Seite 1 von 1

Polarisierte Dichros?

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 1:55 pm
von sparket
Hallo, ich lese immer wieder von Problemen mit der polarisierungsebene der Laser und Dichros die dann nicht so gut refektieren wenn das nicht stimmt.

Dann heisst es immer: Laser drehen. Was vermutlich meistens mit viel Aufwand verbunden ist.

Frage: Warum werden die Dichros nicht so geschnitten das es die in verschiedenen Ebenen zu kaufen gibt? Dann könnte man einfach das Dichro tauschen anstatt den Laser zu drehen (und der Hersteller könnte mehr Dichros verkaufen).

Oder denke ich falsch?

Gruss, Jo

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 2:03 pm
von gento
Sollte das Dichto um 90 Grad drehen nicht die gleiche Wirkung zeigen ?

Gento

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 2:34 pm
von tschosef
halli hallo..

eine sache ist der Brewsterwinkel...

steht die polarisation senkrecht auf die einfallsebene, dann reflektiert JEDE fläche bei bestimmten winkeln (um die 45 grad) diese polarisation recht gut.
darum verwendet der Fotograph einen Polfilter bei Seeaufnahmen.

Einfallsebene ist die Ebene, welche vom Lot auf die Fläche und dem einfallenden Lichstrahl aufgespannt wird.
Senkrecht dazu polarisiertes licht wird besser reflektiert als paralell polarisiertes licht.

Das Wichtige ist, Wo viel reflektiert wird, geht weniger durch!!!!

ob es sonst noch effekte gibt (spetzel bei dichro filtern) weis ich nicht.

gruß
Erich

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 2:51 pm
von marcol
... das ist richtig - die Polarisationsebene stellt eine
Quelle für zu große Verluste bei Dichros dar.
Der Laser muss entsprechend für eine spätere Farbmischung
ausgelegt sein. Zudem sind Dichroschichten empfindlich
was die Polarisation angeht, es kommt somit zu einer Verschiebung
der Kantenlage, ähnlich der Kantenverschiebung bei Änderung des Einfallwinkels.
Man sollte somit die Polarisationseben und die Ausrichtung des Dichros
anpassen.

viele Grüße,
Marco

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 4:13 pm
von sparket
@ Genato, ja das mit dem drehen ist klar, nur sind die üblichen Dichros ja nicht quadratisch, deswegen meinte ich, verschiedene Typen anbieten.

Gruss Jo

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 5:20 pm
von tschosef
hai hai...
ja das mit dem drehen ist klar, nur sind die üblichen Dichros ja nicht quadratisch, deswegen meinte ich, verschiedene Typen anbieten.

also wenns um den Brewsterwinkel geht, und um möglichst viel durch zu bekommen, dann hilft drehen des filters garnix.
da hilft nur Laser um 90 grad drehen, ODER strahlengang nicht in waagerechter ebene machen....

Linkvorschläge zum Thema:
http://www.ieap.uni-kiel.de/et/lehre/sk ... sII/V9.pdf
die 4. seite... da sieht man eine welle mit beiden polarisationen auf eine grenzschicht laufen... reflektiert werden NUR die senkrecht zur einfallsebene polarisierte wellenanteile.

wenn man also einen Laser verwendet und der steht in seiner polarisation gerade so... dann wird halt viel reflektiert, obwohl man transmission möchte (durchgehend).

auch nett, diese darstellung:
http://www.physik.uni-muenchen.de/leifi ... ewster.htm

.... usw...

gruß derweil
Erich

Verfasst: Di 07 Feb, 2006 10:23 pm
von sparket
Ja super, danke für die Links! Aber jetzt ist es eh zu spät was zu ändern:)

Gruss Jo