Seite 1 von 1
Laser Physics Reliant: Remote Interface
Verfasst: Do 22 Dez, 2005 3:31 pm
von jan
An die Kenner und/oder Eigner eines Lasers des genannten Typs: Weiss irgendjemand ob und wie man den Röhrenstrom über die Remote Interface Buchse fernsteuern kann? Oder besitzt vielleicht jemand das originale Benutzerhandbuch?
Verfasst: Do 20 Apr, 2006 9:13 am
von jan
Junge, Junge, 141 views und keine Antwort...
Egal, trotzdem stelle ich mal eine neue Frage zum Thema in den Raum: Die mir vorliegende Anschlussbelegung besagt, dass auf Pin 9 und 10 die "Start Relay Coil" liegt. Lässt sich damit der Schlüsselschalter am Gerät überbrücken?
Zu meiner ursprünglichen Frage: Da die Pins 11, 12 und 13 auf der Buchse frei waren habe ich die Anschlüsse des internen Potis nach aussen gelegt und steuere das ganze extern mit einem digitalen, potentialgetrennten Poti. Fragen zu dessen Schaltung werden bei Interesse gerne beantwortet.
Reliant 300wc Belegung
Verfasst: Do 20 Apr, 2006 10:19 am
von jedi
Hallo JAN,
ich hatte das mit externen Poti und externen Schlüsselschalter so gemacht:
15 PoligerStecker:
1 und 2 Interlock: Brücke gelötet
3 und 4 Messbuchse für Röhrenstrom in mA
5 und 6 Messbuchse für Röhjrenspannung in mA
7 und 9 und 14 Brücke (Masse)
8 bei mir nicht genutzt
10 Schlüsselschalter extern gegen Buchse 15 (+12V)
11 externes Poti (Mitte)
12 Poti input
13 Poti Ground (nicht mit 14 Verbinden!!!!)
14 Masse (Brücke gegen 9 und 7)
15 +
Vorsicht an der Buchse liegen Spannungen über 100V an!!!!
Hatte versucht bin 13 mit Masse meines Steuerpultes zu verbinden.
Glaube da flog der FI raus!!
Hoffe ich konnte helfen!
mfg
Jedi
P.S. Wer hat noch Interesse an einem supergünstigen RELIANT 300wc???
Re: Reliant 300wc Belegung
Verfasst: Fr 21 Apr, 2006 8:15 am
von jan
Jedi hat geschrieben:Hoffe ich konnte helfen!
Ja, ausgezeichnet, so hatte ich das vermutet. Wegen der anderen Sache melde ich mich nächste Woche nochmal.
Grüße, Ralf