Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 25 Mär, 2006 8:11 pm
von cyrax
Ohne Worte

Verfasst: So 26 Mär, 2006 6:06 pm
von tracky
Bei der Größe wäre ein Einbau in einem kleinen Projektor nicht umsetzbar. Für eine große Bank eine gute Idee. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die LD galvanisch vom Alu getrennt ist. Ground lifted LD hat wie der Name schon sagt GND am Gehäuse. Sollte das nicht isoliert sein und Du legst Schutzleiter, oder GND auf die Bank, fliegen Dir die LD um die Ohren und Guido erfreut sich eines neuen Absatzes. Nur als Tipp gemeint, keine Kritik. Messe mal lieber mit einem Durchgangsprüfer von der Masse des Treibers auf das Alurohr. Ist Durchgang, kannst du diesen Aufbau verwerfen. Sollte die LD iso sein, ist keine Gefahr im Verzug!
Verfasst: So 26 Mär, 2006 6:35 pm
von dstar
Tracky hat geschrieben: kannst du diesen Aufbau verwerfen.
Hmm, schaut aus als währe die Grundplatte PVC oder Kömacell.
Dann gehts doch.
@meky
Die Endfassung sieht echt praktisch aus.
Gruß
Christian
Verfasst: So 26 Mär, 2006 6:39 pm
von tschosef
hai hai...
bei der LD ist zwar masse der LD an deren Gehäuse, aber mit dem Treiber (Guidos Treiber) ist das Gehäuse dann trotzdem nicht auf "minus" Potential des Treibers.... bzw halt dann auf Masse (je nach Netzteil...)
Also muss sie trotzdem isoliert montiert werden.
Viele Grüße
Erich
PS ich hab meine Halter deutlich einfacher gestrickt. ALU Klotz... LD rein und mit Kunststoffschraube geklemmt. Klotz mit Silikonfolie, Isolierbuchsen und 2 Schrauben an ALU Winkel mit Langloch... diesen Winkel an Grundplatte mit langloch....
geht auch... Fummelei... aber das is es immer.
Falls Du mal Ergebnisse hast... mich würden Temperatureinflüsse interessieren, vorallem weil du ja verschiedene Materialien verwendet hast (MS, Stahl.....)
Spielt das ne Rolle? (ich befürchte es)
Viele Grüße
Erich
Verfasst: So 26 Mär, 2006 7:04 pm
von cyrax
Die Grundplatte ist aus PVC ähnlichem nicht leitendem Material. Sind also getrennt.
Es ging bei der Lösung ja dabei einen Feinjustierbare möglichkeit zu haben die roten und nen Polwürfel zu koppeln. Stimmt, sehr klein ist es nicht, aber sehr praktisch!
Verfasst: So 26 Mär, 2006 10:20 pm
von turntabledj
Sieht aber größer aus, els es wirklich ist.... (wie im Leben

)
Dachte auch erst: zu groß...
... bis ich's man in den Fingern hatte.
Nicht wirklich micro, aber riesig nun auch wieder nicht...
Verfasst: So 26 Mär, 2006 10:55 pm
von lightfreak
Na dann stell ich meine Version auch mal vor.
Aluklotz, Loch gebohrt, auf Passung zur Diodenhülse aufgerieben, Diodedenhülse mit Wärmeleitkleber eingeklebt und das Ganze dann mit Isolierscheibe und M5 Kunststoffschrauben an den Winkel. Die Leiterkarte dann noch schön mit 5min. Epoxy vollgeschmaddert und fertig.
Verfasst: Mo 27 Mär, 2006 12:15 am
von gento
Ich frage mich warum Guido sich so mühe macht ,die Dinger klein zu gestalten.
gento

Verfasst: Mo 27 Mär, 2006 12:55 am
von funkydoctor
Der Vorteil, dass die Dinger so klein sind kommt erst zum Tragen, wenn man mehr wie 2 Stück verwendet. Dem normalen Freak-User, der zwei Stück mit Polwürfel vereint wäre mit einer grösseren Bauform besser geholfen. Meine Meinung. Mein Aufbau (gefrässt von Olaf) ist noch um Längen größer...dafür aber absolut Verzugsfrei (wie das kommt, kann ich mir nicht erklären...ist aber so).
Grüße,
Tobi
Verfasst: Di 28 Mär, 2006 10:16 pm
von Dr. Burne
Hiho,
also ich finde, dass die Feinjustagemöglichkeit der Dioden sinnlos ist.
Folgendermaßen ist es ja so, dass ich einen Referenzstrahl habe, das kann u.a. ein Laser sein, der direkt auf den Scanner geht.
An diesem Referenzstrahl muss ich mich praktisch mit dem folgendem Aufbau entlanghangeln.
Gehen wir mal aus der Referenzstrahl ist jetzt wie in deinem Beispiel der eine Rote der direkt aus den Scannerspiegel brät.
Nun muss ich ja erstmal die beiden roten Dioden parallel und deckungsgleich bekommen.
Parallel geht über die Feinjustage von dem Polwürfel(je besser hier die Mechanik ist, desto besser das Ergebnis)
und deckungsgleich über gleiche Höhe und seitliche Verschiebung(Luxusvariante wäre Lienarverstellbar in 2 Achsen).
Die Höhe ist durch den Halter oft auf Millimeterbruchteile festlegbar(CNC), zur Not kommen hier Unterlegbleche oder so zum Einsatz, die seitliche Verschiebung geht easy über ein Langloch im L-Winkel quer zur Strahlachse im Fuß des Winkel´s.
De fakto brauche ich also nur einen normalen Spiegelhalter Feinjustierbar und zwei dicke L-Winkel, wo fest die Dioden reinkommen.
Je mehr Feinjustageelemente ich verbaue, desto schneller verstellt sich das ganze.
Nun muss ich ja noch den grünen Lasewr dazubekommen, also wieder gleiches Spiel wie mit den beisen Roten, nur über Dichro.
Je Mehr Farbei ich zusammenbringen, desto öfter muss ich diesen Prozess mit den Referenzstrahl anwenden, der halt immer um eine Farbe reicher geworden ist nach einem Schritt.
Gruß Stefan
Diode montieren
Verfasst: Mi 19 Apr, 2006 9:41 am
von guido
Hallo,
aus gegebenem Anlass hier mal ein einfacher Montagevorschlag von mir.
Habe die Runde Hülse einfach unten abgeflacht und in einen 4-Euro-Kühlkörper von Reichelt geklebt (Wärmeleitkleber ). Durch die Eloxierung des Kühlkörpers ist das Thema Isolation theoretisch schon erledigt.
Unten hat der Kühlkörper an jeder Seite ein M3 Gewinde. Damit auf eine Polystyrolplatte geschraubt, in die vorher eine M5 Schraube einsenken und das sollte es gewesen sein.
Das Versuchsobjekt war die 150mA Variante. Lebte nach 12h immer noch.
2 meiner Dioden sind bis jetzt im Halbleiterhimmer, einer hatte die 10mm Hülse komplett in einem Kunststoffblock montiert ( Abwärme=0 ), der andere schon in Alu, aber vorher mit ein paar Lagen Isolierband umwickelt. Und das isoliert leider auch thermisch, nicht nur Elektrisch....

Verfasst: Mi 19 Apr, 2006 10:57 am
von schobi
Hallo!
@Guido: braucht es wirklich einen so großen Kühlkörper? Natürlich bevorzugt die Diode eine kühle Temperatur (gut für Lichtleistung und Lebensdauer), aber ist das nicht etwas zuviel des Guten? Wird der Kühler spürbar oder messbar warm? Bei 150mW und etwa 2.5V Spannung wären das 375mW Leistungsaufnahme. Abzüglich der abgegebenen Lichtleistung kommt man auf <300mW Verlustleistung wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe. Ich meine nur, vielleicht ginge es auch etwas platzsparender?
Gruß Tobias
Halter
Verfasst: Mi 19 Apr, 2006 11:36 am
von guido
Hallo,
die 150er Diode braucht schon etwas mehr Strom

Der Kühlkörper wird natürlich bei der Grösse nicht mal annhähernd warm aber es ist ein Ding "von der Stange" was eben in der Mitte diesen Schlitz und die M3 Bohrungen hat. Wer die Möglichkeit hat sich selber was zu fräsen machts kleiner.
Hab auch schon 4-Kant Alu mit aufgeklebtem DIL-Kühlkörper genommen, geht auch.
Auf dem Bild mags riesig aussehen, aber bedenke das die Hülse selber nur 10mm Durchmesser hat. Theoretisch könnte man den auch Huckepack auf einen 30er Grün basteln.
Verfasst: Di 13 Jun, 2006 7:24 pm
von franklin
Alle raunzen um DVD Dioden..dann muss ich meine auch mal zum Besten geben:
115mW @ 150mA, thermoelektrische Kühlung im Gehäuse integriert, hält die Diode 5°K über dem Taupunkt. (Treiber kann das)
Gesamtkosten Diode, Peltier, Gehäuse, Treiber: 35€