Page 1 of 1

"Lasersicherheit" mal anders.../Qualität aus China

Posted: Thu 26 Jan, 2006 1:22 am
by matthias_h
Hallo,

ein paar Threads weiter unten frage ich nach Leuten, die sich mit dem Treibermodul LPS-300 von Lambdapro auskennen.

Es hat sich allerdings schon erledigt, denn ich konnte die Spur (Licht und Gestank) systematisch verfolgen und so den Fehler ausfindig machen.

Das Ergebnis überraschte mich doch sehr: Der Schlüsselschalter ist mechanisch so erbärmlich aufgebaut, dass seine Metallhülse schon nach einmal An- und Ausschalten auf 230V Phase lag. Das Ganze dann über das Gehäuse geerdet hat natürlich sofort die Sicherung rausgehauen. Ich will aber gar nicht dran denken, was alles hätte passieren können, wenn die Masseverbindung ein bisschen locker gewesen wäre und die 230V sich lieber über meinen Finger geerdet hätten.

Alles in allem hat dieses Erlebnis mein Vertrauen in Chinaware doch ziemlich erschüttert. 600 EUR für 350mW grün mit analoger Modulation, da müssen die ja irgendwo gespart haben.

Viele Grüße,
Matthias_H

Hier noch ein paar Fotos (man beachte die verräucherten Kabel, die ja doch einige Zentimeter vom Schlüsselschalter entfernt waren):

Image
Image
Image
Image
Image

Posted: Thu 26 Jan, 2006 7:49 am
by floh
sieht aus wie die Schlüsselschalter die früher an PCs dran waren um die Tastatur zu sperren. Ich glabe nicht, dass dieser für 230V ausgelegt ist!

Posted: Thu 26 Jan, 2006 9:33 am
by turntabledj
600 Euro wären für den 350mW-Laser allein, ohne den Rest drumrum, schon fast geschenkt...

Kommen da wirklich 350mW raus oder eher nur 35 ??

Posted: Thu 26 Jan, 2006 10:15 am
by matthias_h
Ja, ich habe mich mal bei Reichelt und Co. umgesehen - solch poplige Schalter sind in der Regel nur bis 120V oder gar nur 60V ausgelegt. Fürs US-Netz mag das reichen, aber bei 230V nützt es dann auch nichts, wenn das Schaltnetzteil das theoretisch verkraften würde... :-)

Mal sehen, vielleicht lassen die Herrschaften ja mit sich verhandeln - mit einem blauen Laser gleicher Leistung wäre ich mundtot zu kriegen :-)

Posted: Thu 26 Jan, 2006 5:21 pm
by matthias_h
Also: drei verschiedene Messgeräte sagen 420mW +/- 15mW, von daher kann ich mich also echt nicht beklagen...

Laser

Posted: Thu 26 Jan, 2006 5:57 pm
by guido
Hi,

hatten diese Messgeräte auch einen IR-Filter ??
Hab noch ein optisch gleiches NT von Lamda Pro liegen, war allerdings nur ein 100er grün dran. Aber ich denke du schickst ohn besser zurück. Grob dem geschätzten Porto nach kostet dich der Laser dann 60 Euro mehr.

Aber sei froh..versucht ein Herzmuskel mit der Netzfrequenz mitzuhalten kanns böse werden.

Posted: Thu 26 Jan, 2006 9:02 pm
by matthias_h
Guido wrote: Aber ich denke du schickst ohn besser zurück.
Warum meinst du?

zurück

Posted: Fri 27 Jan, 2006 7:03 am
by guido
..."Ihn" bessser zurück .
Wenn noch mal was anderes ist und du hast selber dranrumgebastelt ist es Essig mit Garantie.