Seite 1 von 1

TTL und Analoge Modulation

Verfasst: Fr 14 Apr, 2006 5:47 pm
von tobbi
Hi,
das ist eine wahrscheinlich etwas dumme Frage, aber ich habe leider nichts über die Suche gefunden, was mich wirklich weiter bringt.

1. Wie funktioniert TTL Blanking nochmal? War es richtig das ich ein 5V Signal anlege und dann durchgeschaltet wird oder war es eine andere Spannung? Und wie würdet ihr den Treiber aufbauen, 1. Möglichkeit: Die 5V (oder andere Spannung) begrenzen und dann direkt an die Diode (Selbstbau aus DVD-Brenner) oder 2. Möglichkeit: Mit den 5V (oder wieder andere Spannung :roll: ) einen seperaten Stromkreis mit geregelter Spannung steuern? (z.B. über Transistoren o.Ä.)

2. Wird bei der analogen Modulation einfach mit 0-10V angesteuert?
Wie funktioniert hier die Ansteuerung der Diode (Ich denke mal über PWM (Pulsweitenmodulation) die Helligkeit zu dimmen wäre aufgrund der hohen Ablenkgeschwindigkeiten beim Scanning eher ungünstig oder nicht?)
Wenn ich jetzt aber mit den 0-10V den Diodenstrom linear verändere (also mit 0-10V die 0-2,5V regeln) habe ich ja das Problem das eine Diode sich nicht linear dimmen lässt. Sind diese "Helligkeitskurven" in Abhängigkeit der Spannung bei der Steuersoftware beachtet oder müsste ich dann in einem Controller die 0-10V einer Kurve annähern um letzendlich ein lineares Dimmungsverhalten der Diode zu erzielen?

Ich hoffe man kann mich verstehen ;-)
Vielen Dank schon mal
Greetz Tobi

Verfasst: Fr 14 Apr, 2006 7:32 pm
von Hatschi
Halli Hallo

TTL läuft seit jeher mit 5V.
Und natürlich wird mit den 5V nicht direkt die LD geregelt.
Das gleiche für analog 0-5V.
Treashold währe auch noch angebracht wenn man einen Treiber entwickelt.

LD´s steigen meißt recht linear an, seht man in jedem Datenblatt.

Und wie stellst du dir das mit PWM und einer LD vor?
Strichlierte Linien kommen nicht so gut beim Scannen!

Für Lasershows benötiogt man CW-Laser (Continious Wave).
[kommt mir jetzt bitte nicht mit dem Jenlas]

Hatschi

Verfasst: Fr 14 Apr, 2006 8:24 pm
von tobbi
Hi,
vielen Dank, das war so ziemlich alles was ich wissen wollte.
Dass das mit PWM nicht funktioniert hatte ich mir schon gedacht.
Vielen Dank,
Greetz Tobi