben, und günstiger als wenn wirs kaufen sowieso (EK)
Das ist schon ein großer Unterschied
Fraglich ist nur, ob die alle diese Brenner verkaufen. Wenn nicht müssen die die dann günstiger machen- Verlust!
MfG
Phillip
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 5:25 pm
				von richard
				Btw: Blaue laserdioden sollen ja meines Wissens noch einige 1000€ einzeln kosten 
 
was ich mich daher frage ist, wie die Hersteller es schaffen wollen, trotzdem bezahlbare bluray-Laufwerke auszuliefern??? 
  
  
Die Menge machts.
658nm/100mW kosten bei Roithner 91.20€ incl. MwSt, ein DVD-Brenner bei Reichelt 34,75€ incl MwSt
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 5:45 pm
				von bert
				muss jetz auch mal mein senf dazu geben...
am anfang is fast alles teuer... will nur mal na die ersten cd brenner hinweisen! mein erster kostete damals GEBRAUCHT 800 mark! neupreis war bisschen was über das doppelte! war allerdings schon ein 4 fach brenner,  richtig schnell das teil wenn man so an den nachbarn mit 2fach brenner denkt 
 
die teilchens werden schon noch bezahlbar, keine angst 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 12 Jun, 2006 6:56 pm
				von djtechno
				klar, in1-2 jahren kriegt man die auch für 80€ , aber net in 2-3 monaten. aber wird wohl echt mit de ramsse zu tun ham
Marcus
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 14 Jun, 2006 1:03 am
				von madgyver
				Ob die Dinger tatsächlich billiger werden, hängt davon ab ob die Produktionstechnik in den Griff zu bekommen ist.
Wenn z.B. die hälfte der halbleiter weggeworfen wird, weil sie ausschuß sind, macht das schonmal 50% vom Preis aus ohne das eigentlich materialtechnisch was an der diode hochwertig ist. (die ist höchsten total empfindlich)
Oder die Geräte müssen sich erst mal amortisieren...und und ...