Moing moing...
also:
will eigentlich nicht unbedingt in den 4 stelligen bereich kommen
Naja... da ist schon was machbar... je nach Laser, je nach Bastelfähigkeit usw.. .gehts billiger als 4 Stellig, oder knapp drunter....
Und das sogar schon mit closed Loop galvos und gekauftem DAC alla EasyLase...
Wenns noch billiger sein soll. Paralellport DAC und Mot 1, wobei das wohl nicht lange bleiben wird.. denn der Wunsch nach besserem kommt ganz schnell.
Ja hab schon nen DSPP Laser daheim.
wieviel Leistung hat der (in mW) und wie kann er ein und aus geschaltet werden (Moduliert.... werden). Analog? (also mit 0 bis 5 Volt) oder TTL (also nur an oder aus mit 0 Oder 5 Volt)
Software von HE probiert. Komm damit net so wirklich zurecht.
tja... das wird dir aber mit jeder Software so gehen. A) Mit Sicherheit ist die Software evtl. etwas gewöhnungsbedürftig. ABER Es ist Bewiesen,dass, wenn man 1.) die Bedinungsanleitung liest und 2.) sich ein wenig damit beschäftigt, es für "Jedermann" schaffbar ist, eine Show zu erstellen, oder wenigstens ein paar Figuren zu Lasern. LESEN HILFT SEHR VIEL, notfalls Fragen... Mehr kann ich nicht anbieten.
Natürlich ist "Einfachere" Software auch einfacher zu bedienen (wie eben ein Autoscooter auch leichter zu fahren ist (gas oder kein gas..... ende)
PS: es kommt bald ein Update raus... Einfacher zu bedinen mit weniger Fallen ABER MEHR FUNKTIONEN und noch dickerer Bedinungsanleitung
Wie siehts jetzt eigentlich mit der bILDA karte von linux-laser.org, welche Galvos kann ich da jetzt benutzen???
Im Prinzip faßt JEDEN Galvo, der mit einem Treiber angeseuert wird, der +/- 10 Volt Differentiell Eingänge hat. Aber ob es sinn macht...
Bilda läuft eigentlich NUR mit LINUX SOFTWARE wirklich gut. Mit HE_Laserscann arbeitet man eher am Kompromissbereich.
Warte mal ab, was diese Projekt her macht:
viewtopic.php?t=37966
so fleißig wie der Tobias da bastelt und proggt, könnte es sein, dass daraus ech ein lauffähiges System wird... Läuft dann evtl. dank praktischem Treiber (mld datei) mit HE_Laserscan UND mit Mamba... das bedeutet, du könntest Dir "Professionellere" Software Kaufen... und dann glücklich sein, denn beim über 10 Fachen Preis muss die Soft schließlich leichter bedienbar sein

und besser gehen

.......
(ich glaub ich bin zu billig)
so... weiter im Text.
Ansonsten würde ich dir wenn Du nicht selber basteln möchtest EasyLase erwähnen.....
ABER... ich würde Dir raten, mal noch etwas hier zu schmökern und zu lesen.. es scheint mir, als währe Dir das Konzept eines Laserprojektors und der dazugehörenden Hardware- Software noch nicht ganz klar...
Was ist ein Galvo,
Was ist ein Closed Loop Galvo
Wie wird Galvo angesteuert
Was Steuert Galvo an (bzw. woher kommen die Signale)
Wie wird der laser angesteuert
usw usw usw...
Warum 8, 12 oder 16 Bit
Was ist ein Dichro usw...
OK?
PS( FAQ sind ganz gut... ich weis nicht, ob die derzeit funktioniern).
viele Grüße
Erich