DVD - Treiber
Verfasst: So 21 Mai, 2006 3:08 am
Hi, an alle, ich stell mich erstmal vor: bin aus Frankfurt/M, noch recht jung, und seit 2 Wochen wahnsinnig vom Laservirus infiziert und ich hab sehr großen respekt vor der gefährlichkeit der Laser!, bin noch Anfänger
und eure Seite find ich super!
So nun zu meiner Treiber Frage: Hab mir nen 16 fach dvd brenner besorgt und wollte es so betreiben das keine Stromspitzen entstehen. Um dem vorzubeugen, weiß ich, dass man Kondensatoren (elkos) einsetzten kann. Eine Einschaltverzögerung kommt für mich noch nicht in Frage, weil ich nicht weiß wie man sowas baut.
Aber mit Kondensatoren kenn ich mich einigermaßen aus...
ich wollt mal wissen was ihr von der Anordnung der elkos haltet, also wie gesagt es geht mir nur um die elkos, wegen der Glättung:
meint ihr es würd wie in der Skizze was bringen ? ich weiß, dass man auch auf einer Leiterbahn ein elko dran hängen kann. ich hab zuhause ein motor wo beide Methoden angwandt sind.
Ich hab auch keine Ahnung von der Größe der elkos. Also wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Bitte um reichlich Anworten egal ob noch Anfänger oder Profi
Den Strom hab ich dank dem LM317 soweit messteschnich im Griff, läuft alles Prima.
PS:Das ganze wird mit normalen 1,5 Volt Batterien betrieben. Labornätzgerät hab ich nicht und will ich auch nicht weil das ganze mal Mobil sein soll
Vielen Dank.

So nun zu meiner Treiber Frage: Hab mir nen 16 fach dvd brenner besorgt und wollte es so betreiben das keine Stromspitzen entstehen. Um dem vorzubeugen, weiß ich, dass man Kondensatoren (elkos) einsetzten kann. Eine Einschaltverzögerung kommt für mich noch nicht in Frage, weil ich nicht weiß wie man sowas baut.

ich wollt mal wissen was ihr von der Anordnung der elkos haltet, also wie gesagt es geht mir nur um die elkos, wegen der Glättung:
meint ihr es würd wie in der Skizze was bringen ? ich weiß, dass man auch auf einer Leiterbahn ein elko dran hängen kann. ich hab zuhause ein motor wo beide Methoden angwandt sind.
Ich hab auch keine Ahnung von der Größe der elkos. Also wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Bitte um reichlich Anworten egal ob noch Anfänger oder Profi

Den Strom hab ich dank dem LM317 soweit messteschnich im Griff, läuft alles Prima.
PS:Das ganze wird mit normalen 1,5 Volt Batterien betrieben. Labornätzgerät hab ich nicht und will ich auch nicht weil das ganze mal Mobil sein soll

Vielen Dank.
