Page 1 of 1
Das ist uu von Interesse...
Posted: Tue 16 May, 2006 3:25 pm
by wler
80mW Laserdioden. Ich besorge mir jedenfalls mal einen Haufen um zu schauen wie diese fuer Holographie geeignet sind.
Posted: Tue 16 May, 2006 10:42 pm
by gento
Man beachte die Wellenlängenangabe 600-700 nm auf der Verpackung
gut sichtbar- unsichtbar.
Gento
Posted: Tue 16 May, 2006 11:05 pm
by wler
Gento wrote:Man beachte die Wellenlängenangabe 600-700 nm auf der Verpackung
gut sichtbar- unsichtbar.
Gento
... das dort gelinkte Datenblatt sagt ganz deutlich 650-662nm. Aber was solls... wer Bedenken hat, muss ja nichts bestellen.
Posted: Wed 17 May, 2006 12:18 pm
by richardk
Hallo Wolfgang,
danke für den Tip, werde mir gleich mal so ein 10er Lot ordern.
Bei dem Preis und aktuellem Dollarstand kann man kaum was falsch
um die Teile zu testen.
Kommt mir gerade gelegen, habe noch 100mw grün schulden zu
begleichen. Das kann man mit 80mw Rot vorab ein wenig besänftigen...
Compass und CO AG

mangels Freizeit ein wenig auf Eis das Projekt..
Hat hier jemand Ahnung, welche Kollimationsoptik anhand
des Datenblatt's die besten Erfolge verspricht?
In sachen Optik bin ich nicht so der Überfliger
Gruss RichardK
PS. wenn man das bekommt was im Datenblatt steht, dann sind 658nm
resp. 650-662nm ganz klar im sichtbaren Spektrum, wenn auch
subjektiv nicht gerade am hellsten.
Posted: Wed 17 May, 2006 4:40 pm
by richard
Servus
auf den ersten Blick könnte man meinen, dass das Laserdioden für DVD-Brenner sind...
Schade, dass man nur 10er-Packungen bekommt.... 3 würden mir schon reichen. (Würde mir jemand 3 Stck. verkaufen??)
Edit: Ja. Benner-Dioden
Posted: Wed 17 May, 2006 4:53 pm
by wler
thunderstorm wrote:Servus
auf den ersten Blick könnte man meinen, dass das Laserdioden für DVD-Brenner sind...
Schade, dass man nur 10er-Packungen bekommt.... 3 würden mir schon reichen. (Würde mir jemand 3 Stck. verkaufen??)
Edit: Ja. Benner-Dioden
... und fuer den Preis braucht man auch keine Brenner mehr auseinanderzunehmen. Es gab schon Anfragen ob ich welche verkaufe, aber die, die ich bestellt habe, brauche ich selbst fuer ein Projekt, und bisher kamen nicht genuegend Anfragen zusammen um weitere 10 voll zu machen. Wenn bis heute Abend noch genuegend Interessenten zusammenkommen, bestelle ich noch welche dazu. Aber bitte mindestens jeweils einige ordern, denn ich habe auch anderes zu tun, als 10 Briefe mit je einer Diode herumzuschicken...
Ansonsten gibt vielleicht Richard welche ab?
Posted: Wed 17 May, 2006 6:58 pm
by richardk
Hallo Leute,
bei mir sieht es ähnlich aus, habe auch keinen Lust für den Aufwand
Zwischenhändler zu sein. Zumal Zoll & Porto Kosten aus der Schweiz
leider horrend frech sind. Ihr wollt ja nicht für zwei Dioden Zahlen
und nur eine bekommen weil 50% fürs Porto & Zoll drauf gehen
Organisiert doch für Deutschland jemanden...
Güsse aus der Schweiz RichardK
Posted: Wed 17 May, 2006 9:48 pm
by wler
Ok ich habe nun doch nochmal 10 Stueck bestellt, ich melde mich wenn ich sie habe.
Posted: Thu 18 May, 2006 12:06 pm
by richardk
Hallo Leute,
das sich noch niemand zu meiner Frage nach einer passenden
Optik geäussert hat, hab ich selbst mal einen Vorschlag.
Was haltet Ihr von
http://www.optima-prec.com/pdf/MULTIELE.PDF
und zwar der Part Nr. 336-1027-660
Was giebt's als bessere Alternative?
Gruss Richard
Posted: Fri 19 May, 2006 11:24 am
by lucerne
Sali Richard
Kenne mich in Sachen Optiken auch nicht wahnsinnig aus. Habe meine Optiken von Roithner aus Wien geordert. Datasheet:
http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... ENS-27.pdf
Man benötigt halt eine möglichst kurze Brennweite, damit die Verluste nicht allzu hoch sind. In deinem Datasheet lese ich was von knapp 4.5mm? Oder liege ich da falsch. Das Roithner-Model wäre in diesem Sinne vielleicht besser geeignet >> 3.6mm
Falls du bei Roithner bestellst: Vergiss nicht die "Mounting Tubes". Gibt es für 5.6 und 9mm Dioden. (Art. LDMT-56-10 od. LDMT-90-10)
Und vielleicht noch nen passenden Socket, "aber bechunsch au bim Distrelec"
Gruss
Leander
Zwischenhändler für Deutschland....
Posted: Mon 22 May, 2006 3:36 pm
by meditec-man
Also ich werde 4 Stück zu verkaufen haben. Wer interesse hat soll sich melden. Stückpreis 9,- + 1,- Aufwandsentschädigung + Porto im Polsterbrief.
Also Preislich im Grünen Bereich.....
Posted: Mon 22 May, 2006 4:45 pm
by richardk
Hallo Leute,
meine 10 Stück sind gerade gekommen.
ach Gott sind die klein.. aber auch süss
Eine schmort gerade in ihrem Passsitz mit Wärmeleitkleber
gesichert bei 75° im Backofen und wird noch heute angetestet.
Hier mal ein Apetitmacher
Gruss RichardK
Posted: Mon 22 May, 2006 4:53 pm
by wler
RichardK wrote:Hallo Leute,
meine 10 Stück sind gerade gekommen.
ach Gott sind die klein.. aber auch süss

Gruss RichardK
Meine 20 heute auch... aber schnoede in Alufolie eingepackt...
Werde wohl bald die Integrating Sphere einweihen und die Leistung messen.
Dann geht's ans Spektrum- und Modejump-messen.
Posted: Mon 22 May, 2006 6:46 pm
by richardk
Hallo Leute,
Hilfe, jetzt habe ich 10 Stück rote Dioden...
Manno, so wie die ohne Optik strahlen werd ich nicht
glücklich.. Wer hat eine überzählige 3 Glas Collimator Optik
die er mir umgehen zusenden könnte ?
Angebote an
richard@web-world.ch
Hier mal das kohärente Gemezel bei 175mA...
Gruss RichardK
Posted: Mon 22 May, 2006 11:35 pm
by lucerne
moinmoin
175mA? Wieviel darf man denen denn zutraun... Ich bin einfach zu lieb, betreibe meine gerademal bei 140mA
Grüsse
Leander
Posted: Mon 22 May, 2006 11:40 pm
by juk
Hallo, ich hab auch grad welche bestellt.
Hat die dinger jemand schon gescheit kollimiert bekommen?
Posted: Tue 23 May, 2006 12:17 am
by richard
@ Leander: maximal 150mA. ich würd allerdings ein paar mA drunterbleiben.
Schaden kanns ja nicht.
Posted: Tue 23 May, 2006 12:47 am
by lucerne
hmm, also doch... meine strombegrenzung liegt bei 143-145mA, denke das ist ok, bisschen sicherheit schadet nie
grüsse
Posted: Tue 23 May, 2006 8:31 am
by richardk
Hallo thunderstorm & lucerne,
kommt auf die Diode an, wenn im Datenblatt max. 200mA
steht bin ich mit meinen 175mA auch noch im günen Bereich.
Es steht lediglich Typ. 150mA jedoch max. 200mA.
Ausserdem kommt das ganze auf die Diodentemparatur
und nach neusten Erkentnissen auch auf die "Optische" Zerstörschwelle
an. Anscheinend sterben meistens nicht di Dioden sondern
deren Beschichtungen. Ja, und dann halt die Frage der Lebensdauer...
Aber bei dem Preis darf man auch einmal experimentieren.
Eine 300Euro Diode würde ich sowas auch nicht zutrauen.
Gruss RichardK
Posted: Tue 23 May, 2006 1:26 pm
by lucerne
Jup, jetzt wo dus sagst, das mit der maximal zulässigen Ausgangsleistung ist mir auch schon zu Ohren gekommen.
Das sind meine Dioden, da steht leider nichts von nem Maximalstrom, nur typisch 150mA
http://lucerne.lanable.de/Dateien/Laser ... 101J23.pdf
Grüsse
Leander
Posted: Tue 23 May, 2006 1:42 pm
by wler
Es ist auch nicht der Maximalstrom, der zaehlt, sondern die Lichtleistung. Denn wenn diese zu hoch wird, kann die Facette des Lasers instantan beschaedigt werden. Nun haengt die Leistung relativ stark von der Temperatur ab, und deswegen macht es nicht viel Sinn, einen max Strom anzugeben, denn wenn man die Diode bei diesem Strom (zB definiert bei 25C) betreibt und dann abkuehlt, kann die Diode beschaedigt werden obwohl der Strom konstant gehalten wurde. Deswegen kann man sich an die Grenze eigentlich nur mit einer Leistungsmessung herantasten. Und dann Sorge tragen, dass sich das Ganze nicht irgendwann einmal zusehr abkuehlen kann.
Aus dem Grund betreibt man CW (Pointer-)Dioden ueblicherweise mit eingebauten Photodioden, um die Lichtleistung und nicht den Strom konstantzuhalten.
Die Frage ist halt, wenn die max Pulsleistung von sagen wir 200mW gegeben ist, was eine vertretbare max CW Leistung im Verhaeltnis dazu waere - die wird fuer Dioden, welche fuer DVD (Puls-)Betrieb konzipiert ist, eigentlich kaum genau spezifiziert. Keine Ahnung... muesste man ausprobieren, angesichts des geringen Preises koennte man eine als Testobjekt opfern....mal sehen!
Posted: Sun 04 Jun, 2006 6:55 pm
by wler
So, nun habe ich endlich mal Zeit gefunden um die Dioden auszuprobieren. Nicht schlecht, muss ich sagen, gut ueber 100mW bei 170mA und 15 Grad C. Weiter aufdrehen habe ich mich nicht getraut. Und das noch mit der Kollimatoroptik, die ja auch noch etwas abzwackt (so etwa 5% bei meiner). Die Wellenlaenge liegt, soweit ich sie messen kann, bei 654nm, ebenfalls bei 15C. Das Strahlprofil ist auch ganz OK. Also alles in allem deutlich besser als diese Mitsubishi Diode von Thorlabs, die ich soweit hatte.
Nun geht's daran, die Modenstabilitaet etc auszuleuchten um zu sehen wie die Dioden fuer Holographie taugen.
<rant Man fragt sich, was die ganzen Leut' mit dem ganzen DVD-Brenner auseinandernehmen haben... mit blossen 11 Euro kommen die doch nie weg.....

/rant>
Posted: Mon 05 Jun, 2006 2:32 am
by vakuum
naa defekte 16fach DVD brenner sind beim Händler im 10erpack gratis zu bekommen....
Posted: Tue 06 Jun, 2006 3:51 pm
by juk
Hallo, ich hab heute eine diode vor das spektroskop gehalten.
Wellenlänge 661.95nm +/- 0.04nm
Die dinger scheinen also sehr zu streuen, was die wellenlänge angeht.
Sonstige parameter:
22°C Raumtemperatur
159mA diodenstrom
80mW nach verlustreicher optik.