Page 1 of 1

Netzteil für eine 5mw laser

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:25 am
by martimcfly
Hallo !

Ich möchte für eine installation einen <5mW laserpointer (läuft mit 2x AAA Batterien) mit einem netzteil statt den batterien betreiben! es soll günstig sein und einfach zu installieren. der laser soll ca 8h durchgehend laufen !
könnte ich ein 5V handyaufladegerät benutzen, oder ruiniert das den laser ?
ich danke für jeden ratschlag,
martin

NT Pointer

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:45 am
by guido
Stabilisiertes 3V DC Steckernetzteil mit einer Belastbarkeit von mindestens 500mA , lieber 1A .

Und: Ich frag nicht warum ein Pointer einen Dauerstrich machen soll und du fragst nicht ob man ein Mediamarktnetzteil elektronisch modulieren kann :-)

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:50 am
by juk
Das ruiniert ganz sicher den laser, diese laserpointer sind 1. nicht für dauerbetrieb geeignet, nach 5 min rauchen die wegen überhitzung ab und 2. ist der treiber im pointer nicht dafür ausgelegt mit höherer spannung als 3V (2x1.5V batterie in serie) betrieben zu werden.

Auch wird dein ladegerät selbst wenn es mit 5V an gegeben ist ganz sicher auch etwas mehr als 5V rauswerfen...

Das ding zu verwenden ist warscheinlich die sicherste methode deinen pointer ganz schnell kaput zu machen.

Hast du etwas ahnung von elektronik oder kennst jemanden in deiner nähe der sich damit auskennt?

Einen spannungsregler zu bauen der dir stabile 3V rauswirft ist einfach, aber dazu mußt du wissen wo so ein lötkolben heiß wird-

Conrad verkauft doch so steckernetzteile, bei denen die spannung einstellbar ist, hast du da mal nachgesehen?

best nr 510522-99 für 12.95 erscheint mir geeignet.

Bleibt das problem, das die pointer dinger dauerbetrieb nicht wirklich mögen.

Posted: Thu 03 Nov, 2005 12:19 pm
by richard
Servus,

Tip für den Spannungsregler: LM317
Weiteres: :arrow: http://www.google.de

Ich würde jedoch von der sache abraten.
Laserpointer sind n i c h t für dauerbetrieb
ausgelegt.

Posted: Thu 03 Nov, 2005 10:38 pm
by martimcfly
@Juk: Danke! das Netzteil sieht vielversprechend aus mit den Steckbrücken!
Ich kenne mich zwar aus mit löten, habe aber seit der HTL zeit (8 Jahre her) nichts mehr gebaut und angst den Laserpointer zu ruinieren! Wenn dann brauche ich schon einen fertigen Schaltplan.

@thunderstorm: Dieser LM317 Transistor(?) ist ja genial... hast du einen einfachen schaltplan für 3V ? Braucht man NUR einen Widerstand zwischen zwei Beinchen zu löten um die Spannung zu dimensionieren? Ich habe auch Schaltpläne mit Kondensatoren u. Dioden gefunden...

@Guido: elektronisch modulieren wäre super... dann könnte ich auch das Problem des Dauerbetriebs lösen... ? :) hast du da einfache Pläne?
Toll wäre wenn der Laser "flackert".. und alle 3min für 30sec aussetzt!(wegen hitze)


Ich würde den Laser auch kühlen mit einem sehr starken lüfter seitlich....

Leute auf jedenfall vielen Dank für bisher !

Martin

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:06 pm
by richard
Servus,

der LM 317 ist kein Transistor, das ist ein Spannungsregler. ich habe dir das Datenblat gesucht. da steht alles wichtige drinn. auch ein Einfacher
schaltplan.
das datenblatt ist allerdings zu groß als attachment. kann ich dir aber per mail schicken (600kb)

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:30 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Die Suche hilft auch weiter, hatten wir ja alles schon ein paar mal...

Hatschi

Ps.: ich hatte noch keinen DPSS-Pointer, der nach 5min Dauerbetrieb abgeraucht ist...
...und die meißten Handy-NT´s haben 3,7V...

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:36 pm
by richard
Servus,

@hatschi: das mit dem Handy-NT stimmt nicht ganz. die meissten haben
5V (4,7V-5,2V)

da die meissten akkus eine Spannung von

3,6V (NiMH/LiIon)
und 3,7 (LiIon/LiPo)

haben, und (fast) nirgends ein Step-Up regler verbaut wird. zu teuer. :lol:


oben war die Rede von 8h Dauerbetrieb. das würde ich keinem 5mW pointer
zumuten

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:50 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Nokia - 3,7V
altes Siemens - 3,7V

Nun gut, die neuen Siemens haben 5V, ebenso Samsung und MDA.

Aber die meißten haben eh ein Nokia? Kommt mir wenigstens so vor.

- 1A/5V Conrad NT
- LM317
- DPSS-Pointer in einem Alublock zum kühlen
- den Rest tut sie Suche

Hatschi

Posted: Thu 03 Nov, 2005 11:59 pm
by richard
Servus,

habe gerade nochmal nachgeschaut: alles >5V bis auf Nokia
:lol: :wink: :lol: :wink: :lol: :wink: :lol: :wink: :lol: :wink: :lol: :wink:

aber ein handy NT ist eh zu schwach für einen DPSSL

ich bin weg für heute: g n8

Posted: Sat 05 Nov, 2005 6:02 pm
by martimcfly
Hallo allerseits !

Danke für die tolle Hilfe! ich habe nun ein stabilisiertes multifunktionsnetzteil gekauft ! es hat eine einstellung für 3V (das multimeter sagt 3,38V) das netzteil schafft 1000mA bei 3V ! habe den pointer verdrahtet und es funktioniert! nach 5min war er schon sehr warm, habe ihn dann wieder abgesteckt... ich glaube das er kaputt geht bei 8h betrieb... also entweder kühlung, oder ich hatte die idee einfach ein fahrrad led blinkerteil dazwischenzulöten... ? ist das schlecht für den pointer ? würde es den pointer in normaler betriebstemperatur halten ?

nochmals besten dank,
mfg martin

Posted: Sat 05 Nov, 2005 8:16 pm
by richard
Servus,
Die 3,38V sind hoffentlich nur leerlauf, oder?

ich weis ja nicht, wie du das mit dem "fahrrad led blinkerteil "
machen willst, aber es wird dir ncht viel nützen.

Wie heiss der pointer dann wird, kann ich dir nicht sagen, aber das
gelbe vom ei ist das auch nicht.
bei normaler betriebstemperatur wird er sicher nicht bleiben, weil er
dann nach den 8h ja midestens 4h lang gelaufen ist. (bei gleichem puls-pausen-verhältnis) und eine 1 Sekunden pause nicht genügt, den pointer
soweit abzukühlen, wie er sich in 1 Sekunde Aufheizt.
der wird pro impuls immer ein bisschen heisser.

warum muss der pointer eigentlich 8Stunden lang in betrieb sein?
Lichtschranke????

warum baust du dir nicht die Reglerschaltung mit dem LM317?
dann muss dein pointer schonmal nicht die 0,38V verheizen.
Der aufbau ist doch wirklich einfach. (lochraster)

Posted: Sat 05 Nov, 2005 9:52 pm
by chw9999
Moin!
thunderstorm wrote:(...) weil er dann nach den 8h ja midestens 4h lang gelaufen ist. (bei gleichem puls-pausen-verhältnis) und eine 1 Sekunden pause nicht genügt, den pointer
soweit abzukühlen, wie er sich in 1 Sekunde Aufheizt.
der wird pro impuls immer ein bisschen heisser. (...)
Na, das halte ich mal aber für ein Gerücht...! Selbst wenn der Rücklichtblinker genügend Saft (mA) für den Pointerbetrieb liefert, ist ein 1:1 Pulsbetrieb über die Zeit t noch lange nicht das gleiche wie über t/2 Dauerstrich mit voller Leistung.

Erwärmung und Abkühlung finden beide exponentiell statt, nicht linear (siehe z.B. hier)!

Nimmt man aber mal der Einfachheit einen linearen Bezug an (für kleine t oder hohe Frequenzen kann man das ja mal so machen), sollte er bei 8 Stunden Laufzeit (d. h. über den gesamten Zeitraum) nur halb so warm werden, nicht in 4 Stunden gleich warm. Natürlich unter der Annahme, das Wärme abgeführt wird und kein idealer Isolator das ganze umgibt. Aber hinsichtlich eines Überschreitens der optimalen Temperatur könntest Du trotzdem recht haben.

Cheers
Christoph

Posted: Sun 06 Nov, 2005 12:27 am
by richard
Servus,
ich meinte, dass er den Rücklichtblinker so als treiber für einen leistungstransistor
hernimmt. so ein pointer verheizt ja gut und gerne mehrere 100mA
Erwärmung und Abkühlung finden beide exponentiell statt, nicht linear (siehe z.B. hier)!
das hätte ich wissen müssen. die aufgabe habe ich auch schon mal gemacht.

aber ich denke: alles läuft darauf hinaus, dass das keine gute idee ist,
einen pointer im cw-betrieb.

blinkled

Posted: Sun 06 Nov, 2005 4:05 pm
by martimcfly
Mein fahrradlicht hat mehrere blinkmodi... bei einem modi blinken alle 3 leds im knight rider effekt, das heisst eine einzelne led leuchtet alle 2sec für ca 0,1sec. ich denke schon das es was ausmacht! aber... wie Christoph ahnte leistet die blinkschaltung nicht genügend Saft ! ich habe es schon zusammengelötet, und beim Pointer leuchtet zwar die betriebsled, laserstrahl kommt jedoch keiner heraus!

ich wäre dankbar für eine einfache schaltung die 3V an und ausschalten kann, um den laser zum blinken zu bekommen! ist der Timer NE555 zu empfehlen ? der schafft nur 200mA ?! gibt es "stärkere" verzeiht den ausdruck... eigentlich brauche ich einen einstellbaren frequenzgenerator der 1000mA bei 3V ausgang hat...

vielen dank,
martin

Posted: Sun 06 Nov, 2005 4:32 pm
by juk
NE555 ist ok, du kannst damit ja notfalls ein relais ansteuern... oder einen leistungstransistor...

Re: blinkled

Posted: Sun 06 Nov, 2005 5:18 pm
by chw9999
martimcfly wrote:der schafft nur 200mA
Mein Pointer benötigt nur 175 mA@ 3 V...

Cheers
Christoph

Posted: Sun 06 Nov, 2005 5:59 pm
by lasafreak
modulieren ganz einfack mit nem transistor machen indem du mit dem transistor den strom vom netzteil zum laserpointer trenst

ich würde wol eine gute külung drauf machen
mein pointer mit külung tuts schohn 0.5 jahre in meinem beamkoffer mit blanking usw