Seite 1 von 1

Schrittmotoren

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 1:22 am
von gregorsw
Hi,

ich bin jetzt noch anfänger in der Szene Ich will mir die Hardware von Linux-Laser.org bauen. Welche Schrittmotoren nehm ich da am besten für die X/Y steuerung. Ne drei kanal-Schrittmotorenkarte, hab ich schon daheim. Danke schon mal im Vorraus für eure antworten

MfG

Gregor

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 3:56 am
von evild
Hallo Gregor,
also wenn du die biLDA karte beuen willst brauchst du keine Schrittmotorsteuerkarte...
Für den anfang kann ich dir wie hier oft im Forum gennant die Hardware von Guido (mylaserpage.de) empfehlen.
Bekommste alles was du brauchst und hast sogar die Qual der wahl der
Software (Mamba(Medialas kostet was ), He-Laserscan(he-privat.de
kostenlos), und Popelscan(mylaserpage.de(OPEN SOURCE!!!))

Ansonsten musst du mal schaun ... Die biLDA Hardware ist nen bischen
überdimensioniert für Schrittmotorscanner...

smt

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 7:16 am
von guido
Hallo,

da du neben der D/A Karte noch von einer Schrittmotorendstufe sprichst, hast du das Prinzip der Schrittmotorscanner offensichtlich noch nicht verstanden. Diese werden NICHT als Schrittmotoren betreiben sondern eher als " Drehspulinstrument", weil ja analog angesteuert. Es muss viel gebastelt werden und das Ergebnis ist auch nicht toll. Gerad mal etwas besser wie die berühmte ELx Anlage.

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 1:57 pm
von gregorsw
Also müsst ich mir auf mylaserpage.de die D/A wandlerkarte und die MOT 1 holen. Oder versteh ich das schon wieder falsch? Mit welcher Software kann ich dann denn D/A Wandler betreiben. Danke erst mal für die schnellen anworten

MfG

Gregor

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 3:16 pm
von evild
EvilD hat geschrieben:Qual der wahl der
Software (Mamba(Medialas kostet was ), He-Laserscan(he-privat.de
kostenlos), und Popelscan(mylaserpage.de(OPEN SOURCE!!!))
Ich kann dir da nix empfehlen von dein beiden KOSTENLOSEN tools...
Lad sie dir doch direkt runter und schau sie dir mal an...
Sind eigentlich echt nicht schwer zu verstehen ...

Vom Umfang her ist HE-Scan besser, weil mehr funktionen ...

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 4:33 pm
von gregorsw
Ok, hab mal die Software von HE probiert. Komm damit net so wirklich zurecht. Wie siehts jetzt eigentlich mit der bILDA karte von linux-laser.org, welche Galvos kann ich da jetzt benutzen???

MfG

Gregor

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 5:46 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Die alles entschidende Frage ist eher: was kannst du dir leisten?

Gebe ich 200€ oder 7000€ aus. Dazwischen gibt es auch noch genug Möglichkeiten und verschiedenste Varianten die Dinge miteinander zu kombinieren, mehr oder weniger sinnvoll.

Mal zu was anderen: hast du einen Laser? TTL, analog?

Hatschi

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 6:06 pm
von gregorsw
Ja hab schon nen DSPP Laser daheim. Weiß aber nicht wie er angesteuert wird. Wollt erst mal nen versuchsaufbau machen. Mein erster Laser muss auch nicht sehr viel können, will erst mal mit nur einer farbe anfangen (grün halt). Wollt mich halt langsam rantasten. Naja so sehr viel sollte es nicht kosten, sprich kann und will eigentlich nicht unbedingt in den 4 stelligen bereich kommen. Danke

MfG

Gregor

Verfasst: Do 22 Dez, 2005 9:18 pm
von chw9999
GregorSW hat geschrieben:(...) nicht unbedingt in den 4 stelligen bereich kommen. (...)
Dann gibt es eben als Software nur Popelscan oder HE-Laserscan und als Hardware DAC mit MOT1. Punkt.

Wenn Du Dich nicht leicht von Deinem Geld trennen kannst, mußt Du halt bei obiger Ausstattung bleiben, denn der nächste Schritt kostet eben VIEL MEHR als das Einsteigen an sich mit einem Pointer und zwei Lissajous-Motoren.

Statt 4 Stellen bekommst Du daher eine Feststellung mit 4 Buchstaben: Is'so! ;-)


Cheers
Christoph

Verfasst: Fr 23 Dez, 2005 7:37 am
von tschosef
Moing moing...

also:
will eigentlich nicht unbedingt in den 4 stelligen bereich kommen
Naja... da ist schon was machbar... je nach Laser, je nach Bastelfähigkeit usw.. .gehts billiger als 4 Stellig, oder knapp drunter....
Und das sogar schon mit closed Loop galvos und gekauftem DAC alla EasyLase...

Wenns noch billiger sein soll. Paralellport DAC und Mot 1, wobei das wohl nicht lange bleiben wird.. denn der Wunsch nach besserem kommt ganz schnell.
Ja hab schon nen DSPP Laser daheim.
wieviel Leistung hat der (in mW) und wie kann er ein und aus geschaltet werden (Moduliert.... werden). Analog? (also mit 0 bis 5 Volt) oder TTL (also nur an oder aus mit 0 Oder 5 Volt)
Software von HE probiert. Komm damit net so wirklich zurecht.
tja... das wird dir aber mit jeder Software so gehen. A) Mit Sicherheit ist die Software evtl. etwas gewöhnungsbedürftig. ABER Es ist Bewiesen,dass, wenn man 1.) die Bedinungsanleitung liest und 2.) sich ein wenig damit beschäftigt, es für "Jedermann" schaffbar ist, eine Show zu erstellen, oder wenigstens ein paar Figuren zu Lasern. LESEN HILFT SEHR VIEL, notfalls Fragen... Mehr kann ich nicht anbieten.

Natürlich ist "Einfachere" Software auch einfacher zu bedienen (wie eben ein Autoscooter auch leichter zu fahren ist (gas oder kein gas..... ende)

PS: es kommt bald ein Update raus... Einfacher zu bedinen mit weniger Fallen ABER MEHR FUNKTIONEN und noch dickerer Bedinungsanleitung :oops:
Wie siehts jetzt eigentlich mit der bILDA karte von linux-laser.org, welche Galvos kann ich da jetzt benutzen???
Im Prinzip faßt JEDEN Galvo, der mit einem Treiber angeseuert wird, der +/- 10 Volt Differentiell Eingänge hat. Aber ob es sinn macht...

Bilda läuft eigentlich NUR mit LINUX SOFTWARE wirklich gut. Mit HE_Laserscann arbeitet man eher am Kompromissbereich.

Warte mal ab, was diese Projekt her macht:
viewtopic.php?t=37966

so fleißig wie der Tobias da bastelt und proggt, könnte es sein, dass daraus ech ein lauffähiges System wird... Läuft dann evtl. dank praktischem Treiber (mld datei) mit HE_Laserscan UND mit Mamba... das bedeutet, du könntest Dir "Professionellere" Software Kaufen... und dann glücklich sein, denn beim über 10 Fachen Preis muss die Soft schließlich leichter bedienbar sein :wink: und besser gehen :wink: ....... :roll:

(ich glaub ich bin zu billig)

so... weiter im Text.

Ansonsten würde ich dir wenn Du nicht selber basteln möchtest EasyLase erwähnen.....

ABER... ich würde Dir raten, mal noch etwas hier zu schmökern und zu lesen.. es scheint mir, als währe Dir das Konzept eines Laserprojektors und der dazugehörenden Hardware- Software noch nicht ganz klar...

Was ist ein Galvo,
Was ist ein Closed Loop Galvo
Wie wird Galvo angesteuert
Was Steuert Galvo an (bzw. woher kommen die Signale)
Wie wird der laser angesteuert
usw usw usw...
Warum 8, 12 oder 16 Bit
Was ist ein Dichro usw...

OK?

PS( FAQ sind ganz gut... ich weis nicht, ob die derzeit funktioniern).

viele Grüße
Erich