Seite 1 von 1
mehrere projektoren
Verfasst: Fr 06 Jan, 2006 10:48 pm
von felix scheibner
hallo laserfans,
meine frage:
kann ich einen ilda ausgang einfach paralell splitten um 2projektoren anzusteuern, oder ist dann der geringere strom ungünstig ,bräuchte man ne signalverstärkung? gibt es sowas als fertiggerät mit vielleicht mehreren ilda ausgängen?
wenn auf zwei projektoren unterschiedliche sachen ausgegeben werden sollen brauch ich dann zwei ausgabemodule?(habe momentan 1 riya usb )
grüße ins netz
felix
Verfasst: Fr 06 Jan, 2006 11:07 pm
von schobi
Wenn deine Projektoren dem ILDA-Standard entsprechen sollten die Eingänge nur einen sehr geringen Strom ziehen. Sobald aber nur einer der Projektoren unsauber aufgebaut ist (z.B. negative Signalleitung mit Masse verbindet, der andere aber richtige differentielle Eingänge) wird das den anderen stören.
Ein Y-Kabel müsste sich leicht durch Aufquetschen von Stecker/Buchsen auf ein Flachbandkabel herstellen lassen.
Fraglich ist dann auch noch die Art der Verkabelung, also Bus oder sternförmig, und der Abstand zwischen den Projektoren. Es kann zu Reflexionen im Kabel kommen. Besser wird die Ausgabequalität bestimmt nicht, aber prinzipiell müsste es laufen.
Die Riya-Karte hat einen (1) ILDA-Ausgang, für unabhängige Projektion ist selbstverständlich eine weitere Ausgabekarte nötig und eine Software die das unterstützt.
Gruss Tobias
Verfasst: Fr 06 Jan, 2006 11:11 pm
von clubman
ganz einfache Antwort:
Bei mir hat es bisher sogar mit 3 Projektoren und jeweils 30m Anschlusskabel ohne Probleme geklappt!
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 10:06 am
von tschosef
halli hallo
ganz einfache Antwort:
Auch einfache Antwort
bei mir hat es schon einmal mit 2 WL DPSS projektoren geklapt, und jetzt laufen genau auf diese Art und Weise meine 2 kleinen Sateliten an einer Ausgabehardware.
ANMERKUNG:
Es ist äußerst wichtig, zu wissen, dass man sich nicht irgendwie ne Masseschleife oder nen Kurzschluss bastelt.
Beispiel:
mein Y-Kabel (mit 25pol Sub D Quetschverbindern gebastelt) habe ich so gemacht, dass die X Achse am 2. Stecker Verpolt ist ==> Auslenkung gespiegelt. (wie früher bei den FLOPPY KABEL)
ABER... die Treibereingänge meiner Sateliten haben Eingänge mit Massebezug !!! also werden die via X+ = Signaleingang und X- = GND
angeschlossen.
Wenn ich jetzt also beide Sateliten an das einmal umgepolte Y-Kabel anschließe, dann hängen quasi beide X Ausgänge von der Ausgabehardware, also X+ und X- an GND ==> Kurzschluss ==> evtl. warscheinlich Ausgabehardware kaput!!!
Daher hab ich an JEDEM Projektor als "Eingang" ein Platinchen mit OpAmps für X, Y, R, G, B und werte immer nur die Signaldifferenz aus, OHNE Massenbezug... somit kann ich meine Projektoren anstöpseln wo ich will... es passiert nix. (sollte das nicht sowiso nach ILDA Standard so sein??? wenn ja... dann kann man quasi sagen: es klappt also mit jedem ILDA STANDARD Projektor).
Viele Grüße
Erich
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 2:55 pm
von felix scheibner
ja danke
einfache antworten fetzen immer
gesundes neues laserjahr wünsch ich noch
und achtet auf euer augenlicht...
mfg felix
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 2:58 pm
von laser-basics
Hi Alle,
Eine Frage was genau sind denn OpAmps ???
Grüße Marcel
ILDA Verteilen
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 3:08 pm
von guido
Moins,
das ich einen ILDA-Stecker stermässig verteilen kann ist richtig. ILDA ist ein Differenzsignal was von den Eingangsstufen der Geräte aufgearbeitet und daher die Quelle nicht belastet wird. Anders ist das bei LowCost Scannern und fast sämtlichen Dioden / DPSS Treibern. Die wenigsten haben einen ILDA-Eingang sondern werden wie Tschosef schon sagte Massebezogen betrieben. Betreibe ich einen DPSS massebezogen werden nach 50m ILDA-Kabel keine 5V mehr da sein, d.h. der Laser erreicht nicht seine max. Leistung. Meine Diodentreiber gehen dewegen schon beo 4.3-4.5V auf "Vollgas" . Mehr bringt nix, ändert nix und macht auch nix kaputt.
Massebezogenen Signale mit OpAmps direkt nach dem verteilen aufzubereiten macht absolut Sinn. Nur ist leider für viele ein nicht-invertierender Verstärker mit nem Materialwert um 5 Euro ein unslösbares Problem mangels Basiswissen.
Was ich demnächst bauen könnte ist ein Adapter ILDA auf Single-ended. Also zum Einbau in einen Projektor um dieses Problem aus der Welt zu schaffen. Offentsichtlich gibts da Bedarf. Das geht natürlich nicht für 5 Euro da ein DC/DC Wandler und die Platine schon um 30 Euros liegen werden.
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 4:00 pm
von tschosef
servus
@Guido
Adapter ILDA auf Single-ended.
also falls dich das interessiert kannst ja meine Schaltung haben. Braucht aber +- 12 Volt (oder mehr) als Eingang... wobei ich die meistens vom Galvotreiber abgezwackt habe. Das schöne daran: is ne Platine mit 25poligem Stecker und GND und Signal Schaubklemme für JEDEN laser, und Jeden Galvotreiber (ne schöne Batterie an Klemmen.. aber super um Umbauen oder ändern... mir gefällts).
Gruß derweil
Erich
ilda
Verfasst: Sa 07 Jan, 2006 8:51 pm
von guido
hi,
ich hab mit nem DC / DC Wandler von +5V auf +/-12V gemacht. 5V hat man vom Laser eh und braucht nicht noch ein nt.
Verfasst: So 08 Jan, 2006 11:25 am
von tschosef
hai hai...
DC / DC Wandler von +5V auf +/-12V
na das ist natürlich edler
nochwas zum Thema:
wir hatten ja mal am Münchner Treffen eben 2 RGB Projektoren mittels Y-Kabel angesteuert...
wie gesagt, es funktioniert.
ABER
Unterschiedliche Farbbalance ==> das Lila war bei jedem anders
Unterschiedliche Galvos ==> Die Winkel waren bei jedem anders
Unterschiedlicher Aufbau ==> X war gespiegelt...bzw eben nicht das die Y Achse passte war zufall... eigentlich läuft da meine Bank verkehrt... die andere offensichtlich genauso.
usw usw...
Das macht also nur dann sinn wenn die projektoren ähnlich bzw. gleich sind.
gruß
Erich