Seite 1 von 1
Allgemeines zum (Gleichspannungs-)Netzteilbau
Verfasst: Di 04 Okt, 2005 11:01 am
von mischa
Hy!
Ich quäl mich grad mit dem Gedanken mir ein Gleichspannungsnetzteil zu Bauen.
Prinzip ist ja recht einfach:
Trafo, Gleichrichter, Siebkondensatoren. Fertig
Aber: Welche Kondensatoren nehme ich (Typ, Größe, Bauart/-form)?
Gibt es da eine Faustformel?
(z.B bei 100W 4700µF linear skalierend oder sowas in der Art)
Dass ich Zwei (einen großen und einen kleinen) nehmen muss ist mir schon klar, aber das wars auch schon. Leider.
Hat da jemand Erfahrungswerte? Ich will ja wenn möglich auch nicht alle ausprobieren
Vielen Dank
Micha
Verfasst: Di 04 Okt, 2005 11:12 am
von afrob
Verfasst: Do 06 Okt, 2005 8:55 pm
von mischa
Mist, und ich dacht ich nehm einfach mal 4700µF und klatsch noch nen kleinen in Serie und gut.
Naja, dann muss wohl mal am WE ein paar Stunden herhalten...
Verfasst: Do 06 Okt, 2005 10:34 pm
von lightfreak
in Serie
ertmal schomal garnicht. Wenn dann paralel.
Gruß
Simon
Verfasst: Fr 07 Okt, 2005 12:13 pm
von mischa
ja sicher, logisch. Ein Gleichspannungsfilter ist leicht kontraproduktiv bei einem Gleichspannungsnetzteil...
Verfasst: Fr 07 Okt, 2005 4:03 pm
von dominik
wenn du mal paar Werte (gewünschte Ausgangsspannung und Stromstärke) senden würdest, könnten wir dir sicher besser helfen.
Verfasst: So 09 Okt, 2005 9:44 pm
von richard
Servus,
von der firma XP Power gibts einen Power Supply Technical Guide
gibts kostenlos zum Download, hat ca 4MB aber lohnt sich...
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 1:47 pm
von mischa
Hy!
Also das netzteil sollte 32V= mit 4A liefern können. Und dafür brauch ich jetzt nur noch die Siebglieder
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 2:13 pm
von mischa
ich hab irgendwo diese Formel gefunden:
c[F]= Imax/((Utrafo*1,4-2)*(Ripple in %)
die ist mir aber ein bischen suspekt...
Bei 10% Ripple wäre das zwei Oschis mit gesamt Cp=9,3mF
Bei 20% Ripple immer noch Cp=4,67mF
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 4:12 pm
von richard
Servus,
wie gesagt, ich empfehle das Skript von XP-Power...
siehe oben. ich werd mal schauen, dann rühr ich mich wieder...
Wie genau müssen die daten eingehalten werden?
Wofür brauchst du das? (bei einem e-motor ist der ripple nicht schlimm,
im gegensatz zu einem Audio-verstärker o.Ä.)
Andere Frage meinerseits: hat jemand unterlagen für ein universelles HeNe NT?
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 5:26 pm
von mischa
Es ist für nen Treiber von Galvos.
Der braucht auch nur 30W normalerweise, aber Peak eben 100W.
Dann wollte ich das ganze noch etwas überdimensionieren, daher Imax=4A
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 5:30 pm
von mischa
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 6:16 pm
von richard
Servus !
mal generell: 1. Warum konventionell? (Trafo+linearregler)
2. Reichelt hat bilige SMPS
man nimmt da 6 stück von den 5V/5A Schaltnetzteilen (SNT MW25-05)
oder andere... muss man halt dann spannungsregelung basteln
und dreht da die Spannung von allen ein bisserl runter (alle gleich!!!)
kostet zwar einiges aber ist nicht soviel Arbeit. Dann hast du auch kein
problem mit brummspannung.
Pauschal würde ich bei obigem problem einen 20000µF/40V elko hernemenl.
(notfalls kleinere parallelschalten.)
Was spricht gegen ausprobieren mit Last und Oszi???
noch nen schönen Feierabend
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 8:24 pm
von gento
Wenn ich mal anmerken darf , selbst die sehr Strom fressenden GS120D Scanner brauchen keine 10 000 uF.
Das soll doch bestimmt NT für open close werden , dann reichen 2200 uF !?
Gento
NT
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 10:08 pm
von guido
Mir brachte man 1985 bei: Faustregel: Pro Ampere 1000yF laden, 10-33y sieben und je einen 100n Ein/ausgangsseitig nahe und direkt an den Regler (78xx/79xx ) Bin damit bis heute gut gefahren , egal ob yP oder Logik oder Regler oder oder oder...
Verfasst: Mo 10 Okt, 2005 10:35 pm
von juk
Ich wollts schon die ganze zeit sagen, 1000uF / A... die faustregel(n) kannte ich auch, zeit kann auch hinkommen

Wo kommt die regel eigentlich her? Oder wie läßt sich die mathematisch begründen? Müßte mann glatt mal ne herleitung probieren
(Oder anders gesagt ich bin zu faul in meinen scripten und büchern danach zu suchen)
Wenn dann noch nicht ruhe ist auch mal eine induktivität in serie zum sieben verwenden, einige wenige milli henry richten schon ne menge aus... ich sag nur pi-filter.
Aber du willst ja auf puls-belastung raus, also auf kondensatoren mit niedrigem innenwiderstand und niedriger induktivität verwenden.
Ansonsten wenn das alles nicht reicht nimm doch diese netten kondensatoren die sich hifi-freaks gerne mal ins auto einbauen für mächtig wums im bass. Die haben 1-2 mF und niedrige innenwiderstände... ich halte die dinger allerdings (auch und gerade im auto) für völlig übertrieben
Da kommen sicher impuslartig einige 100 bis 1000A raus

Ganz böse die dinger...
Verfasst: Di 11 Okt, 2005 11:18 am
von mischa
Genau sowas hab ich gesucht 1000µF/A . Diese Formal kannte ich bisher noch nicht.
Am besten eignen sich wohl Elektrolyt-Kondensatoren.
Verfasst: Di 11 Okt, 2005 12:57 pm
von random
ich glaub du willst keinen nicht-elko mit 4400u einbauen

Verfasst: Di 11 Okt, 2005 6:38 pm
von richard
Servus!
32V mit spannungsregler á la 78xx???

Verfasst: Di 11 Okt, 2005 7:21 pm
von Ironman
... geht auch : mit Zenerdioden !
Gruß
Hartmut
Verfasst: Di 11 Okt, 2005 7:31 pm
von richard
Servus,
tut was ihr meint.
1. schaltnetzteil
2. oder mit oszi ausprobieren
alles andere ist doch ein Wahnsinnsaufwand. ich würde da halt ein provisorisches NT aufbauen und dann halt verschiedene Elko einbauen. und unter belastung die Brummspannung messen.
wie schon gesagt, sollen die elko einen niedriegen Ri haben, damit sie im "ernstfall" genügend Strom liefern können.
und wie immer: die sicherung nicht vergessen, metallgehäuse erden, usw... AN SICHERHEIT SPART MAN NICHT!!!
Verfasst: Mi 12 Okt, 2005 5:56 pm
von mischa
Hy!
Eigentlich wollte ich das ausprobieren von Elkos vermeiden, aber jetzt hab ich ja Richtwerte.
Ist für Closed-Loop Scanner.
Verfasst: Mi 12 Okt, 2005 7:03 pm
von richard
Servus.
ich weis viel, aber nicht, was ein closed loop scanner ist
Verfasst: Mi 12 Okt, 2005 7:24 pm
von gento
Close Loop Scanner = Scanner mit Positionmeldung und dessen Auswertung im Driver.
Das heißt wenn der Speed macht zieht der richtig Amper.
Gento
Verfasst: Mi 12 Okt, 2005 7:51 pm
von mischa
deswegen vermutlich auch die angabe 30w normal und 100Watt peak