Seite 1 von 1
Strahlaufweitungsoptik auch "umgekehrt" verwendbar
Verfasst: Do 16 Feb, 2006 1:29 pm
von vakuum
Kann ich eine Strahlaufweitungs Optik welche z.B. aus einem 2mm Laserstrahl einen 6mm Strahl macht auch umgekehrt verwenden??
Das heisst beim Ausgang mit z.B. einem 6mm Strahl reinleuchten und dann kommt ein 2mm Strahl raus??
diese Optik als beispiel:
http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... lecope.pdf
Verfasst: Do 16 Feb, 2006 2:43 pm
von tschosef
halli hallo...
jop... das geht...
die divergenz bleibt gleich schlecht, oder wird mit etwas pech noch schlechter...
gruß derweil
Erich
Verfasst: Do 16 Feb, 2006 3:16 pm
von vakuum
jep.. dacht ich mirs doch....
danke für Deine Antwort tschosef...
Verfasst: Do 16 Feb, 2006 11:17 pm
von lightfreak
die divergenz bleibt gleich schlecht, oder wird mit etwas pech noch schlechter...
AFAIK ist die Divergenz umgekehrt proportional des Strahldurchmessers nach dem Teleskop.
Gruß
Simon
Verfasst: Fr 17 Feb, 2006 8:14 am
von tschosef
hai hai...
AFAIK ist die Divergenz umgekehrt proportional des Strahldurchmessers nach dem Teleskop.
äh.... grübel....... ????? heißt auf deutsch????
gruß
Erich
Verfasst: Fr 17 Feb, 2006 9:43 am
von Hatschi
Halli Hallo
Halber Durchmesser doppelte Divergenz und umgekehrt.
Als Beispiel gehen wir von 1mm und 1mrad aus:
...
0,25mm - 4mrad
0,5mm - 2mrad
1mm - 1mrad
2mm - 0,5mrad
4mm - 0,25mrad
...
Hatschi
Verfasst: Fr 17 Feb, 2006 10:02 am
von tschosef
hai hai...
okay... überredet...
die "Umgedrehte" Strahlaufweitung ist ja ein "korrekt" verwendetes Fernrohr.... also:
mir fernrohr guckt man entfernes Objekt an... die "Einfallswinkel" die von Objektbegrenzung ins auge treffen werden vergrößert ==> vergrößerte darstellung des Objekts.
wenn wir als in die umgedrehte Strahlaufweitung "GUCKEN" ( also von der Ausgangsseite richtung LD, ABER das tun wir natürlich nicht!!!!!!) dann sähen (würden wir) wir mit größerem Austrittswinkel den leuchtenden Chip vergrößert sehen...
is klar.
Gruß derweil
Erich