Seite 1 von 1

DVD - Treiber

Verfasst: So 21 Mai, 2006 3:08 am
von lunaser
Hi, an alle, ich stell mich erstmal vor: bin aus Frankfurt/M, noch recht jung, und seit 2 Wochen wahnsinnig vom Laservirus infiziert und ich hab sehr großen respekt vor der gefährlichkeit der Laser!, bin noch Anfänger ;-) und eure Seite find ich super!

So nun zu meiner Treiber Frage: Hab mir nen 16 fach dvd brenner besorgt und wollte es so betreiben das keine Stromspitzen entstehen. Um dem vorzubeugen, weiß ich, dass man Kondensatoren (elkos) einsetzten kann. Eine Einschaltverzögerung kommt für mich noch nicht in Frage, weil ich nicht weiß wie man sowas baut. :cry: Aber mit Kondensatoren kenn ich mich einigermaßen aus...

ich wollt mal wissen was ihr von der Anordnung der elkos haltet, also wie gesagt es geht mir nur um die elkos, wegen der Glättung:

meint ihr es würd wie in der Skizze was bringen ? ich weiß, dass man auch auf einer Leiterbahn ein elko dran hängen kann. ich hab zuhause ein motor wo beide Methoden angwandt sind.

Ich hab auch keine Ahnung von der Größe der elkos. Also wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Bitte um reichlich Anworten egal ob noch Anfänger oder Profi :o

Den Strom hab ich dank dem LM317 soweit messteschnich im Griff, läuft alles Prima.

PS:Das ganze wird mit normalen 1,5 Volt Batterien betrieben. Labornätzgerät hab ich nicht und will ich auch nicht weil das ganze mal Mobil sein soll ;-)

Vielen Dank. :)

Verfasst: So 21 Mai, 2006 4:09 am
von richard
Servus

C1 is okay. Bei dem 10µF Elko bin ich mir nicht ganz sicher. Im ersten Moment nach dem einschalten, wird er sich nämlich ähnlich wie ein Kurzschluss verhalten. Wenn er dann aufgeladen ist, wird kaum mehr strom durch ihn fließen. Wenn dann die Sapnnung wieder ansteigen würde (wäre Tödlich für die LD) Würde er die Spannungsspitze zwar dämpfen, aber auch zeitlich verlängern. Das dürfte daher keine Sinnvolle idee sein.

Der nächste gedanke wäre eine Spule, die man in serie zur Laserdiode einbaut. Sie ist im ersten moment "hochohmig" und begrenzt den Strom, erst nach einer kurzen zeit (wenige ms) kann der ganze Strom fließen. Allerdings produziert sie beim Ausschalten für die LD tödliche Spannungsspitzen. Aber in wie weit sich die durch normale Schottky-Dioden abblocken lassen :roll:

Dann gibts noch das Problem, dass es wir hier mit einer konstantSTROMquelle zu tun haben. dH egal wie hoch der Widerstand des Verbrauchers (LD und evtl. Siebglieder) versucht der 317er den eingestellten Strom durch die LD zu pumpen. Ich weiß nicht, wie es mit dem Überschwing-verhalten aussieht, wenn es einen recht schnellen Lastwechsel wegen Spule und Elko gibt.

Ich mache allerdings gerade eine Messreihe zu dem Thema. Detailierte ergebnisse gibts dann Anfang Juni.

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 12:39 am
von lunaser
Hi, vielen Dank für diese ausführliche Informationen, hat mir viel geholfen und ich hoffe auch den anderen...;-)

Übrigens meinen ersten dvd laser konnte ich erfolgreich mit 125 mA Strom betreiben, hui richtig hell dat ding 8) *sonnenbrille aufsetzt hehe*

auf maximal Strom bin ich noch nicht gegangen, hab n bissl angst, aber ich glaub ich werds mal trotzdem versuchen so mit 140 - 145 mA...

heute hat mir mein freund gesagt es gäbe schon 18 dvd brenner, was die wohl fürne Leistung haben hmm...