Page 1 of 1
Help: Welche Scanparameter verwendet Ihr??
Posted: Wed 07 Dec, 2005 8:38 am
by tschosef
Moing moing...
nun bitte ich euch mal um hilfe. Ich feil ja an HE-Laserscann. Aber wie wir alle wissen, braucht es wohl doch manchmal einiges an Erfahrung, eine Laserausgabe gut hin zu bekommen. Mann kennt ja teilweise die "Rattenschwänzchen" am Ende eines Frames, die runden Ecken bei den Quadraten. Die Lücken bei Kreisen usw usw....
Die "besseren" Programme bieten Optimierungsfunktionen die in Echtzeit (also live während der Ausgabe) oder vorab für jeden Frame einzeln angewendet werden, je nach dem.
Diese Diskussion hier,
und so mancher Vergleich in Bremen macht mir wohl klar, dass ich da an "meinen" Optimierungen noch etwas feilen sollte.
Daher mal ne kleine "Umfrage":
A) mich welchen galvos verwendet Ihr eigentlich B) welche Optionen?
zB bei LDS:
da gibts ja:
** die zahl der Punkzte zum Start Punkt,
** den Max Interpolationsabstand für gelaserte Linien
** den Max Interpolationsabstand für geblankte Linien
** Extra Blanking On Punkte
** Extra Blanking Off Punkte
** Repeats (wohl die Zahl der Punkte an Ecken)
Bestimmt gibts wohl bei Pango oder Mamba ähnliches.
Interessant währen solche Werte, und die Gängigen Galvos dazu.
Dann könnt ich evtl. mal überlegen, ob und was ich an der Software ändere... mit guten Galvos gehts ja einigermaßen, aber um so "günstiger" die Galvos werden desto mehr gibts probleme....
Währe fein, wenn ich tipps bekomme.
Viele Grüße und danke
Erich
Posted: Wed 07 Dec, 2005 9:47 am
by gebbi
Hiho,
wenn ich dich richtig verstehe, willst du so eine Art "Schnelleinstellung" für alle möglichen Galvotypen machen?
Das einfachste wäre glaube ich, du erstellst ein paar Musterframes, die du jeweils an einige Leute mit unterschiedlichen Scannern verschickst. Diese sollen sie dann einfach mal über die HE-Demo ausgeben und versuchen optimal für ihre Scanner einzustellen bzw. von dir festgelegte Testeinstellungen ausprobieren.
Ob das Ganze dann auch reproduzierbar ist, wird sich zeigen. Aber für nen groben Überblick könnte es reichen.
Problem wird wohl aber sein, dass nicht jeder gleich gut abgeglichene Treiber hat...
Testkandidaten für LC2, Eye-Magic, Widemove, GSI, China haste ja schon um die Ecke hier in Rgbg
Lg, Gebbi
Optimierung
Posted: Wed 07 Dec, 2005 11:50 am
by guido
Hallo Erich,
da hast du ne Menge vor dir.
LDS füttert die Punkte seiner Frames noch mit Infos
Ein Punkt im gemalten Frame weiss wie oft er wiederholt werden will (muss) weil Lascad abhängig vom Winkel ( 4-Eck=90 Grad, Kreis= wenige Grad ) automatisch Repeats einsetzen kann.
Nimmst du ein ILDA-4-Eck is das wieder alles Essich. .
Pango unterscheidet da auch Vektor- und Punktorientiert.
LDS hat Settings für eine "World" . Mischt du in einer Show Vektor und Punktorientiert benutzt du 2 verschiedene Worlds.
Mamba macht Interpolationsabstand, Blankshift und Eckdelay.
Vektor = 4 Eck hat 4 Punkte und Software interpoliert nach seinen Settings den Rest dazu.
( CT 6800 bei 30K und 40 Grad Interpolatiosabstand drawn ca 800 Punkte, Widemove etwas weniger, PreBlank on /Off abhängign vom Treiber, DPSS sind lahmer als Dioden, daher die "Rattenschwänze" die ja auch Speedabhängig länger / kürzer werden )
Punktorientiert: Z.b. fertiges ILDA-File von Irgendwo her. Da weisst du kaum wie gross die Winkeländerung zum nächsten Punkt ist und musst dich drauf verlassen das es "Sauber" exportiert wurde. Hier Live mitzurechnen...Ich weiss nicht...
Man möge mich korrigieren wenns anders ist.
Posted: Wed 07 Dec, 2005 6:05 pm
by tschosef
hai hai...
jou jou... ich habs heut schon gleich gemerkt... übel übel aber trotzdem besser...
es gibt ja 2 möglichkeiten:
ich male ein Quadrat aus 4 punkten..... Bei der Ausgabe werden die Effekte auf 4 Punkte angewendet, (drehen helligkeit, stauchen bla bla) und danach wird eine Optimierung (interpolstion, Point Repeat) usw durchgeführt....
ODER:
ich male ein Quadrat aus 4 Punkten.... Optimiere dieses ==> ca 150 punkte... nun wende ich die effekberechnungen auf 150 punkte an...
was schneller geht, wird sich raus stellen.
ich war heut nur mal überrascht, weil ich im Phönix demo (steht ja auf der HP: für interessierte Programmierer anderer Software

...
Dort stehen für ich glaub CT``s warens... 20 Punkte drinn um zum 1. Punkt zu fahren...
Damit verschwinden bei mir natürlich auch die Rattenschwänze...
Das mit den Punkt und Vektororientiert ist mir klar... fällt auch sofort auf, weil bis jetzt alle Figuren für HE_Laserscan quasi Punktorientiert waren und nicht mehr optimiert werden mussen.... das wird sich ändern... daher muss ich jetzt ein tool basteln um schon vorhandene Files zu Säubern (Zwiscnepunkte raus usw...)
Grund für das Vorhaben... Verschiedene Galvos (zB chinas und Widemoves grinsssss) brauchen verschiedene Scanparameter... dies lässt sich nur durch echtzeitoptimierung sauber hin bekommen...
und wie gesagt, ich glaub ich hab echt zu wenig "Erfahrung" in sachen wieviel Punkte einsetzen... usw...
Guido... Danke für die Werte... Hätt ich nicht gedacht, dass die so eng sitzen (bei CT`s).
Hab heut schon einiges geproggt... läuft im groben schon.
bin mal gespannt.
Gruß derweil
Erich
Posted: Wed 07 Dec, 2005 9:07 pm
by gento
Ich sehe bei Deinen Wünschen keine großen Probleme.@Tschosef
Man muß halt nur die Richtigen CPU Befehle nehmen.
Statt A=B/C z.B A=B div C
Entscheidend ist auch die Variablendeklaration.
Nimmt man z.B. in Delphi/Pascal das Platzsparende Real ist das gegenüber Double was sich viel mehr Byte nimmt um ein vielfaches Langsamer.
Was mein 300 MHz Rechner früher schaffte (mit meiner Soft und dummen ISA Ausgabekarte) warum sollte das kein GHz Rechner mit Framespeichender Ausgabekarte schaffen ?
Da hatte ich alles obenbenannte drin , abgesehen von Eckendelaypunkten.
Gento
Posted: Thu 08 Dec, 2005 7:00 am
by tschosef
Moing moing...
hab noch rum probiert...
es gibt so viele unterschiedliche Situationen.
zB: tatsächlich Figuren mit nur 4.5.6.8 usw Punkten (krass gesagt, ein 4,5,6,7,8-eck).... die lassen sich ganz gut optimieren... sprich die verbindungsstrecken interpolieren, und an den ecken evtl noch einige Punkte mit rein setzen.
Krittisch ist ne Welle... die besteht von haus aus aus einer Unzahl von Punkten (hunderte?)... das muss die Software selber checken.. und das dazufügen von Eckpunkten weg lassen.
Es ist und bleibt ein Try and error spiel.... ich muss noch ein wenig probieren.
Bei einem... zwei und 3 Frames geht das ganze jetzt ganz gut... Aber für 2 EasyLase mit je 3 Frames wird es schon hakelig....
Ich bin mir sicher, ich hab bei meinem Spagetticode noch Verbesserungspotential in sachen Geschwindigkeit drinn... danach werde ich jetzt suchen.
trotzdem gefällt mir die Sache, denn man scannt, dreht ein wenig an den Settings und sieht gleich, ob es besser wird oder schlechter, OHNE dabei die Figuren zu verändern bzw zu vermurksen.
Gruß derweil
Erich
punkte
Posted: Thu 08 Dec, 2005 7:25 am
by guido
Hi,
du musst nach dem Motto "Woher komm ich, wohin geh ich" den Winkel berechnen. Dann ist die auch die Welle egal weil du ja sagen kannst "Wenn Winkeländerung kleiner X Grad kein Repeat"