Seite 1 von 1

neuer Projektor MXL-P 4v1.0

Verfasst: Sa 04 Mär, 2006 1:15 am
von Dr. Burne
Hiho,


habe diese Woche endlich unser neues Schätzchen fertiggestellt.
Bild
Der Aufkleber von Coherent kommt wohl wieder ab, der sieht doch zu sehr nach zugekleisterten China Gerät aus.


Zum Projektor ansich werde ich jetzt mal so die Entstehungs hier schildern.

Alles fängt natürlich mit einem großen göttlich Plan an ;-), nee Spaß bei Seite als erstes war da der alte Festkörperlaserprojektor.
Bild
Hier noch die alte Variante mit GS120D zu sehen, wurde aber letzten Herbst auf CT6210 umgestellt und von dem schwächelnden 100mW DPSS auf satte 600mW CNI aufgebohrt, wobei der Platz für Bankeffekte damit weg war.
Interieur:
-100mW Arctos Diode
-600mW DPSS
-CT6210, da ist auch das Medialas Safty rausgeflogen, weil auf dem HB MicroAmp mit drauf

Nun wie ja auf dem Freaktreffen in Regensburg zu sehn war, hatte der DPSS echt viel Bumbs, aber die Diode hat dabei halt total abgekackt.
Da war natürlich klar, es mus eine größere Diode her.

Nun kam die Entscheidung, ob 800mW OEM oder 600mW Mit IP67 Gehäuse.
Zu diesem Zeitpunkt bin ich noch davon ausgegangen, dass der Aufbau halt immer mal zw. DPSS Kiste und zu einer Argon Bank wechselt, also lieber Staubdicht, statt alles offen.
Dummerweise wollte ich erst einen Deckel für das 800mW Modul fräsen lassen, was aber nicht zu dem wünschenswerten Effekt ohne noch andere Umbauten dran vorzunehmen.
Also kam nun halt am 29.12.05 das 600mW Modell bei JohGhurt(Johannes Rengstorf) an, der dieses sogar wegen der engen Zusammenarbeit mit Arctos justiert hat.

Zufällig wie es nunmal ist habe ich dort ein sogenanntes ELGP 3 Gehäuse von Lobo zum wiederholten mal erblickt, was ziemlich verstaubt rumstand.
Es waren zwei dort, eins ausgeschlachtet und eins noch voll bestückt, also wie es nunmal ist, habe ich das direckt nach kurzem Preisausdenken mitgenommen, wo bekommt man schonmal ein "fertiges Gehäuse ohne viel Arbeit für 150 Euronen..
Mir war auch gleich klar, dieses Gehäuse ist so konstruiert, dass man einfach einen externen Laser anschrauben kann, also warum nicht auch unsere Bosch Argon Bank, damit war ein Grundstein für das Desing gelegt, aber auch die geschlossene Diodenvariante relativiert.


Wie es so ist, wurde jetzt der alte 19" Projektor ausgeschlachtet.
Bild
Die 100mW Diode ist sogar für erfreuliche 340€ auf Ebay weggegangen, manchmal muss man ja Glück haben, aber 160€ Wertminderung(fast 1/3) waren zu verkraften, besser als bei DPSS allemal.

Nun ging es dem alten Krams an den Kragen
Wo der GS120DT Treiber und der PCAOM Treiber von Lobo mal angebracht waren, das hab ich einfach alles rausgerissen und erstmal alles von der fetten klebrigen Staubschicht, die selbst innen enorme Ausmaße hatte, befreit.
Bild

Da war es mir auch schon längst klar, das dieses pseudostaubdicht Gerät fast vollständig staub und nebeldicht werden sollte, die Idee habe ich mir auf dem Weihnachts-Freaktreffen in Unterschweinbach bei Oliver Görner abgeschaut.
Nähere Gespräche führten leider nicht zu näheren Erkenntnissen über den Optischen Aufbau im Inneren, scheint ein Betriebsgeheimnis zu sein, nur soviel, dass hochwertige Spiegelhalter von Coherent/Newport mit Füßen von DS-Showlaser verwendet wurden plus eine geile Iris.
So war auch klar, worauf die Optik(vor allem Dichros) in meinem Projektor kommen sollte, damit war das alte Geraffel was sich feinverstellbar nennt, zu grobverstellbarem Zeugs verkommen und landete erstmal in Teilen auf Ebay.

Nun kommt nach dem Zerlegen das Zusammenbaun, das eine ging in ca. 3 Stunden mit Doku, was wie wo angeschlossen und verdrahtet war vonstatten.
Für den folgenden Part setzte ich mal geschmeidig 2 Monate an, da ich leider nur am Wochenende nach Hause kommen kann.

Verfasst: Sa 04 Mär, 2006 2:00 am
von Dr. Burne
Nun weiter geht’s.

Also um den generellen Aufbau mir mal visuell vor die Augen zu führen habe ich einfach mal noch die alten Lobo Klötzchen benutzt und einem Blechstück um den Strahlengang grob zu skizzieren.
Bild
Das erhöhte Blech stellt einen Kühltunnel dar, der durch die Bank durchgeht, ohne dass Kühlluft ins innere des Gehäuses gelangen soll.
Wie das ganze nun später aussehen sollte war mir da grob klar, aber einige Stolpersteine sollten noch kommen.

Bild
Aus dem Gespräch auf dem Weihnachtsfreaktreffen wurde mir auch klar, dass ein frei schwingend gelagertes System von Vorteil ist, da sich Vibrationen nicht auf den gesamten Optischen Aufbau so stark übertragen, wenn man halt Ne Bassbox in der Nähe vom Aufstellort hat, dann wirds mal wichtig.
Wie sich das mit Kühltunnel praktisch vereinbaren lässt folgt noch.

Bild
Nunmehr habe ich erst mal die ehemaligen Kühlluftschlitze zugemacht und die Grundplatte frei schwingend montiert.

Bild
Erste Schritte der Verdrahtung folgten, die Anordnung war vorerst Pi mal Daumen, alles grob an eine Seitenwand verteilen.

Bild
Nun folgte das genaue Positionieren der Laser auf dem "Kühltunnel Sim", um den Strahlengang grob festzulegen und den Platz zu den Aufbauten der Seitenwand in erträglichen Maßen zu halten.
Auch der Strahl der durch das Loch an der rechten Seite von externen Gaslasern kommen sollte musste ja schließlich an den Lasern vorbei.
Wie man eventuell erkennen kann ist der DPSS zu weit hinten im Gehäuse, das sollte sich später als unpraktikabel herausstellen mit der Anordnung des Kühltunnels.
Bild

Bild
Hier sieht man nun den geplanten Ort des CT-Pärchens , welches noch den Großteil des Austrittsfensters von dieser Position bestrahlen wollte.
Groß genug ist es wahrlich dafür.
Leider zu groß, weil daraus ja auch Probleme erwachsen, z.B.
Streulicht
und man sieht alles im Inneren,
also wollte ich das möglichst effektiv verhindern.

Bild
Trotzdem widmete ich mich weiter der Verdrahtung, weil das vorgeht, Schönheits- OP´s kann man später noch machen.

Bild
So nun war auch die Verteilerplatine für die Versorgungsspannungen und Signale fertig(Nochmals Danke Philipp Reith aka Satrek).
Auf der Platine ist +/-24V und 12V Durchgeschleift
weiterhin befindet sich eine simple aber effektive Lüftersteuerung mit LM317T und eine Optokopplung des Saftysignals auf die 3 RGB Farbkanäle plus einem Saftysignal für das PCAOM.

Bild
So wo Luft fließen will muss auch ein Loch hin, gesagt, gesägt.
Hier das Loch war aber nicht an der geplanten Stelle realisierbar, da die freie Aufhängung ca. das ganze beim Reinschieben 1cm höher machte, wo der Arctos Laser und Kühltunnel es sich hinten rechts schwer taten, zum Glück vorm Sägen erkannt, sonst wäre da wohl Spachtelmasse oder so von Nöten gewesen.
Bild
Hier war dann doch letztendlich das Loch da wo es hinsollte, also konnte es verzugslos weitergehen.

Bild
So jetzt wo die Verkabelung zum größten Teil stand kam die Schönheits-OP dran, wie man sieht hängt jetzt der DPSS zum Teil in der Luft über dem Kühltunnel, das war nicht geplant, war aber trotz M5-er Schrauben und 6mm Löchern per eingelassener Muttern möglich, ach ja nur Möglich, da ja eh eine Höhenanpassung von Nöten war, leider fiel damit das Runterfräsen auf 5,5mm Flach, um den Strahl in der Höhe anzupassen, das mussten ganz am Schluss halt 2 2mm Bleche unter dem roten Diodenmodul machen.

Bild
Nochmal von Oben.
Wie man sieht sollte der DPSS ja direkt auf den Scanner treffen, der ja schon gemeinsam vorverlegtr wurde, leider war da noch zu viel Stahl für 600mW oder 1,25W im Bundle im Weg.
Rechts unten kann man den langsam wachsenden Kabelbaum am Kühltunnel sehn, jetzt nur die Lüfterkabel von 2 Lüftern, das sollte noch wesentlich mehr werden.

Verfasst: Sa 04 Mär, 2006 2:51 am
von Dr. Burne
Bild
So nun wurde doch noch das Loch für den DPSS geschaffen 18mm im Durchmesser und der Shutter lässt sich beliebig in Position schieben, was einen leicht veränderten RGB Aufbau mit Rot direkt auf den Scanner leichter machen sollten.
Auch der 12V Lüfter von den Scannern war ein Nervtöter und wurde mit einer Zalman PC Lüftersteuerung auf ein erträgliches Maß gedrosselt.
Wie man eventuell sehen konnte sind alle Lüfter und der Shutter mit Freilaufdiode und Ferritdrossel entstört, sicher ist sicher.
Auch der erste Versuch den Lüftertunnel abzudichten ist zu sehen, am Ende ohne Lüfter mit 7mm Stärke klappte das hervorragend, vorne taten sich aber Probleme auf.

Bild
Hier jetzt frisch lackiert.
Leider erpuppte sich der Schaumstoff vorne als Nervtöter, obwohl ich ihn zurechtgeschnitten, danach langwierig zusammengeschmort habe, bei dem Anpressen der Frontabdeckung hing der Schei* nervend in den Lüftern.
Bild
So wieder von vorn.
Bei dem Anblick mit Lüftern rasselte das teil grässlich, also nach ca. 3 Stunden am Kunstoff "feilen" Riss ich das genervt runter.

Bild
So hier zu sehen erste Verkabelungsansätze, die ja die Saftyfunktion von außen per Schlüsselschalter für Grafikshows deaktivierbar machen sollte.
Auch die Laser wahlweise zu- und abzuschalten sollte möglich sein.
Zwecks des DPSS war da halt das Kabel vom NT kurz und zu dem Zeitpunkt keine vernümpftige Leitungsführung des dicken Kabels zur Rückwand möglich, also kam der an die Seitenwand.
Bild
Weil nun die Schalter noch nicht da waren vorerst nur Verkabelung gezogen und das Loch, wo der externe Laser reinkam mit einem eloxiertem Stück Alu zugemacht, farblich etwas Abwechslung zwischen Schwarz, Blau und Silbern.
Auch der Temperaturfühler für die Lüftersteuerung war schon angeklebt, später notgedrungen wegen Instabilität mit Heißkleber Verstärkt.

Apropo Heißkleber, der kam für einen so schönen Projektor sehr oft zur Anwendung, aber hauptsächlich nur, um den Projektor Luftdicht zu bekommen, sonst ist alles sauber mit 2 Komponenten- oder Wärmeleitkleber geklebt.
Weiter am nächsten Wochenende, wie so oft schon vorher.

Bild Bild
So nun die Schalter eingebaut und verlötet.

Bild
Auch die Lösung für das am Kunststoff vergeblich "Feilen" kam nun dran, also halt am "Blech" (was für nen Krampf bei 10mm) Bohren, Sägen und Feilen, dafür isses auch ordentlich schief geworden ;-)
Ach ja wer sich fragt, wie da vieles hält von Kunststoff, halt doppelseitiges Klebeband ganz dezent, aber bärenstark.

Bild
Auch der Scannerblock hat nun auf die richtige Stahlhöhe gefunden.

Bild Bild
Auch die Abdichtung des Lüftertunnels wurde nun komplett, diesmal mit anderem Kunststoff, der formstabiler ist.

Bild
Nun ging es an die Strahlausrichtung im Laser, hier sieht man das nette Streulicht von 1,25W, wenn der Deckel drauf und Shutter zu ist, sieht man selbst im Dunkeln fast gar nix, ordentliche Leistung finde ich, weil ich es einfach hasse verschwendetes Laserlicht auch noch zu sehen.
Wer sich fragt, warum auf dem DPSS trotzt 600mW Leistung ein Klasse 3B Aufkleber drauf ist, der mag mal den Nikolai Pusch fragen.
Die Glasscherbe die den grünen mit den Roten verbindet ist nur ein Provisorium, weil wegen einem Missverständnis eine sehr gute Kombination von 22,5° Dichros für RGB gekommen ist, statt dem gewünschten RGB Mix, aber egal fällt kaum ins Gewicht, bei der Überdimensionierung des Grünen.

Bild
Wer hier sieht, was da an Nicht Coherent Spiegelhalter steht, der sieht wohl das absolute Luxusmodell der "normalen" Spiegelhalter, aber ohne normale Schrauben, außer am Winkel und außerdem einem extrem feinem Gewinde, was völlig ausreicht, um den Externen Argon auf den richtigen Fleck am Dichro zu bringen und sich nicht allzu schnell zu verstellen.

Bild.
So sieht der alte Projektor mit neuem Innenleben nun von vorne aus.
Wie man sieht, leuchtet neben dem Tunnelkühlkörper noch ein Fleck, das ist eine Sache die in Laserprojektoren und an Lasern früher generell zu finden war, ein Betriebsleuchte, die warnt, da kann jederzeit einen Laserstrahl rauskommen, wie das jetzt genau mit der DIN und so aussieht, keine Ahnung, kann aber nicht verkehrt sein.

Verfasst: Sa 04 Mär, 2006 2:54 am
von Dr. Burne
Hiho,


so nochmal fertig in der Totalen.

Bild
Bild



Gruß Stefan

Verfasst: Sa 04 Mär, 2006 10:18 am
von lightwave
Wow, saubere Arbeit! Da kann man sich ne Scheibe abschneiden bzw abschauen :shock: :D

Ist das ein Speakon-Anschluss auf der Rückseite?