Seite 1 von 1
Welche Klasse sind Partylaser oder Outdoorlaser?
Verfasst: So 07 Mai, 2006 5:27 pm
von l.a.s.e.r
Hallo.
welche Klasse sind Partylaser?
welche Klasse sind Outdoorlaser?
Verfasst: So 07 Mai, 2006 5:31 pm
von afrob
Partylaser: IP00
Outdoorlaser: IP67
Grüsse,
afrob
Verfasst: So 07 Mai, 2006 5:41 pm
von l.a.s.e.r
Hä?
Was sind das für Klassen ich dachte es gibt nur Klasse 1,2,3a,3b,4?
Verfasst: So 07 Mai, 2006 6:02 pm
von vakuum
ahaa Du sprichst von Laserklassen?? dann sag das doch....

Verfasst: So 07 Mai, 2006 6:40 pm
von bernd
Hallo,
<<< welche Klasse sind Partylaser? >>>
Bei ebay manchmal ab 1 - Aber ob man damit eine Party belasern kann
Die bei Freaks und im Profibereich verwendeten Laser sind Klasse 3b bzw. 4.
<<< welche Klasse sind Outdoorlaser? >>>
4.
IP00 (keiner) und IP67 (recht hoch) geben den Schutz vor Berührung, Fremdkörpern (Staub) und und Wasser an: Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
Grüße Bernd
Verfasst: Mo 08 Mai, 2006 5:18 pm
von lightfreak
Partylaser: IP00
Outdoorlaser: IP67
Na, IP20 möchts auch für Indoor-Use schon haben.
Gruß
Simon
Verfasst: Di 09 Mai, 2006 10:12 am
von turntabledj
Die bei Freaks und im Profibereich verwendeten Laser sind Klasse 3b bzw. 4.
Zustimmung.
Die Klasse1-Teile im 2Stelligen €-Bereich sind absoluter Schrott, auch wenn sie sich Partylaser nennen. Damit gewinnste keinen Blumentopf.
Halbwegs beeindruckende Lichteffekte bekommst Du damit nicht hin.
Da ist ne 3-Kanal-Std.-Lichtorgel effektiver.
Ob für den Partylaser dann 3b oder 4 nötig ist, hängt von der größe der Eventfläche ab und natürlich auch von den Ansprüchen der Betrachter/Auftraggeber.
Festinstalltionen in halbwegs großen Discotheken sind meist schon Klasse4 und mit den Anlagen wäre auch nicht umbedingt immer ne effektive Outdor-Show realisierbar.
Aber wie bereits angedeutet: Alles Abhängig von den Ansprüchen.
Auf nem Kindergeburtstag kann auch schon nen 5mW grüner Laserpointer für Begeisterung sorgen. Im Fussballstadion dagegen sind 5Watt glaub noch recht dunkel
Achim
Verfasst: Di 09 Mai, 2006 9:28 pm
von ekkard
Auf die Laserklasse kommt es bei den diskutierten Fragen gar nicht an, sondern auf so etwas wie eine Dosis, also eine Energie pro Pupille (Querschnittsfläche einer 7mm Mess-Öffnung), gemessen in Joules oder kurz J. Zuätzlich kommt es auf eine Bestrahlungsdauer an. Ultrakurze Impulse unterhalb 1 µs werden nicht mehr richtig wahrgenommen, selbst dann nicht, wenn bereits die Netzhaut beschädigt wird.
Um einfach nur etwas zu sehen, genügen sehr geringe Energiemengen (Größenordnung nJ also 1/1 000 000 000 J auf die Pupille über mehr als 1 ms). Da tut's auch ein Klasse 1 Laser.
Um einen Strahl seitlich sehen zu können, der dann aber nicht direkt ins Publikum gehen darf, braucht man Leistungen ab 50 mW aufwärts. Den Effekt kann man mit künstlichem Nebel verbessern = Laserklasse 3B).
Soll dies über ca. 100 m funktionieren braucht man bereits Leistungen im Watt-Bereich, also Laserklasse 4.
Ich will jetzt nicht die verzwickten Sonderfälle diskutieren, wo schnell bewegte Strahlen sowohl seitlich sichtbar gemacht werden und trotzem ab einem gewissen Abstand die maximal zulässige Bestrahlung einhalten. Wer das wissen will oder muss, muss eine Menge Rechnerei und Prüferei auf sich nehmen. Viele Hinweise darauf wurden bereits mehrfach im Sicherheitsforumg diskutiert.
Die Grobdefinition und die Bedeutung der Laserklassen habe ich auf meiner Hompage
http://www.lasersafe.de