Hat jemand Erfahrungen mit CD Beschriftungs-Technologien?
Posted: Mon 01 May, 2006 1:54 am
Hallo,
<<< Lightscribe (LS) ermöglicht das Beschriften von CD- und DVD-Rohlingen durch eine besondere Art des Bebrennens der Oberfläche eines Speichermediums (im Gegensatz zum klassischen Bedrucken oder Beschriften).
Für Lightscribe werden ein spezieller Brenner und dafür geeignete Rohlinge benötigt. Der Brenner bedruckt die Rohlinge auf der Etikettenseite. Die Rohlinge sind zur Positionierung des Lasers mit einem Barcodesystem nahe des Innenrings ausgestattet. Weiterhin wird der Rohling bereits im Stamper als Lightscribe-Rohling markiert. Der Brenner besitzt zusätzliche Hardware zur Erkennung des Barcodes. >>>
Aus bzw. weiteres siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Lightscribe
--- START EDIT / ERGÄNZT ---
Habe gerade gesehen, daß es noch eine (aktuelle) Alternative gibt:
<<< Labelflash (LF) bezeichnet eine Rohlings-Beschriftungstechnik der Firma NEC.
Anders als Lightscribe beschriftet Labelflash DVDs mit Hilfe einer Schicht in der Mitte zwischen Ober- und Unterseite. Dadurch ist die Beschriftung gegen Umwelteinflüsse geschützt. Es kann auch ein Teil der Datenseite einer DVD (zur Zeit nur DVD-R bzw. DVD +R) zur Beschriftung herangezogen werden - hierzu sind keine speziellen Medien, wie zur Beschriftung der Labelseite, notwendig. Vergleicht man maximale Geschwindigkeit, übertrifft Labelflash mit 7 Minuten die Lightscribe-Methode, welche etwa 15 Minuten benötigt. Labelflash beherrscht lediglich eine blau-metallic Beschriftung.
Labelflash arbeitet mit einer Auflösung von 1000 dpi und erzielt 256 Helligkeitsabstufungen. Für Labelflash ist zusätzliche Software erforderlich, die mit dem Laufwerk bzw. dem PC zusammen ausgeliefert wird. Das Verfahren stammt von Yamaha und wurde von NEC lizenziert. >>>
Aus bzw. weiteres siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/LabelFlash
--- ENDE EDIT / ERGÄNZT ---
Geht zwar beides nur einfarbig, ich denke aber das Ergebnis sieht trozdem professioneller aus als beim Etiketten-Kleben?
Außerdem dürfte jegliche Unucht entfallen und das "Etikett" haltbarer sein?
Hat damit jemand Erfahrungen damit (oder anderen Systemen) und kann mir Tipps (für eine Neuanschaffung) geben?
Danke Bernd
<<< Lightscribe (LS) ermöglicht das Beschriften von CD- und DVD-Rohlingen durch eine besondere Art des Bebrennens der Oberfläche eines Speichermediums (im Gegensatz zum klassischen Bedrucken oder Beschriften).
Für Lightscribe werden ein spezieller Brenner und dafür geeignete Rohlinge benötigt. Der Brenner bedruckt die Rohlinge auf der Etikettenseite. Die Rohlinge sind zur Positionierung des Lasers mit einem Barcodesystem nahe des Innenrings ausgestattet. Weiterhin wird der Rohling bereits im Stamper als Lightscribe-Rohling markiert. Der Brenner besitzt zusätzliche Hardware zur Erkennung des Barcodes. >>>
Aus bzw. weiteres siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Lightscribe
--- START EDIT / ERGÄNZT ---
Habe gerade gesehen, daß es noch eine (aktuelle) Alternative gibt:
<<< Labelflash (LF) bezeichnet eine Rohlings-Beschriftungstechnik der Firma NEC.
Anders als Lightscribe beschriftet Labelflash DVDs mit Hilfe einer Schicht in der Mitte zwischen Ober- und Unterseite. Dadurch ist die Beschriftung gegen Umwelteinflüsse geschützt. Es kann auch ein Teil der Datenseite einer DVD (zur Zeit nur DVD-R bzw. DVD +R) zur Beschriftung herangezogen werden - hierzu sind keine speziellen Medien, wie zur Beschriftung der Labelseite, notwendig. Vergleicht man maximale Geschwindigkeit, übertrifft Labelflash mit 7 Minuten die Lightscribe-Methode, welche etwa 15 Minuten benötigt. Labelflash beherrscht lediglich eine blau-metallic Beschriftung.
Labelflash arbeitet mit einer Auflösung von 1000 dpi und erzielt 256 Helligkeitsabstufungen. Für Labelflash ist zusätzliche Software erforderlich, die mit dem Laufwerk bzw. dem PC zusammen ausgeliefert wird. Das Verfahren stammt von Yamaha und wurde von NEC lizenziert. >>>
Aus bzw. weiteres siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/LabelFlash
--- ENDE EDIT / ERGÄNZT ---
Geht zwar beides nur einfarbig, ich denke aber das Ergebnis sieht trozdem professioneller aus als beim Etiketten-Kleben?
Außerdem dürfte jegliche Unucht entfallen und das "Etikett" haltbarer sein?
Hat damit jemand Erfahrungen damit (oder anderen Systemen) und kann mir Tipps (für eine Neuanschaffung) geben?
Danke Bernd