Seite 1 von 1
Hohe Eingangsleistung bei Lasern
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 7:49 am
von slippy
Hi kann mir jemand sagen warum ich bei Lasern so hohe Eingangsspannungen habe und trotzdem nur so "wenig" rausbekomme.
MFG
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 9:38 am
von turntabledj
Hallo,
Die Eingangsspannung allein ist nicht aussagekräftig.
Du musst sie immer mit dem Strom multiplizieren, die der Laser aufnimmt.
Daraus resultiert die aufgenommene Leistung.
Die abgegebene Lichtleistung, geteilt durch die aufgenommene elektrische Leistung des Lasers, ergibt dann den Wirkungsgrad.
Der ist bei Gas-Lasern i.d.R. ziemlich schlecht - liegt glaube irgendwo zwischen 0,1 - 1%.
Der Rest wird in Wärme umgewandelt...
Aber warum genau der Wirkungsgrad so schlecht ist... hmm - ein Physiker unter uns ?
Grüße
Achim
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 9:40 am
von slippy
Ich meine z.B. Ich gehe mit 380 Volt und 48 Ampere rein und bekomme nur 4 Watt Leistung raus, aber wieso nicht mehr bei einer so großen Eingangsleistung.
MFG
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 11:03 am
von floh
eben wegen dem schlechten Wirkungsgrad. Du kriegst die anderen wer-weiss-wieviel-Kilowatt aber auch raus. Jedoch in Form von Wärme im Kühlwasser/Luftstrom und nicht als Laserstrahl.
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 12:28 pm
von slippy
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Slip
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 12:46 pm
von juk
Hallo, ich bin kein physiker und was ich jetzt verzapfe kann ein physiker sicher viel besser erklären.
Du hast offenbar einen gaslaser und dort ist der wirkungsgrad grottenschlecht.
In so einem laserrohr brennt ja ein plasma und es kommt zu vielen stoßprozessen innerhalb des plasmas die zum allergrößten teil einfach nur mechanisch sind und als wärme abgegeben werden.
Ganz selten passiert es das ein atom aus dem plasma einergie aufnehmen kann und ein elektron auf eine höhere umlaufbahn im atom gebracht wird.
Nur dieser prozess kann im ende überhaupt zu laserstrahlung führen.
Es ist also die schlechte warscheinlichkeit das reingepumpte energie überhaupt nutzbar vom lasermedium aufgenommen wird dafür verantwortlich das der wirkungsgrad so schlecht ist und du u.u. viele kilo-watt reinpumpen mußt um am ende nur einige watt rauszubekommen.
Gaslaser sind da besonders schlecht, besser sind festkörperlaser, der wirkungsgrad kann da schon mal 10% oder bei halbleiter-lasern sogar 30% betragen
Bei gaslasern liegt der aber oft ganz weit unter 1%
(Stichwort quantenwirkungsgrad)
So, ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel mist gelabert, falls doch so möge ein physiker das bitte besser erklären.
Verfasst: Fr 30 Sep, 2005 3:20 pm
von slippy
Nein
Ich habe einen DPSS Laser.
Die Frage war allgemein nur aus Interesse.
Slip
Verfasst: Di 04 Okt, 2005 1:59 pm
von franklin
Slippy hat geschrieben:Nein
Ich habe einen DPSS Laser.
Die Frage war allgemein nur aus Interesse.
Slip
da kann was nicht ganz stimmen.. drehstrom bei 48 ampere..bei einem dpss...ist eher unwahrscheinlich. das ist mit sicherehit ein gaslaser
Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 9:59 am
von slippy
Hi,
ich habe nicht gesagt, dass ich einen solchen Laser besitze, es war nur eine allgemeine Frage. Ich selbst habe nur einen kleinen 300mW dpss Laser.
Slippy
Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 2:24 pm
von franklin
Slippy hat geschrieben:Hi,
ich habe nicht gesagt, dass ich einen solchen Laser besitze, es war nur eine allgemeine Frage. Ich selbst habe nur einen kleinen 300mW dpss Laser.
Slippy
ja..wie gesagt...bei grossen gaslasern im höheren wattbereich sind eingangsleistungen von etlichen kW normal