Seite 1 von 1
Glas dichros reinigen
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 3:39 pm
von da2001
Hi,
das Thema wurde ja schon oft besprochen, allerdings teilten sich immer die Meinungen, so wie ich es gelesen habe. Womit wird die Oberfläche nicht beschädigt? Habe noch von Sony ein Linsenreinigungsset (KK-LC3). Wie siehts damit aus?.. Ist sowas eventuell besser als Aceton und co.?
Gruss
Björn
Hallo
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 4:44 pm
von funboydd
Ich glaube jeder macht das mit dem Putzen ein wenig anders. Manche mit Alkohol mache mit speziellen Reinigern.
Ich kann dir nur mal verraten wie ich es gerade gemacht habe, da ich meinen RGB - Projektor neu aufbaue.
Dichros ausbauchen, einen kleinen Tropfen Spülmittel drauf und mit einem nicht fusselndem Tuch ganz vorsichtig vom Schmutz befreien.
Danach mit fliesendem Wasser abspühlen und auf einem Stück Toilettenpapier trocknen lassen.
Danach wieder einbauen, einstellen ( dauert Stunden)

und dann sollten Sie wieder gut durchlassen.
Ob das den Dichros schadet kann ich dir nicht sagen, das werden die anderen Freaks gleich posten.
Gruß Heiko
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 6:21 pm
von lightfreak
Hallo,
für mein entspiegeltes Glas empfehle ich normalen Glasreiniger.
Für Spiegel, Dichros etc. nehme ich Isopropyl aus der Spraydose z.B. von Pollin Art.Nr. 510 080.
Gruß
Simon
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 6:28 pm
von klobobberle
Hi!
Also Aceton aus der Apotheke auf nicht fusselndem Wattestab hilft bei mir immer bestens! Und es verdampt schlagartig und rückstandslos...
Viele Grüße,
David
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 6:33 pm
von da2001
KloBoBBerLe hat geschrieben:Hi!
Also Aceton aus der Apotheke auf nicht fusselndem Wattestab hilft bei mir immer bestens! Und es verdampt schlagartig und rückstandslos...
Viele Grüße,
David
Aceton hab ich auch noch ganz viel hier.. Hab nur angst, dass es die Oberfläche angreift..
Verfasst: Sa 11 Feb, 2006 6:55 pm
von vakuum
bezüglich Reinigung von Glas-Gratings (eventuell sind Dichros ja gleich zu behandeln) (Tip von Creative Laser (Grating-Hersteller):
Isopropylalcohol und Kosmetiktücher oder Wattestäbchen sind gut für die Reinigung. (Bestmöglichst Wattestäbchen mit Holzstäbchen verwenden.)
KEIN ACETON !
Am besten sanft reinigen und nicht rubbeln.
Verfasst: So 12 Feb, 2006 3:52 am
von klobobberle
Vakuum hat geschrieben:
KEIN ACETON !
Hi!
Warum kein Aceton? Dass Aceton Kunststoffe stark angreift wusste ich, aber Glas doch nicht, oder täusche ich mich?
Viele Grüße,
David
Verfasst: So 12 Feb, 2006 8:03 am
von puenktchen
Hallo
Ich verwende nur Aceton zum reinigen meiner Optiken und das seit gut zwei jahren. Egal ob Spigel, Dichros oder Gratings.
gruss Steffen
Verfasst: So 12 Feb, 2006 10:50 am
von cyrax
Ich nutze auch nur Aceton, weil Isopropyl leider immer kleine Rückstände hinterlässt. Aceton ist das etwas böser.
Verfasst: So 12 Feb, 2006 1:01 pm
von tschosef
halli hallo....
Glasreiniger und Q-Tips.... da ich kleinen raum hab.... und laserkistenkühlung "NOCH" mittels quer durchblasen abläuft, muss ich relatiev offt reinigen.
ACETON hat den Nachteil der Gesundheitsgefährtund. Ist nicht grad unproblematisch.
Eher noch Äther (stinkt aber gewaltig)
ODER eben Alkohol
Nach meinem Geschmack is leitungwasser (egal ob mit oder ohne spüli) nicht so fein, wegen kalk (zumindest bei mir

)
Ich glaub man kann etwas unterscheiden, was man macht. Handelt es sich um Hochleistungsoptiken (mehrere Watt, oder gar KW bei CO2 lasern??) dann sollte man da echt nachdenken, bevor was kaputt geht.
bei "unseren" kleinen mw-Funzeln tuts Fensterreiniger bestimmt auch
PS: in der Arbeit (vorlesung Uni) reinigen wir die meisten optikachen auch nur mit Fensterklar..... oder eben Äther.... Taugt.
Gruß
Erich
Verfasst: So 12 Feb, 2006 2:11 pm
von vakuum
Ich denke ein Hersteller von Gratings sollte eigentlich schon wissen wieso kein ACETON....
Aceton greift diverse Kunststoffe an aber Glas nicht.... die Beschichtung auf den Glasscheiben ist ja aber kein Glas oder??? also ich würde kein Aceton verwenden wenn der das sagt?!
Verfasst: So 12 Feb, 2006 5:04 pm
von lightfreak
Warum kein Aceton?
Weil die eigentliche optische Schicht eines Gratings aus einem polymerisiertem Kohlenwasserstoffmakromoleküldingsbums (im Volksmund Kunststoff genannt) besteht und sich Prima mit Aceton auflösen lässt.
Dann hast Du hinterher ein single-beam Grating
Gruß
Simon
Verfasst: So 12 Feb, 2006 8:26 pm
von puenktchen
Hab mal ein altes Glasgrating (HB) genommen und mit Aceton gereinigt.
So als Test.
Es geht wunderbar. Da löst sich nix auf!!!
gruss Steffen
Verfasst: So 12 Feb, 2006 8:46 pm
von lightfreak
Creative Laser weist ausdrücklich darauf hin kein Aceton zu benutzen. Die Beschichtung der Lightworld Gratings besteht aus "UV holographic photopolymer", damit eindeutig ein Kunststoff und Kunststoff lässt sich mit Aceton auflösen.
Gruß
Simon
Verfasst: So 12 Feb, 2006 11:12 pm
von chw9999
Moin! Also, was man hier alles im ernsten Ton so vorgetragen bekommt, läßt einen manchmal schon staunen. Gesundes Halbwissen.
Lightfreak hat geschrieben:(...) damit eindeutig ein Kunststoff und Kunststoff lässt sich mit Aceton auflösen.
Alte Mär! Generalisierungen helfen nicht: Ich kann Dir gerne einige Kunststoffe zeigen, die nicht die Bohne interessiert, ob sich gerade Aceton, Ether, Isoprop oder sonstwas über sie ergießt.
Aceton wird beispielsweise auch in Glasflaschen mit -> Kunststoffdeckel geliefert - und steht ab jedem Chemiker-Anfängerpraktikum in praktischen, weichen, transparenten Kunststoffspritzfläschchen auf dem Regal.
Dennoch wird der eine oder andere Kunststoff von Aceton gelöst, und aus dem Grund sollte man einfach selbst erwägen, ob es ein evtl. verätztes (=kaputtes) Dichro wert ist, oder ob man lieber mit etwas schwächerem anfängt, und wenn das nicht funktioniert, "höher" (aggresiver) einsteigt. So mache es wenigsten Chemiker.
Cheers
Christoph
Verfasst: So 12 Feb, 2006 11:44 pm
von vakuum
viele Kunststoffe sind Acetonbeständig
z.B.
Polypropylen
Polyamid (Nylon)
PVC
Polyester (PET)
PTFE (Teflon) usw....
Polystyrol oder teils Polyethylen sind z.B. nicht beständig..
z.B. viele Duroplaste sind kurzzeitig Acetonbeständig und lösen sich nicht sofort an...
aber wer weiss schon ganz genau was auf den Glasscheiben drauf is??
Verfasst: Mi 22 Feb, 2006 10:34 am
von nosferatu
Hallo,
ich benutze zum Reinigen immer Methanol mit Photopapier (Lenspaper).
Das hinterlässt keinen Schmierfilm und ist absolut Fusselfrei.
Bitte aber unbedingt beim Umgang mit Methanol die Sicher-
heitsvorschriften beachten und geeignete Schutzmaßnahmen
treffen !! (Giftig !!)
Gruß,
Marco
Verfasst: Mi 22 Feb, 2006 12:21 pm
von tschosef
!! (Giftig !!)
naja... es gibt Giftig und Giftig... aber auch giftigeres als giftig
"Die Dosis" macht das Gift.... und getrunken ist die Dosis dann natürlich giftig
viele Grüße
Erich
Verfasst: Mi 22 Feb, 2006 8:38 pm
von chw9999
Auch die Dämpfe von Methanol sind giftig...
R: 11-23/24/25-39/23/24/25
S: 7-16-36/37-45
daraus
"R 23 Giftig beim Einatmen" etc. etc.
...
und beim Schlucken kommt die für Laseristen schreckliche Nachricht hinzu: "Durch die Aufnahme von Methanol kann es zu einer Schädigung der Sehnerven mit Erblindung kommen". Oder wie sagt man auch beim Selbstgebrannten? Kann man ja mal ein Auge riskieren...
Wenn es auch anders sauber wird, würde ich kein
MeOH nehmen. Wie auch beim Lasern sollte hier "Safety First" gelten
Habe meine Dosis im Labor bestimmt schon vor Jahren wegbekommen, aber vielleicht habe ich ja mitlerweile schon etwas abatmen können...
Cheers
Christoph