Page 1 of 1
Selbstbau-DPSS
Posted: Thu 03 Nov, 2005 8:02 pm
by richard
Servus,
was haltet ihr von der beschreibung für den DPSS-laser auf
"dianes laserseiten"?
http://www.geocities.com/diane_va/laser/#xeno
ist das machbar?
hört sich ja nicht schlecht an.
elektrtonisch ist es ja kein problem.
Was meint ihr, soll ich einen Versuch wagen, oder ist das auch mit viel
mühe und zeitaufwand aussichtslos?
allen noch einen schönen Feierabend.
Posted: Thu 03 Nov, 2005 8:07 pm
by Dr. Burne
Hi,
hier hab ich ne ganz gute Beschreibung.
Gibt evtl. neuere Version davon.
Gruß Stefan
Posted: Thu 03 Nov, 2005 8:27 pm
by richard
Servus,
danke. (das dokument lässt sich bei dir nicht runterladen. ich hab es aber so
noch gefunden.)
http://www.funcke.net/softw/DPSS_fuer_Dummies_v0.2.pdf
wenn man den Faktor "wieder wos g'lernt" noch mit hineinrechnet,
dürfte sich der aufbau sogar lohnen, oder??

Posted: Fri 04 Nov, 2005 12:01 am
by ar+
wenn man den Faktor "wieder wos g'lernt" noch mit hineinrechnet,
dürfte sich der aufbau sogar lohnen, oder??

Wenn du dir mal die Preise eines gut Sortierten Händlers für die zum Eigenbau benötigten Komponenten ansiehst wirst du schnell feststellen, dass dem nicht so ist.
Klar ist es möglich einen Casix Kristall auf eine Pumpdiode zu kleben und sich über ein bischen grün bei schlechter divergenz und einigen mW an nicht grade Unbedenklicher Infrarotrestrahlung zu freuen, aber spätestens wenn man das ganze ordentlich mit Treiber, IR-Filter, TEC Kühlelementen, Kollimatoren, Resonatoren undundund aufbauen will wird es aufwändig und teuer.
Bei den aktuellen Preisen für einen halbwegs ordentlichen kleinen DPSS lohnt sich der Eigenbau nicht, da so eine konstruktion neben schlechten Strahldaten, hohen Bauteilekosten etc. für den einsatz in einer kleinen Bank zu störanfällig ist.
Zudem ist man manchmal erstaunt, wie schnell sich so eine Pumpdiode verabschiedet, oder der Kristall springt, weil nicht für einen ausreichenden Thermosumpf gesorgt wurde, was die Gesamtkosten wieder weiter in die Höhe treibt.
Aussichtslos ist so ein Projekt sicher nicht, aber rein finanziell lohnt es sich nicht.
Posted: Fri 04 Nov, 2005 12:55 am
by richard
Servus,
naja. das baut mich ja nicht gerade auf.
das pdf war so erfolgversprechend...
wenn es preislich nich ganz so extrem wird
werde es aber trotzdem probieren.
dann kann man zumindest sagen, dass man einen Laser gebaut hat.
ausserdem hat man wieder was gelernt.
ich hab ein wenig recherchiert, die allgemeine meinung ist, dass es sich
ab so 25mW aufwärts lohnt.
ich will in etwa das ding von "dianes laserpage" bauen und das was sie
geschafft hat, kriege ich auch hin. (Spanplatten

)
und sogar sie hat 30-33mW rausgeholt.
das ist doch erfolgversprechend.
wenn man ahnung in elektronik hat, ist auch der Dioden treiber kein problem mehr (guidos)
Posted: Fri 04 Nov, 2005 8:20 am
by tschosef
moing....
mal nen hinweis:
genau diese Module sind in den "Berlinern Reiskochern" drinn (zumindest war der in meinem drinn.... OHNE Optik gepumpt... "nur" direkt an die LD gebracht und schon kommts grün raus.... Jetzt "Nur noch" Thermisch stabilisieren.... Treiber bauen, analog modulieren.... Kolimieren... und IR Filtern
http://www.roithner-laser.com/crystals.html
Preis lt. Preisliste 46 Euro !!!!
Die Teile sind n`stück größer als diejenigen welche in Pointern verbaut werden. Könnten tatsächlich auch mehr aushalten
Viele Grüße
Erich
Posted: Fri 04 Nov, 2005 9:16 am
by richard
Servus,
hier so mein Grundkonzept:
Pumpdiode

linse

casix kristall-kombination

kollimatons-optik und ir filter
es muss/soll ja kein präzisionsteil werden....
esw mus ja nur lasern
Posted: Fri 04 Nov, 2005 9:43 am
by ar+
Ein paar Freaks aus dem Lasernet.at hatten auch mal nen Eigenbau mit Casix Kristall zusammengebastelt =>>
www.lasernet.at findest du dort unter Selbstbau. Ist aber nen ziemliches Provisorium, Kühlung für die Kristalle und ein Infrarotfilter sollten schon sein.
Gruss Benny
DPSS
Posted: Fri 04 Nov, 2005 10:24 am
by guido
CASIX ähneliches - Modul bei Roithner knappe 250 Euro
Max Pumpleistung 500mW ( = ca 130 Euro )
+ Treiber / Auskoppeloptiken ( = ca 50 Euro )
Zu erwartene Leistung : um 50mW
Wenn jemand 430 Euro für inprovisierte 50mW bezahlt , bitte zu mir schicken

Posted: Fri 04 Nov, 2005 10:25 am
by richard
Servus,
so primitiv mache ich es nicht.
ein IR-filter muss auf jeden Fall da hinein!!! ich habe ja
500mW Pumpleistung...
Posted: Fri 04 Nov, 2005 10:41 am
by richard
Servus,
das Casix-ähnliche modul habe ich bei Roithner in der Preisliste garnicht gefunden....
ich werde es (warscheinlich) bei Laser Components
http://www.lasercomponents.de/products/ ... rkristalle
bestellen. mal sehen. ich habe denen gestern per e-mail eine anfrage
geschickt. bis jetzt ist ncoh nichts zurück gekommen.
Die Pumpdiode habe ich für 44€ gesehen. Diodentreiber ist auch kein
problem. da habe ich die meißten bauteile sowieso schon da.
Posted: Fri 04 Nov, 2005 11:08 am
by tschosef
hai hai..
hmmmm
CASIX ähneliches - Modul bei Roithner knappe 250 Euro
und was seh ich dann in der Preisliste von Roithner?
(Hab ich erst diese Woche ne Info Mail bekommen zu den NEUEN MODULEN, die er jetzt hat)
http://roithner-laser.com/All_Datasheet ... 051030.pdf
ich bilde mir sogar ein, dass diese größer sind als die meisten anderen (LÄNGE, 3,5 mm!!!) oder täusch ich mich???
ziemlich weit unten:
Seite 56
1-9 pcs. 1-9 pcs.
CRYSTAL-808-532, Nd:YVO4+KTP, in: 808 nm, out: 532 nm + 1064 nm, 1.3x1.3x3.5 mm³ 46,00 55,26
easy to use glued crystal assembly for generating green 532 nm
laser light by pumping with 808 nm light from laser diodes.
Containing both crystals Nd:YVO4 + KTP and coatings for a
simplest setup to make a green frequency doubled laser system.
Crystal-808-532 can generate green laser light up to several 100
mW cw depending on the pump laser power
Preis: 46 EURO...
Viele Grüße
Erich
Posted: Fri 04 Nov, 2005 11:30 am
by richard
Servus,
ja, du hast recht... die sind einen Millimeter länger.
Laserdiode L081T500M (TO3 gehäuse)....44€
Laser-kristall-modul...................................46€
restliches Zeugs........................................70€ (großzügigst gerechnet)
=================================
ich komme da auf.....................................160€
dafür bekomm ein be roithner ein 10mW modul und ich kann MAX. 60mW
erwarten (30 sind realistischer)
so schlecht sieht es doch garnicht aus...
Posted: Fri 04 Nov, 2005 4:11 pm
by richard
Servus,
hmmm.... so ganz sicher bin ich mir jetzt nicht mehr.
ein paar sagen: machbar,
andere sagen: du Spinnst! wenn du das geld verbrennst, hast du es wenigstens schön warm(nicht wörtlich)
naja.
ich werde mich noch einwenig umsehen.
Danke an alle, die mir hir geholfen haben.
DPSS
Posted: Fri 04 Nov, 2005 4:51 pm
by guido
Hi,
die "several 100mW " lassen wir mal im Raum stehen..
Denke, dasist auch nur ein besseres Pointermodul.
Was die noch fehlt ist die Kollimation, was aus so einem Kristall rauskommt ist "Kegelförmig"
Aber wenn du für unter 100 Euro ne anständige Pumpdiode bekommst und der Kristall so günstig ist ( Beachte noch den Versand und die 20% MwSt ) würd ich es schon auf den Versuch ankommen lassen. Man kann nur schlauer werden. Das "Lehrgeld" hält sich in Grenzen.
Der Preis für Diode und Modu lerschein mir nur SEHR günstig, wenn man bedenkt was Kristalle von namenhaften Herstellern sonst kosten.
Posted: Fri 04 Nov, 2005 5:04 pm
by richard
Servus,
die "several 100mW " lassen wir mal im Raum stehen..
wo steht das? im Datenblatt
?
soweit ich das jetzt weis, kann ich allerhöchstens 50-60mW aus dem
kristall holen. (ich hoffe, dass es 30mW sind/werden...

)
...und die 20% MwSt...
was??? seit wann 20%
oder ist das die österreicher MwSt???
Der Preis für Diode und Modu lerschein mir nur SEHR günstig, wenn man bedenkt was Kristalle von namenhaften Herstellern sonst kosten.
du meinst also das die module und die Diode ZU BILLIG ist ???
<ironie>
(...nuschel... vom LKW gefallen ....nuschel.... ....polen....

)
</ironie>
die kollimation von dem ganzen wird wohl das kleinere problem sein.
OK. dann mache ich mich jetzt mal ans layout für den Diodentreiber...
Posted: Sat 05 Nov, 2005 7:36 am
by Hatschi
Halli Hallo
Die Aussage von Guido über die "several 100mW" sind Erfahrungswerte.
Ja, hier in Österreich haben wir 20% USt (Umsatzsteuer).
Bevor man kauft sollte man sich ein wenig erkundigen.
Außerdem hat Roithner ganz schön "geschmalzene" Preise.
Wenn dieh der Forescherdran drückt dann mußt du sowas einfach mal selber bauen.
Warum willst du die TO-3? Für die 9mm gibt es Hülsen in die du gleich die Pumpoptik reinschrauben kannst.
Und vergiss NT, Regler, ev. analoger Treiber, 2x Peltier, 2x Peltierregelung + NT, IR-Filter und Kollimierung nicht...
Hatschi
Posted: Sat 05 Nov, 2005 11:03 am
by richard
Servus,
was?????? Ihr habt 20% MwST/USt ??????
wenn es sowas auch bei uns gäbe, hätte man einen Anschlag auf dein reichstag verübt...
welche alternative gibt es zu roithner
das würe mich und meinen
Geldbeutel brennend interessieren
Wenn dieh der Forescherdran drückt dann mußt du sowas einfach mal selber bauen.
jepp. genau.
treiber: da werde ich den von Guido abkupfern.
NT: habe ich alles
Peltierregelung: das wird nich ein bisschen entwicklungs-arbeit...
Posted: Sat 05 Nov, 2005 11:43 am
by juk
thunderstorm wrote:Servus,
was?????? Ihr habt 20% MwST/USt ??????
wenn es sowas auch bei uns gäbe, hätte man einen Anschlag auf dein reichstag verübt...
Das dauert bei uns nicht mehr lange... das mit den 20% meine ich...
Posted: Sat 05 Nov, 2005 1:24 pm
by richard
Servus,
ein bisserl Off-topic:
jedes neue gesetz, braucht ewig, bis es endlich "steht",
aber kaum geht es darum dem Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen,
da werden sie flott, unser politiker...
welche alternative gibt es zu roithner
das würe mich und meinen Geldbeutel brennend interessieren
@Hatschi: auch schon erfahrungen im selbstbau????
Posted: Sun 06 Nov, 2005 8:44 pm
by ar+
Zu solchen Preisen gibt es kaum noch eine Alternative, mit oder ohne 20 % Umsatz/Mehrwertsteuer.
Bei der L081T500M musst du aufpassen, Sie ist zwar sehr recht günstig, aber mit +-5 nm Toleranz angegeben. Du musst sie um die volle Pumpleistung zu haben dann erst mit Peltierelementen auf die Passende Wellenlänge bringen.
Die RLT808500G, welche 808nm ohne Nennenswerte Toleranz emittiert kostet dann schon wieder 141,96 € [excl. Umsatzsteuer]
Gruss
Posted: Sun 06 Nov, 2005 9:04 pm
by richard
Servus,
danke. gut zu wissen. man muss ja dann schon ordentlich kühlen, dass
man die wellenlänge um 5nm absenkt...
Posted: Mon 07 Nov, 2005 12:28 pm
by ralf-k
Hallo,
naja so einfach ist das mit dem kühlen auch net!
Das ist ja nicht so das man sagt 3°C kälter = 3nm weniger.
Das ist Toleranz, also weis man nicht genau wo sie grad emittiert. Du musst eine Temperaturregelung bauen, die auf 0,1°C genau ist um die Wellenlänge zu halten. Das ganze muss man dann einmal einstellen wann halt die maximale Leistung raus kommt. Probleme sind da thermische Widerstände, die in der Regelung berücksichtigt werden sollten...
Gruß Ralf
Posted: Mon 07 Nov, 2005 5:59 pm
by richard
Servus,
so schwer stell' ich mir des nicht vor.
NTC oder PTC - Spannungsteiler, 10-Gangpoti-Spannungsteiler
an Komperator (741 er) der über einen Leistungstransi ein peltierelement
ansteuert. so ähnlich wie bei einer NT strombegrenzung:
Thermofüler anstatt Shunt, und die peltierelemente.
theoretisch müsste das doch sehr genau funktionieren, oder?
Posted: Mon 07 Nov, 2005 7:19 pm
by ralf-k
Hallo,
theoretisch.....
Klar geht das, aber da wisrt du vielleicht nur auf 1°C Genauigkeit kommen. Du weist ja nicht wieviel Leistungsreserve dein peltierelement hat. Das ist ja ein 2 Punktregler und wenn der nicht abgestimmt ist ist der nix!! Dein Peltier heizt oder kühlt und der NTC merkt noch gar nix und bis der dann was merkt ist es wieder zu spät. Da sollte ein richtiger Regler rein. Dieser kann das Peltierelement kontinuierlich ansteuern und dieses "überschießen" vermeinden.
Gruß Ralf
Posted: Tue 24 Jan, 2006 10:15 pm
by chw9999
Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, der Thread, aber worüber ich gerade gestolpert bin, passt doch ganz gut hierein
http://www.die4laser.com/
Also, wer
WIRKLICH mal einen DPSS von Grund auf bauen möchte, kommt hier wohl kaum vorbei
Cheers
Christoph
Posted: Tue 24 Jan, 2006 10:35 pm
by richard
Servus,

holla. da hatte jemand viiieeel Zeit und ein ruhiges Händchen....
Ich schlachte lieber noch einen DVD-Brenner. Das geht wesentlich einfacher......
edit:da gibts ja auch einen Brennerschlachtplan...
Posted: Tue 24 Jan, 2006 11:08 pm
by juk
Fehlt jetzt nur noch ne anleitung, wie man sich seinen KTP kristall selber aus der lösung züchtet und wie man einen YAG kristall im heimischen ofen herstellt
Doch ja, respekt.