Seite 1 von 1

RLD65PZB5 Inbetriebnahme und Experimente

Verfasst: Di 23 Mai, 2006 10:39 pm
von richardk
Hallo Leute,

so, da "Niemand" mir eine passende Optik angeboten hat,
habe ich jetzt mal Initiative Ergriffen und mir folgende Parts
bei Roithner Lasertechnik bestellt.

-LENS-14, collimator
-LENS-27, collimator
-LDMT-56-10, 5.6 mm LD mountingtube
-EU-38, constant current, max. 1.2 A

Wenn dieses mal die Bestellung bei Roithner Lasertechnik
zum klappen kommt, dann werden die oben aufgeführten Parts
einem Testbericht auf Laserfreak verewigt.

Zusätzlich hab ich mir einen passenden TEC bestellt und die
Diode wird einem "wass kommt da bei geregleten -5Grad raus"
Test unterzogen.

Wenn wer weitere Erfahrungen mit dieser 80-100mW resp bis zu 240mW
Puls Diode berichten kann, dann raus damit!

Gruss RichardK

Re: RLD65PZB5 Inbetriebnahme und Experimente

Verfasst: Di 23 Mai, 2006 10:57 pm
von juk
RichardK hat geschrieben:
Wenn wer weitere Erfahrungen mit dieser 80-100mW resp bis zu 240mW
Puls Diode berichten kann, dann raus damit!
Ich kann und werde meine diode(n) mal in der uni vor das spektroskop (1/2m spex) packen, mit dem ich z.z. eh "rumspiele" (ist ja nur teil meiner diplomarbeit)

Damit kann ich dann die wellenlänge mit einer auflösung von etwas besser als 0.04nm bestimmen (+/- 0.04nm)

Wenn nötig und ich ganz lieb frage kann ich auch an einen oder 2 echelle spektrographen kommen, dort dann bis bis auf wenige pm genau und ich könnte damit die genaue spektrale breite vermessen, mit dem spex geht das nicht so gut.

Auf die kollimierungs-experimente und erfahrungen binn ich gespannt, das wird dann wohl die nächste groß-bestellung bei roithner.

Re: RLD65PZB5 Inbetriebnahme und Experimente

Verfasst: Di 23 Mai, 2006 11:55 pm
von lucerne
RichardK hat geschrieben:Hallo Leute,

so, da "Niemand" mir eine passende Optik angeboten hat,
habe ich jetzt mal Initiative Ergriffen und mir folgende Parts
bei Roithner Lasertechnik bestellt.

aha... bin ich der "Niemand"?
Also manchmal fragt man sich schon etwas... Gibt seine Tipps ab, sucht noch schnell das aktuelle pdf raus, weist auf die Mountingtubes hin, diese nicht zu vergessen und sucht extra noch schnell die Bestellnummern raus. Feedback kommt keins. Nö, man nennt es "eigene Initiative".
...habe ich jetzt mal Initiative Ergriffen...

Was solls... gäbe noch was Wichtiges zu sagen bei Roithner, aber egal jetzt... kommt es halt teurer...



Es grüsst
Leander

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 2:23 am
von vakuum
verrate das geheimniss bei Roithner Leander.... bitteeee :wink:

@ juk
was bringt dir denn das wenn du die wellenlänge aufs pm genau weisst?? :roll:
ist ja so oder so nur genau bei einer bestimmten temperatur so...

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 7:21 am
von juk
Vakuum hat geschrieben:verrate das geheimniss bei Roithner Leander.... bitteeee :wink:

@ juk
was bringt dir denn das wenn du die wellenlänge aufs pm genau weisst?? :roll:
ist ja so oder so nur genau bei einer bestimmten temperatur so...
Das mit der Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge ist mir klar, bin halt z.z. genauigkeitsfetischist8) Das erleichtert die arbeit und die interpretation der ergebnisse die ich produziere um einiges... Ich sag nur spektroskopie...

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 9:15 am
von richardk
Hallo lucerne,

fühl dich nicht gleich angegriffen...
Das "Niemand" bezog sich nicht auf dich und nicht auf deine
Beratung. Es hat sich auf
"Wer hat eine überzählige 3 Glas Collimator Optik
die er mir umgehend zusenden könnte ?"
bezogen. Und der "Niemand" weis schon wer er ist
und der nimmt mir das nicht krum :-)

Roithner und deren Produkte kennt man schon länger,
es war eher eine Suche nach dem bessten das man kriegen und auch
bezahlen kann. z.B. ein gebrauchter Newport Diodenmount mit integrierter
TEC, Optik usw... Danke jedoch mit dem Hinweis auf die Brennweite,
das habe ich bisher ausser acht gelassen.


Wellenlängenmässung in abhängigkeit der Temparatur wäre echt
interresant. Mal sehen ob mehr als 0,3nm/C° drinnen liegen.
Auch eine Aufnahme des Wirkungsgrades vers. Temparatur.

Gruss RichardK

PS. bitte nicht so agressiv wie es hier seit leider längerem zu und her geht..
Das ist auch der Grund das ich hier so selten überhaupt noch was schreibe.

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 9:24 am
von juk
RichardK hat geschrieben: Wellenlängenmässung in abhängigkeit der Temparatur wäre echt
interresant. Mal sehen ob mehr als 0,3nm/C° drinnen liegen.
Auch eine Aufnahme des Wirkungsgrades vers. Temparatur.
In abhängigkeit von der temperatur kann ich das schlecht meßen, dazu fehlt mir die temperierung für die diode, die sollte man dann ja auf 1°C genau temperieren können.

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 12:50 pm
von richardk
Hallo juk,

schade.. das währe sicher interresant gewesen.

Meine Einkausliste hat sich mangels Lieferfähigkeit ein wenig
geändert. Fänngt ja gut an :-(

-LENS-20, collimator
-LENS-27, collimator
-LDMT-56-10, 5.6 mm LD mountingtube
-EU-38-1, constant current, max. 1.2 A

Manno, es ist ja schon traurig.. ich werde immer vom Pech verfolgt..


Gruss RichardK

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 1:16 pm
von juk
Na ja, wenn jemand ne diodenhalterung mit aktiver temperaturregelung und genauer temperaturanzeige hat, kann er mir die ja leihweise zukommen lassen. Ansonsten kann ich nur "Kältespray und draufhalten" machen, das gibt aber außer einer warscheinlich anschließend defekten diode keine wirklich verwertbaren erkenntnisse. Höchstens die aussage diode kalt - wellenlänge sinkt, diode noch kälter - diode warscheinlich kaputt...

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 3:08 pm
von sparket
Was kostet so ein Optiksatz ca. bei denen?

Und was ist so schlimm/gut an der Firma? Bitte keine Andeutungen :)

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 6:21 pm
von richardk
Es ist wirklich zum verzweifeln...

@Sparket entweder habe ich Pech ohne Ende oder
es ist wirklich der Wurm drinn.

Letztes Jahr wollte ich einen Kristallmodul bestellen,
das auf der Webpage und in der Preisliste als "NEU in unserem Sortiment"
angepriesen wurde. Das gab es dan gar nicht.
2-3Wochen später "nun giebt es es doch..."
(hatte dan keine Lust mehr zum bestellen)

Das aktuelle Debakel ist, LENS-14, collimator giebt es nicht mehr,
EU-38, constant current, max. 1.2 A, giebt's auch nicht mehr nur noch
EU-38-1 wo keiner auf der Page einen Unterschied erkennen kann.
(ausser auf den Foto's) Jetzt gerade ist es noch schlimmer geworden..
LENS-20, collimator giebt's auch nicht :-(

Ich weiss nicht was ich davon halten soll..
Will jetzt hier aber dazu keine Dikussion entfachen sondern weiter
beim Thema bleiben und versuche mal mein Glück mit GS-8019 anstelle
der LENS-20. Noch abschliessend gesagt, vielleicht hab ja auch nur Pech..

Eigentlich hab ich damit gerechnet das ich die Ware schon in den Händen
halte und ich die Thermische Sprungantwort aufzeichnen zu können
um den PID Regler für meine TEC Stabilisierung zu dimensionieren.
Schaltung fertig, Messaufbau bereit und keine Komponenten :-(

Zu der Diode im allgemeinen hat es übrigens noch in der News Group
alt.lasers eine interresante Diskussion in der sich auch Laser SAM
mit geäussert hat. Ev. kann man wirklich einiges mehr aus der Diode rausquetschen.
Wir werdens sehen...

Gruss RichardK

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 8:04 pm
von juk
Aber bei dem "aus der diode rausquetschen" ist die wellenlängenänderung doch interessant, so kann man ja indirekt die temperatur des eigentlichen ld-chip bestimmen und sich so an sichere werte "rantasten"?

Wenn meine zeit neben der eigentlichen arbeit an der DA es erlaubt, werde ich solche experimente doch mal machen.

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 11:36 pm
von richardk
Hallo Juk,

grundlegend sehe ich das auch so. Es gibt zwei Gründe wieso LD's
an Ihren Leistungsgrenzen betrieben aprupt sterben.
Der eine ist die überschrittene Chip Temparatur.
Der zweite sind die Optische belasteten Flächen.

Wenn man im Datenblatt sich die Kurfe der Optischen
Leistung vers. Strom in Anhängigkeit der Chiptemparatur ansieht,
beobachtet man, das bei einer Temparatur Änderung von
55° ca. 60mW mehr Leistung aus der Diode kommen!
Das ist eine Wirkungsrad Verbesserung.
Wir kämpfen eigentlich gegen zwei Übel.
Erstens die Chip Temparatur, von der wir wissen, das bei 80°
schon Schluss ist (5° case to junction, ist das realistisch bei 5,6mm LD's ?)
Ausserdem gegen die 240mW Puls optischer Leistung die
die optischen Flächen aushalten aber wir nicht wissen, in wie weit sie
diesen Belastungen in CW stand halten.

Bisheriges Fazit: LD Datenblatter sind lausig ohne Ende..
zumindestens im Vergleich zu einem Leistungs IGBT
wo viel aussagekräftiger argumentiert wird.


Gruss RichardK

PS. wir könnten Wetten abschliessen :-)
Meine absulut geschätzte Aussage ist: 180mW >100h bei -10°C

Verfasst: Do 14 Dez, 2006 7:52 pm
von magic33
ich hab mir jetz mal die lens 27 bestellt

mal sehn wies damit so aussieht

beim basteln kostets halt mehr
als das weihnachts spezial von guido

tolle sache aber selbermachen macht halt auch spass wenns ergebniss dan auschnoch toll ist mal segen

Verfasst: Di 16 Jan, 2007 12:51 am
von hubert
Wenn die Kollimatoroptik etwas größer sein darf, gehen ganz gut Fixfocusobjektive f=8mm oder f=4mm für Überwachungskameras, die werden bei Ebucht unter 10 € angeboten.
z.B. sowas http://cgi.ebay.de/Objektiv-1-3-f-8mm-F ... dZViewItem

zu Richard...
irgendwie scheinst du andere Datenblätter zu haben als ich.
Bei den Datenblättern zu Laserdioden, die ich habe, verschlechtern sich die Eigenschaften bei Temperaturerhöhung drastisch, das heißt:
bei Temperaturerhöhung steigt der Schwellenstrom (Threshold Current).
es wird bei gleichem Betriebsstrom eine Geringere Lichtleistung abgegeben.
d.h. bei heißer Diode braucht man entsprechend mehr Strom für den gleichen Output, wenn man dann den Output per Rückkopplung konstant hält steigt die Temperatur, damit auch der Strom, bis die LD dann den Hitzetod stirbt.
Also ist das A&O für eine lange Lebensdauer eine ausreichende, besser überdimensionierte, Kühlung!!!
Selbst bei konstantem Strom tritt ein Effekt auf, daß bei steigender Temperatur der Wirkugsgrad sinkt, d.h. weniger Output, mehr Abwärme und wieder folgt der Hitzetod.