Page 1 of 1

Gobo selber machen?

Posted: Fri 21 Apr, 2006 10:59 am
by tschosef
Halli hallo,

ich hätte Bedarf an 3 gobos... idealerweise Glasgobos, da ich sonst Stege einplanen müsste.

Erste Preise habe mich "zusammenzucken" lassen. naja... ich hab schon gesehen, für einige hudert würde ich 3 SW Glasgobos schon bekommen.

ABER (so sind wir...) ich hab auch überlegt, selber mal was in Angriff zu nehmen. zB alu bedampfter Objektträger, mit Photolak beschichten und dann ätzen.

dieser Versuch ist an der schlechten Ätzbarkeit von ALU gescheitert.

Dann dachte ich mir.. guck mal in`s gelobte Internet-Land... da steht bestimmt was drinn, ABER PUSTEKUCHEN.

Darum meine Frage, hat jemand eine IDEE, oder Know how, wie man sowas machen könnte, OODER kennt jemand eine Informationsquelle zu dem Thema?

Im "Netze" gibts milionen von Treffen beim Wort "GOBO Herstellen" (klar) aber bis jetzt fand ich noch keine Seite mit INFOS "Wie man es macht" (nicht auf den ersten 3 Google Seiten :) )

Falls jemand was weis, währe ich sehr dankbar.
viele Grüße
Erich

Posted: Fri 21 Apr, 2006 11:54 am
by vakuum
wie wäre es ne glasscheibe mit Kupfer beschichten zu lassen und dann ätzen??

kupferbeschichten (von nicht metallischen materialien) soolte eigentlich fast jede bessere Galvanik können....

Posted: Fri 21 Apr, 2006 12:33 pm
by bernd
Hallo Erich,

ich weiß ja nicht, was es an der Regensburger Uni alles für Fachbereiche gibt...

Wie wärs mit CNC-Lasern aus dünnem Blech?

Schönes Wochenende Bernd

Posted: Fri 21 Apr, 2006 2:21 pm
by dstar
Hallo,

beschreib mal was für ne Lichtquelle Du da durchjagen willst.
Für Halogen bis 250W kenn ich da eine sehr günstige Möglichkeit.
Habe ich seit Jahren problemlos im Einsatz.
Bei HMI wirds eventuell durchbrennen, hab ich noch nicht getestet.

Grüße
Christian

Posted: Fri 21 Apr, 2006 2:21 pm
by vakuum
CNC-Lasern ist gut und recht aber daa brauchst du halt dann Stege im Gobo....

Ich habe früher auch mal gobos selbst hergestellt.... und diese einfach auf ner CNC mit nem 1mm fräser gefräst....

Posted: Fri 21 Apr, 2006 2:39 pm
by floh
Wie wäre es mit hitzebeständiger Klebefolie die sich auf einem Schneidplotter verarbeiten lässt? Danach auf eine Glasplatte übertragen und fertig ist das Gobo.
Schneidplotter hat jede Firma die Autos oder Schaufenster beschriftet. Wie es mit kleinen, filigranen Sachen aussieht weiss ich aber nicht.

Posted: Fri 21 Apr, 2006 6:07 pm
by dstar
Hi
floh wrote:Wie wäre es mit hitzebeständiger Klebefolie.
So Hitzebeständig sind die leider nicht. Bei 60°-80°C ist da Ende.
Es gibt wenige Folien die noch etwas mehr können, aber der Kleber fängt
schon viel früher an zu fließen.
Meine Erfahrung, lass mich aber gerne etwas Besserem belehren.
Aus der Fototechnik gibt es bessere Materialien.
Wie gesagt, für 250W Halogen habe ich mir vor Ewigkeiten mal
was einfallen lassen. Ungefähr 3x so Hitzebeständig wie ein Farbdia.
Eingepackt in Filterglas geht noch etwas mehr.
Nachteil, nur S/W,
Kosten: unter 10€

Gruß
Christian

Posted: Fri 21 Apr, 2006 7:42 pm
by dominik
wie wärs, einfach an den stellen, wo's schwarz sein soll, das Glas einzufräsen, das Licht wird dann gleich gebrochen und streut.

Posted: Fri 21 Apr, 2006 8:23 pm
by vakuum
dominik... das wird wohl keine sehr scharfe abbildung geben... und jaa der lack würde seeehr heiss werden

Posted: Fri 21 Apr, 2006 8:53 pm
by tschosef
halli hallo...

wow.. ihr seid ja cool.
also.. fräsen, is klar, könnte gehen, aber eben die Stege... möcht ich eben nicht haben. Ansonsten ginge auch messing oder dünnes cu blech ätzen.

übrigens.. ideses gobo rad... repekt, sauber gemacht.

ich hab schon mal für ne 150w Halogen lampe GOBOS einfach ausgedruckt auf Kopierer Folie mit Laser drucker... hälgt gut, und schon lange...

CU bedampfen währ das nächste, aber.. cu absobiert schon manche wellenlängen... alu währ da besser.

es geht um eine MSD 250/2 Birne (Moving Head), gobo durchmesser 22mm... da is also schon was geboten an Wärme.

Was mir noch eingefallen ist, und gehen könnte.

Glas, mit Fotolack beschichten, belichten, entwickeln, JETZT ERST mit ALU Bedampfen, und dann fotolack mit alu drüber mittels atzeton wieder entfernen. ==> Alu bleibt (NEGATIEV) wo kein lack war.
könnte aber ausgefranste kanten geben...

mal sehen. Vielen dank für eure tipps.. ich werd mal sehen, was geht.
gruß derweil
Erich

Posted: Sat 22 Apr, 2006 12:38 am
by floh
so verspiegelt man Glas: http://www.otterstedt.de/atm/silvering.html
Jetzt muss nur noch dafür gesorgt werden, dass das Silber nur dort anhaftet wo du es willst. Evtl. mit einem Photolack den Rest abdecken? Oder liesse sich das Silber an gewünschter Stelle mit einem "weichen" CNC Fräser (Pinsel?) wieder wegwischen ohne, dass das Glas leidet?

Posted: Tue 25 Apr, 2006 1:00 am
by ralf-k
Hallo,

man kann auch einen fertigen Spiegel von hinten abfräsen, so das dünne Linien enstehen. Wenn man allerdings zu tief fräst kann es sein, dass das Licht nicht mehr gut hindurch kommt, da das Glas ja angefräst ist.

Aber die Variante mit dem selber verspiegeln ist ja cool. Mit som Folien Plotter könnte man ja vorher abkleben und dann das glas versilbern....

Gruß Ralf

Posted: Tue 25 Apr, 2006 7:38 am
by tschosef
halli hallo
Aber die Variante mit dem selber verspiegeln ist ja cool. Mit som Folien Plotter könnte man ja vorher abkleben und dann das glas versilbern....
ja oder eben, Fotolack auf glas, belichten, Entwickeln, dann verspiegeln, und dann fotolack wieder mit dem silberzeugs entfernen.
ABER: da wo es vorher dunkel war, wird es dann hell ... ??? jo glaub schon :)

ob das geht???

die einfachste Lösung ist!

Posted: Sun 02 Jul, 2006 12:11 pm
by björn@laserfaziniert
man nehme Glasscheiben lässt sie sich rund schneiden und dann ordentlich schleifen, dann nimmt man Henner oder ähnliche Farbe die sich bei hohen Temperaturen einbrennt gibt es glaub ich schon für 3€ je 100ml, malt sein motiv auf das glas und legt das ganze dann ungefähr 2 tage lang auf einen kachelofen oder noch besser man lässt das ding in einem tonofen brennen.
ich glaub das ist die einfachste und kostengünstigste methode :wink:

Mfg Björn

Posted: Fri 19 Sep, 2008 6:18 pm
by goamarty
Ist zwar schon ein alter thread, aber: Alu lässt sich mit NaOH recht gut ätzen. Nachteil: das ist auch das Zeug, mit dem man den Fotolack entfernt - d.h. man braucht einen anderen Fotolack, ev. wird normaler nach dem entwickeln durch einbrennen auch beständiger.
Prinzipiell ist Alu aber auch gegen Chloride empfindlich.