Wieso off-topic ? Ich denke dieses Geraet muss nicht unbedingt
schlecht sein und verdient eine faire Diskussion, zumindest sind
nicht alle Argumente hier korrekt, manche sind direkt irrefuehrend.
Ich finde es eher unfair, aufgrund unsauberer Behauptungen wie eine
Wolfsmeute ueber den Verkaeufer herzufallen, anstatt mal abzuwarten,
was etwaige Kunden zu berichten haben.
Klar ist dass der Alukoerper mit Kuehlrippen einen thermischen
Sensor vorgaukeln zu wollen scheint, obwohl es sich wohl
um eine Photodiode handelt (und das sollte auch wo stehen).
Dazu keine Eloxiering - zwei Minuspunkte.
Andererseits ist nichts falsch daran, eine Photodiode (mit Abschwaecher)
zu verwenden, und sie separat fuer versch Wellenlaengen zu eichen,
wenn das ordentlich gemacht wird. Der Lasercheck zB funktioniert
ja auch nicht anders. Wieso jedermann automatisch davon ausgeht
dass das hier schlampig gemacht wurde, ist mir nicht einsichtig.
10% Genauigkeit sollten auf jeden Fall erreichbar sein, und das ist
fuer die meisten Hobbyanwendungen ja auch OK. Aber sicher sollte
hierzu eine Angabe stehen (dritter Minuspunkt).
Nun mal ein paar Gegenkommentare:
afrob wrote:
Der Lasercheck von Coherent, der ähnlich arbeitet, ist mit einer Genauigkeit +-5% spezifiziert. Unterstellen wir dem Gerät aus der Auktion mal einen Messbereich bis 150mW, dann bedeutet ein angezeigter Wert von 10,3 mW, dass die tatsächliche Leistung irgendwo zwischen 2.8 mW bis 17.8 mW liegt.
Das stimmt total nicht, +/-5% von 10.3mW sind etwa 9.8... 10.8mW. Demnach
waere der Lasercheck auch Mist...
afrob wrote:
Wer nur grob Leistungen vergleichen will kann mit einem Multimeter den Strom messen, den eine Fotodiode (Solarzelle) erzeugt, wenn der abgeschwächte Laserstrahl auf sie fällt. Nichts anderes macht dieses Messgerät.
Stimmt eben auch nicht. Denn dieses Geraet wurde (angeblich, was
wir glauben wollen) geeicht, und das ist eben doch ein Riesenunterschied
zu einer blossen Fotodiode, mit der man wenig anfangen kann
und welche nebenbei auch nur ein paar mW vertragen kann. Und eine
Eichung macht viel Arbeit und ich finde er kann dafuer auch etwas verlangen.
NEX wrote:
Ja Kinder, so kann man auch Pointer-Tuning betreiben. Sich ein Gerät (Messgerät will ich es nicht nennen) kaufen, welches anstatt 5mW einfach mal 50mW anzeigt.
Es ist ja nicht gesagt das das stimmt; es wurde oben einfach so behauptet.
juk wrote:
Die antwort des verkäufers auf meine frage was den jetzt bitte der meßbereich sei und was die umschaltung zwischen 0.149W und 149.9 mW zu bedeuten hat beantwortete er etwa mit "damit die letzte stelle nicht so zappelt"
Ich denke es handelt sich um ein Missverstaendnis dh um eine simple Bereichsumschaltung, welche
ja keine Schwierigkeit ist und die auch sinnvoll waere. Und in der
Tat moechte ich mal ein Leistungsmessgeraet sehen, welches nicht
auf der 4ten Stelle zappelt. Aber das muesste mit ihm abgeklaert werden.
sanaia wrote:
Zum groben leistungabschätzen kann man auch einen TSL250 + multimeter verwenden. Ist genauso aussagekräftig, hat mit leistungsmessung nix zu tun und kostet nur 1/10 dieses 'meßgerätes'.
Das stimmt ebenfalls nicht. Hast Du das schon mal ausprobiert ? Der
TSL250 saturiert ja bei ca 1Mikrowatt, das heisst schon wenn ich ihn nur
zur Deckenbeleuchtung hin halte. Kann man also nicht mit einem
Messgeraet vergleichen, welches 100000 mal hoehere Leistungen messen
soll. Davon abgesehen, hat der TSL250 eine ca 1mm grosse Eintrittslinse,
wie damit irgendeine auch nur grobe Leistungsmessung durchgefuehrt
werden soll, ist mir schleierhaft. Jedenfalls kommt man damit nie
in den Bereich von 10% Genauigkeit, den ich mal fuer das Messgeraet
annehmen will.
Dr. Burne wrote:
Das wissen um so probleme wie linearität oder was passiert bei erwärmung des sensors (wenn schon einen halbleitersensor), temperaturkompensation und was weiß der henker was noch alles für probleme auftreten wenn ich wirklich ein MEßGERÄT und kein schätzeisen bauen will scheint bei dem noch nicht vollständig vorhanden zu sein."
Eine Temperaturkompensation ist fuer Photodioden, im anvisiertem
Genauigkeits- und Leistungsbereich, kaum noetig. Und solange die
Diode nicht in Saettigung geht, gibt es auch keine Probleme mit der
Linearitaet; eine primitive (Transimpedanz-) Opamp Schaltung
ist voellig ausreichend. Ich nehme stark an, dass da ein ND Filter
vor der Diode sitzt (sonst waere bei 1-5mW Schluss), und wenn das
zB ein OD3 Filter ist, gibt es keine Probleme mit Linearitaet bis
zu 1W oder so (siehe Lasercheck). Ich interpretiere die Behauptungen
des Verkaeufers so dass die Sache bis 150mW linear ist, darueber
zwar verwendebar ist aber nicht mehr genau.
Also alles in allem gibt es ohne weitere Informationen keinen Grund,
dieses Dingens zu verteufeln. Ich finde es eigentlich eher loeblich,
was der Verkaeufer (mit dem ich rein gar nichts zu tun habe) versucht:
ein einigermassen geeichtes und preisguenstiges Messgeraet fuer den
nichtprofessionellen Anwender anzubieten. Ich weiss aus eigener
Erfahrung, dass es sehr schwierig ist, so etwas selbst zu realisieren,
wenn man keine unabhaengige Eichmoeglichkeit besitzt. Mit nur einer
Siliziumzelle und einem DVM fuer 25 Euro sitzt der Pointertuner
jedenfalls ziemlich blank da, und kann die Leistung seines Pointers
zu raten.
Allerdings ist es wohl besser, das meine ich ebenfalls aus eigener
Erfahrung, bei ebay lange genug die Augen offen zu halten und sich
bei Gelegenheit gleich ein gebrauchtes professionelles Geraet fuer
etwa denselben Preis zu kaufen.