Seite 1 von 1

Pumpe für Nebelmaschine?

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 3:37 pm
von storm
Hi,

jetzt hats mich erwischt ;D

ich bau mir eine nebelmaschine 8) :lol: mit 2 kW.

Aber welche pumpe nehme ich?

Eine scheibenwischer pumpe aus m auto habe ich schon getestet --> bringt selbst für meine 700 W zu wenig!

Was gibts da? Sollte ausserdem gut zu bekommen sein da ich schnell fertig werden will da ich die an fasching brauche.


Jetzt schon mal großes dickes dankeschön!

Mfg Storm

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 4:12 pm
von lucerne
Moin

Kaffeemaschine! :lol:

Vielleicht findest was in die Richtung, hab mit nem Kollegen auch schon eine geschlachtet und hervor kam ne Pumpe, welche der Pumpe aus meinen JEM Magnum2000 baugleich waren 8)



Grüsse
Leander

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 4:33 pm
von john
lucerne hat geschrieben: Kaffeemaschine!
Wohl eher Espressomaschine und dort auch nur bei den Besseren.

Richtig viel Druck macht auch die Zahnradpumpe aus der Einspritzeinheit einer Ölheizung. Die normalen, kleinen Pumpen aus Nabelmaschinen sehen dagegen alt aus. Das ist was fürs richtig grosse Kaliber.
Mit etwas Glück gibts so etwas bei Heizungsinstallateur um die Ecke für kleines Geld aus einem alten Brenner...

John

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 4:39 pm
von storm
Hi,

hey super ;D n alten zerlegeten brenner hab ich noch hier rumliegen ;D

Nacher gleich mal schaun!

Hm ja gut dann muss ich mir da nurnoch n motor davor klemmen aber da wird sich schon was finden..


achja meine verdampfer ist aus einem alu klotz mit bohrungen.. insgesammt 10 bohungen = ca 2 m weg

wird hoffentlich reichen. achja bohrduchmesser 6.


mfg storm

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 5:35 pm
von john
Hast du die Bohrungen miteinander verbunden oder wie muß ich mir das Vorstellen? Durchströmt der Nabel alle Bohrungen nacheinander oder parallel?

John

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 7:32 pm
von tschosef
Halli hallo....

hm... Frage.... wie lang is der Aluklotz... wenn das 10 bohrungen sind und insgesamt 2 meter egeben dann währe der klotz 20 cm lang?????

wow...

Zahnradpumpe ist bestimmt geil, weil man mit drehzahl die Fördermenge ==> als auch die Nebelstärke regeln kann. Bei Vibrationspumpen ist das nicht so leicht.

Wegen Kaffeemaschine... in der Quellefundgrube hat kollege kürzlich eine MIT PUMPE (10 bar) für 30 Euros bekommen.

Die Pume in der STAC (siehe anderes Post) macht 5 Bar druck

Hast Du schon ne heitzung? Was für eine`?

gruß
Erich

Verfasst: Fr 03 Feb, 2006 8:18 pm
von storm
Hi,


@ erich

joa der klotz ist 20 cm lang! (roh war der über 40 lang ;D)

und die bohrungen sind miteinander verbunden.


ich mach wenn ich so weit fertig bin mal bilder!


Heizung nehme ich warscheinlich einen alten heizstab aus einer waschmaschine.




habt ihr ne idee welchen motor ich vor die heizölpumpe hängen könnte? Irgendeinen den man vernünfig regeln kann wäre wohl das beste.. aber was? auf 12 V DC funzel hab ich keinen bock weil ich dann wieder n netzteil einbauen muss und das problem mit den kohlen hab..

Kann man einen Polspaltmotor gescheit regeln? Oder gleich einen gescheiten mit kondens?



Mfg Storm

Verfasst: Sa 04 Feb, 2006 6:53 pm
von storm
arg [zensiert]!!

hab heute nachmittag wieder an der heizung gearbeitet..

hab mir gedacht dass ich n besseren wäreübergang habe giese ich das ganze in alu ein..
also schmelzofen angeheizt und gegossen.. --> die scheiss teile vertragen keine 700 °C...
sie heizen zwar noch aber ich hab strom auf dem gehäuse (alu klotz...) arrg


ideen für eine heizung mit 2 kW ? ansonsten müsst ich mal schaun ob ich nochmal solche heizstäbe herbekomme und die dann nur einbetten (kanal in aluklotz fräsen)


Mfg Storm

Verfasst: Sa 04 Feb, 2006 8:42 pm
von john
Entweder als Nebelmaschinenersatzteil kaufen oder aber den Alublock plan fräsen und zwischen zwei Herdplatten klemmen.

John

Verfasst: So 05 Feb, 2006 1:16 am
von storm
John hat geschrieben:Entweder als Nebelmaschinenersatzteil kaufen oder aber den Alublock plan fräsen und zwischen zwei Herdplatten klemmen.

John
Hi,

hm zwei herdplatten?

glaub die sind ein bisschen zu groß.. da würde das ganze ja astronomische ausmaße annehmen ...


ersatzuteil is mir irgendwie zu "langweilig" :lol: 8) das kann ja jeder ;D

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 9:29 am
von stingray
Hi!

Wenn Du mit der Pumpe noch keine endültige Lösung hast, ich hätte hier noch eine Original-Ersatzpumpe der Korner Junior-Fog rumliegen (war eine 1kW-Maschine). Ich hatte sie kürzlich verkauft, aber der Käufer hat keine Ersatzteile gebraucht.
Falls Du selber was suchen willst: die Pumpe ist im Original von VDO (ein Auto-Hersteller). Für genauere Daten müsste ich mal schauen...

Bis dann,
Reinhardt

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 9:29 am
von stingray
Hi!

Wenn Du mit der Pumpe noch keine endültige Lösung hast, ich hätte hier noch eine Original-Ersatzpumpe der Korner Junior-Fog rumliegen (war eine 1kW-Maschine). Ich hatte sie kürzlich verkauft, aber der Käufer hat keine Ersatzteile gebraucht.
Falls Du selber was suchen willst: die Pumpe ist im Original von VDO (ein Auto-Hersteller). Für genauere Daten müsste ich mal schauen...

Bis dann,
Reinhardt

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 3:29 pm
von storm
hi,


@ stingray

danke fürs angebot! aber ich glaub ich brobiers zuerst mal mit der öl pumpe, weil die kann ich dann auch gescheit regelen!


mfg storm

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 6:48 pm
von sparket
Wie sieht es denn aus mit so Heizstäben aus Infrarot-Heizstrahlern? So für Terassenheizung zB? Die werden ja mega heiss. Wieviel Grad weiss ich nicht, aber sie glühen ja hell. Nur weiss ich nicht was passiert wenn die in Alu eingebettet sind.

Das mit dem WaMa-Heizstab dachte ich mir schon....der liegt ja normal im Wasser bei <100Grad.

Auf welche Temp willst Du denn den Alu-Block bringen? 250? 300? Hab da keine Idee was am besten ist.

Was anderes wären noch so Heizstäbe aus der Fixiereinheit Laserdrucker. Ich weiss nicht wie heiss die werden, aber ich glaube das ist ne Art Halogenlampe, eingepackt in einer Metallwalze. Auf jeden Fall, auch weit über 100 Grad denke ich.

Gruss, Jo

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 7:03 pm
von lightfreak
@Reinhardt:

Schau mal bitte nach der VDO Typennummer, würde mich mal interessieren.

Gruß

Simon

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 7:54 pm
von olaf
Moin

Schau mal wegen Heizpatronen fuer Kunststoffwerkzeuge. Die giebt es meines wissens bis zu 3 kW. HOTSET waere eine Adresse.

Gruss

Olaf

Verfasst: Mo 06 Feb, 2006 8:24 pm
von vakuum
ich würde da Heizpatronen verwenden... sind super einfach zu montieren... einfach in eine passende H7 Bohrung mit wärmeleitspray oder sowas rein stecken und fertig.....

aus der Schweiz z.B. hier:

http://www.brw.ch/shop/produkt/main.htm ... tNr=840160

der links ist für 1000W... oben können andere ausgewählt werden....

Verfasst: So 24 Sep, 2006 2:52 am
von storm
Hi,

so nachdem das ganze hier jetzt ewig geruht hat mal ausbuddeln ;D

Also sie FUNKTIONIERT!! ;D heute den Garten vom kumpel eingenebelt ;D

Ist zwar alles noch etwas baustelle aber das wird schon ;D

Jetzt aber mit 3 kW ;D

Ich mach morgen noch ein paar bilder! Nur mit der Temperaturregelung muss ich mir noch was einfallen lassen, weil ja eigentlich dauernebel wollte und jetzt nur einen einfachen themostat aus einer alten conrad nebelmaschine verwende..

Am liebsten wäre mir eine elektronische regelung die versucht immer eine konstate temperatur zu halten.. nur wie bauen? Elektronisch bin ich nicht gerade so fitt.. wiederstände ausrechnen usw geht ja noch.. aber da hätte ich wirklich keine idee wie ich das anstellen soll! Ideen von euch? Vllt gibts sowas ja schon fertig zu kaufen?



Mfg Dominik

Verfasst: So 24 Sep, 2006 10:06 pm
von king
Hy
Die idee mit der Heizoelpumpe find ich super.
und zum antrieb koennte ich mir eine billige elektronische
Bohrmaschine vorstellen.
Pumpenachse ins Bohrfutter den Geschwindigkeitsregler aus der
Bohrmaschine ausbauen und die Kabel zum Bedienpult verlaengern.
Wenn man jetzt noch eine Halterung für die Bohrmaschine verwendet
( gibts auch im baumarkt ) ist doch alles gut.
Elektronische Temperaturregler wuerde ich nicht verwenden .
Der vorteil eines Elekrtonischen Regler ist das er die Temperatur
sehr genau einhalten kann dafür aber teuer ist.
Ein mechanischer Regler ist viel haltbarer billiger und für eine
Nebelmaschine vollkommen ausreichend.
Weisst du schon welche Temperatur du brauchst

Gruss wolfgang

Verfasst: So 24 Sep, 2006 10:14 pm
von storm
Hi,

die temperatur stelle ich nach gefühl ein! so hoch dasses einen guten nebel gibt aber das fluid nicht verbrennt. Denke das dürfte passen!

Heute nochmal getestet.. leider ist jetzt eine verschraubung am verdampfer undicht geworden.. d.h. wieder alles auseinander reissen.. :cry:




Mfg Dominik

Verfasst: So 24 Sep, 2006 10:52 pm
von generalbyte
Moin...

Da ich erst vor kurzem eine Magnum 2000 reparieren durfte mit kalten Lötstellen in der Elektronik habe ich auch mal die Temperatur gemmesen und diese lag bei 350°C.

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum verwendet Ihr eine Pumpe mit viel Druck obwohl das Fluid garnicht dazu kommt kommplett zu verdampfen.
Dies sehe ich auch oft bei Billig Geräten welche immer einen schönen Öl teppich auf dem Fussboden hinterlassen und einem die ganze Bude einsauen.
Z.B. die ZR33 von Martin hinterlässt garkeine rückstände und verwendet ein
doppel Spiralsystem im Heizblock wodurch in dauernebeln kann bis der Artz oder die Feuerwehr kommt und das bei einer Ordentlichel leistung.

Oder ?


MfG

Andreas

Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 12:36 am
von john
GeneralByte hat geschrieben: habe ich auch mal die Temperatur gemmesen und diese lag bei 350°C.
Das scheint mir aber deutlich zu hoch. War das nicht zwischen 270 und 310?

John

Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 7:35 pm
von storm
Hi,

@ andreas

zum druck: den braucht man um überhaupt etwas fluid in den verdampfer zu bekommen! Denn beim verdampfen macht das zeug so viel druck dasses eine normale pumpe in die knie zwing und das gesamte unverdunstete fluid wieder zurückschiebt! Das gibt das immer dieses tolle *pf pf pf*..

Hatte heute leider garkeine zeit weiter zu bauen, mal schaun obs morgen was wird :roll:


Mfg Dominik

Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 7:50 pm
von rheinperchten
Pumpen gibt reichlich. Membranpumpen, Zahnradpumpen,- Rückschlagventil ist bei einigen Pumpentypen nötig. Aber letztlich lohn es kaum was selber zu bauen,- ausser man will es einfach mal versucht haben.....

Verfasst: Di 05 Jun, 2007 5:08 pm
von dj-noboddy
XD hab ja mal Bock nen Heizkessel einer Gasheizung etwas zu Modifizieren... Wäre denn wohl die erste Gas-betriebene-nebelmaschiene

hab mal in Chemie mit nem Gasbrenner und anderen netten sachen ne kleine Nebelmaschiene Gebastelt XD naja...

Und j aeins noch die Membranpumpen sind meiner meinung nach fürn Ar***.. hab schon 3 Nebelmaschienen zu stehen wo diese def. sind -.-

Verfasst: Di 05 Jun, 2007 5:36 pm
von cyrax
Und wieder, bitte auf das Postingdatum achten! Das Thema ist auch schon wieder fast ein Jahr rum!! Und wieder größten Teils OT! Bitte dareauf achten!