Seite 1 von 1

RGB vom Farbboard/Strahlschalterboard auf Monochrom wandeln

Verfasst: Mo 02 Jan, 2006 9:23 pm
von chw9999
Hallo zusammen,

da ab und an schon mal die Frage nach "monochromen" MOT-Dateien aufkam und eine Konvertierung meines Erachtens lediglich eine ABM darstellt, hier eine TTL-Minischaltung zum Nachlöten, die die Farbsignale vom Farbboard auf eine "Farbe", also ein Signal +5V, reduziert.

Mit knapp 1 EUR kann man schon 5 ICs kaufen; na gut, Porto kommt noch dazu. ;-)


Los, basteln, wenn man nur einen Laser hat! ;-)

Cheers
Christoph

Verfasst: Di 03 Jan, 2006 2:03 pm
von djjule007
Hey Christoph!

Danke für die Mini Bauanleitung! Ich gehöre zu den Leuten, die an chronischer Einfarbigkeit leiden müssen.

Bei der nächsten Bestellung werde ich mir mal solch ein IC kaufen.

CYA
Gruß
Julian

Verfasst: Fr 13 Jan, 2006 10:51 pm
von djjule007
Hey!

Gebaut, getestet und für sehr gut befunden!!!


CYA
Gruß
Julian

Verfasst: Sa 14 Jan, 2006 8:51 am
von puenktchen
Hallo

Nur mal so nebenbei. Die Farbkarte hat einen Blankingausgang (Pin 1 zu mindest bei der alten Version).
Was diese Schaltung überfüssig macht. Der Blankingausgang macht ja genau das selbe.

gruss Steffen

Verfasst: Sa 14 Jan, 2006 9:27 am
von tschosef
moing moing

Nur mal so nebenbei. Die Farbkarte hat einen Blankingausgang (Pin 1 zu mindest bei der alten Version).
Was diese Schaltung überfüssig macht. Der Blankingausgang macht ja genau das selbe
.

dann merke ich auch noch kurz an... dieser Blankingausgang wird von HE-Laserscann mit der Ausgabe die ich geproggt habe nicht unterstützt. Wie es mit der mld Datei (also mamba Treiber) aussieht, weis ich aber nicht... könnte sein, das weis Guido.

bei Popelscann (zumindest vor Ver. 3 denn danach kenn ich mich nicht mehr aus) konnte man ja noch wählen zwischen TTL Swichboard oder dem Blanking ausgang.

Gruß derweil
Erich

Verfasst: Sa 14 Jan, 2006 11:20 am
von chw9999
Nee, puenktchen meinte Pin 1 auf der Strahlschalterkarte, der tatsächlich nur durch einen Inverter geschickt werden müsste, um "Licht an" zu signalisieren - so man Popelscan verwendet...

Tja, wie so oft führen mehrere Wege zum Ziel, und auf das Naheliegende kommt man zunächst nicht ;-). Aber mit der von mir beschriebenden Methode gehts dann halt auch mit HE-Laserscan.

Cheers
Christoph

Verfasst: Sa 14 Jan, 2006 12:27 pm
von djjule007
Ja stimmt! Mit dem Pin1 steht sogar in der Anleitung zum Switchboard.

Naja warum soll man es sich einfach machen, wenn es auch ein bisschen schwerer geht!? :lol:

CYA
Gruß
Julian