Page 1 of 1
Linse,Spiegel,Beleuchtung
Posted: Thu 03 Nov, 2005 6:38 pm
by theo
Hallo,
ich hoffe ich nerv nicht langsam

,
ich hab da nämlich noch ein paar Fragen:
1.Wo kriegt man eine geeignete Linse?(hab nur eine aus dem CD-player und die weitet nicht sehr sauber auf)
2.Ist unbedingt ein besonderer Spiegel notwendig,wenn ja wo kriegt man den?
3.Wo erhält man eine grüne Lampe für die rotempfindlichen Filme?(Oder reicht es ein grünes Transparenz an einer normalen Lampe zu befestigen?)
Posted: Thu 03 Nov, 2005 6:40 pm
by lightfreak
1. Linsen und andere Optik bekommst Du z.B. bei LINOS
2. Für alle Laseranwendungen Oberfläschenspiegel
3. z.B. ne Lampe aus grünen Power LEDs
Gruß
Simon
Posted: Thu 03 Nov, 2005 8:09 pm
by theo
Wo werden denn diese grünen power LEDs denn angeboten,hab ich nämlich noch nirgendwo gesehen?
Vielen Dank,
theo

Posted: Thu 03 Nov, 2005 8:27 pm
by lightfreak
Gugst Du EBAY
z.B.
http://cgi.ebay.de/50-Hyperhelle-gruene ... dZViewItem
50 Stück fürn zehner. Billiger gehts nicht und mit 50 kannst Du schon richtig rambazamba machen.
Gruß
Simon
Posted: Thu 03 Nov, 2005 10:17 pm
by floh
1.Linsen:
Am besten ein Mikroskop Objektiv. Wenn du da noch ein kleines Loch (Pinhole) von 10-20 Mikrometer davor machst das man fein einstellen kann hast du ein sogenanntes Raumfilter das einen sehr sauberen, aufgeweiteten Strahl erzeugt.
2.Spiegel:
NUR Oberflächenspiegel eignen sich. Die stecken in Spiegelreflex Kameras, Overhead Projektoren, Mikrofilm Betrachtern und.. und.. und..
3. Selber bauen! siehe meine Gallerie unter
www.hologramm.ch.vu
Ich nutze die mit austauschbaren Folien für grün und rot. Halte einfach mal mehrere Lagen Folie in den Laserstrahl, soviel Lagen wie es braucht um den Laser komplett zu blockieren plus eine zur Sicherheit sollte reichen. Das Licht dann einfach etwas "indirekt" richten und gut ist.
Posted: Thu 03 Nov, 2005 10:40 pm
by theo
Vielen Dank für die Antworten

,
nur das mit dem Raumfilter hab ich nicht ganz verstanden

,
reicht es das Loch in Pappe zu piksen und kommt es zischen Laser
und Objektiv,wie kann man es verstellen und verliert der Laserstrahl nicht viel Energie weil nur ein Teil durch dieses Loch geht?
'Tschuldigung wenn ich so blöd frag, kenne mich da aber leider nicht so aus.
Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:00 pm
by floh
ne, das Loch sollte schon in Alufolie sein. Und beim pieksen werden 99 von 100 Versuchen zu gross. Da der Strahl vom Objektiv gebündelt wird muss das Loch genau dort hin wo sich der kleine Punkt befindet. Somit geht der Hauptstrahl durch und alles was da so vor sich her streut bleibt an der Folie "hängen".
Google mal nach Raumfilter bzw. spatial filter
Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:05 pm
by theo
Ah,ich glaub ich habs verstanden

,
wie teuer ist denn so ein Mikroskopobjektiv ungefähr?
Posted: Fri 04 Nov, 2005 12:08 am
by floh
guck bei ebay da sind fast immer welche drin. Aber auch mit einer CD Linse und einer Blende könnte es zumindest etwas vereinfacht gehen.
Posted: Fri 04 Nov, 2005 11:36 am
by theo
Ich hab nachgeschaut,aber kommt es nur auf die brennweite oder
auch auf den Zoombereich an?
Posted: Fri 04 Nov, 2005 11:42 am
by floh
Brennweite reicht. Auf meinen Objektiven steht 40x und sie sind geeignet.
Posted: Fri 04 Nov, 2005 5:56 pm
by theo
Das mit dem Raumfilter ist ja wirklich schwer.
Bringt das denn einen großen Qualitätsunterschied?
Ich krieg den Punkt einfach nícht auf den Brennpunkt.

Posted: Fri 04 Nov, 2005 10:01 pm
by floh
die Qualität wird TOP! Alle störenden Interferenzen verschwinden.
Das justieren ist eine elende fummelei, bei professionellen Raumfiltern werden dazu Mikrometer Schrauben verwendet. Ich habe es mit M3 Schrauben nachgebaut und es ist mit etwas Geduld hinzukriegen.
Das Pinhole darf auch ja nicht zu gross sein. Meines ist entstanden indem ich mehrere Lagen Alufolie auf eine Glasplatte gelegt habe und dann mit einer sehr dünnen Nadel einmal angestochen habe. Die zweit unterste Folie hat dann das kleinste Loch das gerade noch durch geht. Ich habe etwa 20 oder 30 Versuche gebraucht um ein Loch zu kriegen das klein genug ist und vor allem schön rund. Die Folie klebt nun auf einer grossen Unterlegscheibe
Wenn man das Loch gegen eine helle Lichtquelle hält (Halogenspot) und durchschaut sollte man diese gerade noch knapp durchschimmern sehen. Wenn man die Konturen der Lampe sieht ist es zu gross.
Posted: Sat 05 Nov, 2005 2:29 pm
by theo
Und wodran erkennt man ob es ein Oberflächenspiegel ist ?
Ich hab einen an einem mikroskop zur Beleuchtung,
bin mir aber nicht sicher,ob das ein Oberflächenspiegel ist.
Posted: Sat 05 Nov, 2005 3:00 pm
by theo
Posted: Sat 05 Nov, 2005 3:28 pm
by theo
Ups,hab den edit-button übersehen.
Posted: Sat 05 Nov, 2005 8:15 pm
by floh
das Objektiv wird funktionieren.
Oberflächenspiegel haben ihre Spiegelschicht nicht hinter dem Glas sondern auf dem Glas. Am besten schaut man den Rand eines Spiegels an. Man erkennt dann ganz schnell wo die Spiegelschicht ist. Spiegel wie im Bad die hinten eine dunkle Schutzschicht haben sind nie Oberflächenspiegel.
Achtung: beim Putzern aufpassen! Die Spiegelschicht hat schnell mal Kratzer drin. Nie trocken reinigen sondern immer mit Aceton oder Isopropylalkohol damit Staubpartikel keine Kratzer machen.
Posted: Wed 09 Nov, 2005 10:43 pm
by theo
Kann man denn statt grüner Folie auch grünes Klebeband nehmen?
Posted: Sat 12 Nov, 2005 11:49 am
by floh
probier es einfach aus! Hauptsache es kommt kein Rot durch.
Du kannst ja dann mal ein Stückchen Film eine halbe Stunde neben die Lampe legen und dann entwickeln. Dann siehst du sofort ob die Lampe was taugt oder nicht.-