Seite 1 von 1

Zwei Laser an einem Treiber ?

Verfasst: So 22 Jan, 2006 2:57 pm
von brightlight
Hallo Freaks
Ich habe noch zwei alte Laser (532nm) ,die machen jeweils ca 60mW. Allerdings nur CW . Beide Laser sind baugleich und ziehen einen Strom von jeweils 780mA . Da die beigefügten Treiber keine Thermostabilisation haben und die Laser stark in ihrer Ausgengsleistung schwanken möchte ich das ändern. Ich habe noch einen guten Treiber(1.8A) mit TEC Steuerung.
Ich hatte vor die beiden Laser zu temperieren und an einem Treiber in Reihe geschaltet zu betreiben . Ist das möglich oder soll ich besser zwei Treiber nehmen. Die Laser sollen zusammengeführt und mit einm AOM geblankt werden. Das hab ich auch schon ausprobiert und funktioniert auch ganz gut.
Einzelnd hab ich sie auch schon Temeraturgeregelt betrieben und sie laufen auch optisch stabiel ohne Leistungseinbrüche. Meine Frage ist ob ich auch beide an einem Treiber anschliessen kann ?

Gruss
Brightlight

Verfasst: So 22 Jan, 2006 3:07 pm
von thomasf
Moin,

Zwei Probleme tun sich da für mich auf.

1.: Ein in reihe schalten sollte technisch funktionieren würde ich praktisch aber nicht machen.

2.: Wenn du die beiden dpss zusammen führst, ich geh mal von nem Polwürfel aus, und sie dann durch ein AOM schickst kannst du nur eine Polarisationsrichtung nutzen. quasie verlierst du dann wieder einen der laser.

Nimm doch lieber 2 Treiber mit modulation die du direkt an die Diode klemmst!

Aber 780mA und dann nur 60mW? was steckt da für eine pumpe drin?

gruß thomas

Gruß thomas

Verfasst: So 22 Jan, 2006 3:42 pm
von brightlight
Hi
Nein ich bin nicht über einen Polwürfel gegangen die beiden Laser liegen 90Grad verdreht zueinander und ich führe den zweiten Strahl mit einem Spiegel genau über den ersten Strahl. Die Strahlen sind sehr dünn und so lässt sich das gut machen . ist zwar nicht mehr Rund aber das sieht man kaum und bei Beamshows schon garn nicht .Das mit dem AOM klapt ganz gut. der Stahl hat ca 1mm an der breiten Seite wenn er ins AOM kommt .

Aber 780mA und dann nur 60mW? was steckt da für eine pumpe drin?
Ich kann die Leistung leider nicht messen aber verglichen mit meinem 50 mW Laser sind die schon heller .
Zur Diode selbst kann ich nicht viel sagen da ich keine Beschriftung an den Dioden finde(die wurden au nem Chinascanner ausgebaut) .
Ich hab sie auch schon mit der Modulation des Treibers betrieben, sah aber grottenschlecht aus . Die scheinen recht träge zu sein , deshalb hab
ich mein Isomet aus der Ecke gekramt und das funktioniert . Ich möchte die Dinger halt nur irgentwie nutzen und in einen dritten Projektor mit einbauen. :lol:

Gruss
Brightlight

Verfasst: So 22 Jan, 2006 3:48 pm
von juk
Vergiss das mal ganz schnell. ODer willst du nur beide laser an einem netzteil betreiben?

Trennne bitte die bezeichnung netzteil von treiber,
netzteil=traffo+einfache spannungsregelung, für einsachzig an jeder ecke zu bekommen
treiber=spezielle konstantstromquelle mit besonderen eigenschaften, speziell für den laser gezüchtet

zwei laserdioden an einem treiber geht sicher nicht, zwei laser an einem netzteil ja, das geht.

Verfasst: So 22 Jan, 2006 3:57 pm
von brightlight
Hallo
Meine Frage war ob ich sie an einem Treiber in Reihe anschliessen kann ?
Mein Treiber bekommt natürlich seinen Strom aus einem geeignetem Schaltnetzteil .Und das ein Netzteil kein Laser_Treiber ist war schon klar.
Ich will sie ja nicht mit diesem Treiber blanken.
Warum sollte ich zwei Treiber nehmen wenn auch einer gehen würde.Sie sollen ja nur kontinuierlich Lasern.
War halt nur so ein gedanke .

Gruss Brightlight

Verfasst: So 22 Jan, 2006 5:14 pm
von juk
Ok, ich wollte nur sicher sein, das wir nicht aneinander vorbei reden, der eine schreibt hier treiber und meint netzteil und der andere schreibt netzteil und eint treiber.

In serie das kann funktionieren, muß es aber nicht. Der strom ist zwar in jedem fall begrenzt und wenn die dioden nahezu identische daten haben geht das, aber der treiber muß dafür auch ausgelegt sein.

So eine typische LD braucht eine betriebsspannung von 2.3V, so ein typischer treiber in der endstufe noch mal 0.8V, 5.4V betriebsspannung die nötig ist um 2 dioden in serie ansteuern zu können.

Wenn der treiber nur für 5V ausgelegt ist, so kann es sein, das du ihn auch noch mit 5.4V betreiben kannst, garantie gebe ich dir dafür aber nicht.

Versuch auf eigenes risiko...

Verfasst: So 22 Jan, 2006 5:48 pm
von brightlight
Hallo juk
Danke für deine stellungnahme . Du hast recht hier wird schon viel geschrieben :wink: , ich werde es mal mit den 5V probieren , es geht ja auch mehr darum die Reste noch irgendwie sinnvoll zu verwenden.
Bei E-Bay kann man solch Sachen e nicht gut verkaufen .

Gruss
BrightLight

Verfasst: So 22 Jan, 2006 6:40 pm
von tschosef
zwei laserdioden an einem treiber geht sicher nicht, zwei laser an einem netzteil ja, das geht.
ja wie jetzt?

also ich "Behaupte" auch, dass es wohl gehen würde, mehrere laserdioden (egal ob Pumpdiode oder sonstiges) an EINER Konstantsromquelle (also Treiber) in Serie (also Hintereinander) zu betreiben, wenn die Konstantsromquelle in der Lage ist die dafür nötige Spannung bereit zu stellen.

Beispiel.... Was spricht dagegen mehrere 100mw rote Laserdioden mit je 140mA in Serie zu schalten? eigentlich nix, wenn ich genügend Spannung zusammen bekomme.... Was anderes macht man ja mit der Einzel-LD auch nicht.

Man muss halt dann (wie eigentlich sowiso immer schon ) auf die Potentiale der LaserDiodenGehäuse achten.

Gruß derweil
Erich

Verfasst: So 22 Jan, 2006 7:09 pm
von juk
Ja, das war anders geschrieben als gedacht und zu dem zeitpunkt war noch nicht klar, ob wir unter treiber das selbe verstehen...

Gedacht hatte ich dabei daran, das jemand versucht zwei LD parallel an den treiber anzuschließen, das geht schief... aber parallel an ein netzteil zwei laser, ja das geht... deswegen meine genaue nachfrage nach treiber und netzteil.

Also noch mal, in serie sehe ich da wenig probleme das an einer konstantstromquelle zu betreiben, hauptsache der treiber hat von der betriebsspannung her genübend luft das zu treiben... ich hatte ja schon mal überschlagsmäßig 5.4V als mindestspannung angegeben, das können in der praxis in paar 100mV mehr oder weniger sein...