Seite 1 von 1

RGB Laser Eigenbau - Welche Komponenten werden benötigt?

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 8:53 pm
von thahool
Hallo zusammen!

Eins vorweg:
Ich bin noch ein "Frischling" im Laserbereich, also bitte nicht schimpfen :wink:

Ich habe mir schon einige Laser angesehen und feststellen müssen, dass diese eigentlich alle relativ simpel aufgebaut sind. Leider sind diese Geräte aber für den mobilen Einsatz nicht geeignet, da zu hoher Stromverbrauch, Wasserkühlung, usw....
Als ich mir dann von MediaLas kürzlich einen Mystiqe vorführen lassen habe war ich sehr begeistert von dem Gerät. Die Laserleistung ist zwar nicht überragend, aber die Grösse des Gerätes und die 230V Anschlussmöglichkeit spricht für sich, dann noch Vollgrafikfähig - was will man mehr? :D

Dann kam mir die Idee so einen Laser selber zu basteln und bin hier bei LaserFreak gelandet. Nun meine Fragen:

Ist es überhaupt möglich / sinnvoll einen RGB-Laser selber zu bauen?
Ich hätte gerne einen vollgrafikfähigen RGB-Laser mit ILDA Schnittstelle.

Welche Komponenten werden benötigt?
- Gehäuse
- M6008
- DPSS Rot, Grün, Blau (welche Modelle sind Preis-/Leistungsmäßig gut?)
- Kristalle (nur welche?)
- mehr hab ich noch nicht...

Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie werden die verschiedenen Farben gemischt? Da muss es doch einen Controller geben der die verschiedenen DPSS Laser ein und ausschaltet, oder?

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke!

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 9:18 pm
von floh
in den Pics zum Treffen in Regensburg hat es einige Anlagen wo man etwas vom Innenleben sieht. Klick dich da mal durch. Das wird dir vermutlich einiges an Input geben.

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 9:36 pm
von chw9999
Hallo und willkommen,

füll doch bitte Dein Profil aus, damit wir wissen, mit wem wir sprechen :-)


Viele Fragen, da fangen wir mal mit denen an, bei denen ich nicht vollkommen blind, sondern nur einäugig bin:
Mystiqe ... Die Laserleistung ist zwar nicht überragend
Ich gehe davon aus, dass das nicht ein Mystiqe 3000 war? 3 W sollten schließlich für so einige Wohnzimmer langen, oder welcher Einsatzbereich soll abgedeckt werden?
Ist es überhaupt möglich / sinnvoll einen RGB-Laser selber zu bauen?
Natürlich. Man hat Spaß, Unterhaltung, findet Freunde oder zumindest Gleichgesinnte, lernt etwas und hat manchmal sogar Erfolgserlebnisse ;-)
Gehäuse
Immer Vorteilhaft, aber für den Anfang funktioniert auch eine gute solide Platte (hier wird wohl allgemein Alu 10 mm vorgeschlagen)[/quote]
M6008
Nein, wenn Vollgrafikfähig. Siehe dazu hier
Kristalle
stecken in -> DPSS-Lasern oder können zum Blanking verwendet werden. Welche meinst Du?
mehr hab ich noch nicht
na, wie wäre es z.B. mit Software? Preisvorstellung? etc.? Selberbau m.E. <x000 EUR nicht realisierbar...

Viel Spaß
Christoph

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 9:57 pm
von thahool
Das war der Mystique 300, also bei Dunkelheit schon sehr schön, aber wenn noch was anderes mitleuchtet kommt der Laser schon fast nicht mehr durch.

Der Selfmade Laser sollte schon mehr Power haben.

Preislich hab ich da an etwa 2 - 3k gedacht. Kann man da was realisieren?

Das mit dem M6008 hab ich noch nicht ganz verstanden.
Ist der nicht geeignet für Vollgrafik? Vom Prinzip her stell ich mir das mit einem einzigen Laserstrahl ja ganz simpel vor, ganz einfach gesagt:
Drauflasern und das Ding macht die Ablenkung - aber wie ist das mit mehreren Laserstrahlen (eben um Farben wiederzugeben)?
Wie ist das mit der Ansteuerung? Bei dem Scanner "M6008" kann ich doch im Grunde gleich einen Rechner draufhängen und meine Programme drüberjagen - richtig?

Der Einsatzzweck ist mehr privat, wenns allerdings auch möglich ist das Gerät abzusichern (Shutter zu wenn stehender Beam) dann würd ich es auch auf der ein oder anderen Party (indoor) einsetzen.

Softwaretechnisch sollte es halt eine gute und günstige Lösung sein, also so um die 300 Euro würd ich jetzt mal sagen...

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 10:18 pm
von ar+
...wenn du anschließend mehr [Weiß]licht Leistung als ein 300er Mystique haben willst kommst du mit 2-3 k€ niemals hin ! Der Mystique arbeitet unter anderem mit einem blauen DPSS, welcher dann schon das Gesamtbudget schlucken würde ! Möglich wäre es aber statt einem blauen DPSS einen ALC60X oder anderen Ar+ Laser mit ausreichender Leistung zu verwenden, wobei dann wieder die klassischen Nachteile zum tragen kommen =>> Gross, laut, probleme mit dem blanking da AOM von nöten, und ein ganz beachtlicher Stromkonsum :D .

Was das mischen von verschiedenfarbigen Lasern angeht gibts hier nen eigenen Bereich im Forum, da dürftest du eigentlich fündig werden .
Im grossen und ganzen werden die verschiedenfarbigen Strahlen durch Dichros zu einem Strahl zusammengeführt und die einzelnen Laser dann von der Ausgabekarte angesteuert, um die verschiedenen Farben zu erzeugen [Suchbegriffe: TTL bzw. analog Modulation].
Bei dem Scanner "M6008" kann ich doch im Grunde gleich einen Rechner draufhängen und meine Programme drüberjagen - richtig?
...leider nein, der Rechner über den die Scanner angesteuert werden benötigt eine Ausgabekarte über den dann die Scannertreiber und auch die Laser angesteuert werden =>>

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 10:35 pm
von phillip
Das war der Mystique 300, also bei Dunkelheit schon sehr schön, aber wenn noch was anderes mitleuchtet kommt der Laser schon fast nicht mehr durch.

Der Selfmade Laser sollte schon mehr Power haben.
Welche Leistung schwebt dir ca. vor? (600mW, 1W,10W)
Preislich hab ich da an etwa 2 - 3k gedacht. Kann man da was realisieren?
Rechne einmal für 300mW WL:
1000€ für Widemove (sind für dich wohl sehr geeignet) Sind scanner die Schrift und grafik können, genauso auch einen grossen Winkel haben können (sind die auch im Mysique?)
mind. 350€ für Mamba Black (weis den Preis net genau)
250€ für USB Box (??) oder 500€ für RIYA USB
150mW Rot bei ca. 630€
100mW Grün bei ca. 1000€
80mW Blau bei ca. 2000€
----------------------------------
5230€ mit USB Box
5480€ mit RIYA USB
Das mit dem M6008 hab ich noch nicht ganz verstanden.
Ist der nicht geeignet für Vollgrafik? Vom Prinzip her stell ich mir das mit einem einzigen Laserstrahl ja ganz simpel vor, ganz einfach gesagt:
Drauflasern und das Ding macht die Ablenkung - aber wie ist das mit mehreren Laserstrahlen (eben um Farben wiederzugeben)?
Wie ist das mit der Ansteuerung? Bei dem Scanner "M6008" kann ich doch im Grunde gleich einen Rechner draufhängen und meine Programme drüberjagen - richtig?
Nein, damit kriegst du max. kleine Schriften hin,aber Grafik weit entf.! Lasertechnik ist leider nicht simpel! Der Laserstrahl muss ja ganz genau abgelenkt werden (closed loop),sonst würde man keine Grafiken "zeichnen" können. Zwischen Computer (Soft) und Laser ist noch eine Art Umwandler (z.B. D/A),da gibt es mehrere Möglichkeiten! (stichwort USB, Druckerport,...)
Der Einsatzzweck ist mehr privat, wenns allerdings auch möglich ist das Gerät abzusichern (Shutter zu wenn stehender Beam) dann würd ich es auch auf der ein oder anderen Party (indoor) einsetzen.
Es ist möglich ihn abzusichern, aber es ist nie so "sicher"! Mehr will ich dazu nicht sagen!
Softwaretechnisch sollte es halt eine gute und günstige Lösung sein, also so um die 300 Euro würd ich jetzt mal sagen...
:twisted:
Gut und Günstig bast in der Lasertechnik nicht zusammen;-)
Mit Mamba black und der USB Box bist du schon gut bedient (kostet ca. 600€, das bessere fangt bei 1000€ and und dann gehts weiter nach oben (pangolin usw.)
Es gibt noch eine Möglichkeit, die aber bei einem solchen System nicht so "empfehlenswert" ist, MEINER MEINUNG NACH! Such mal Nach Popelscan,MOT1 oder frag Guido!
MfG
Phil[/quote]

Verfasst: Mo 26 Sep, 2005 10:53 pm
von tschosef
Servus...

ich bin jetzt ganz frech, und empfehle dir ganz uneigennützig mal meine Homepage (siehe unten den www Button).

Ich mein jetzt wegen dem Software Thema... außerdem siehst Du dort einigermaßen detalliert eine Möglichkeit wie man es aufbauen kann. Bestimmt nicht die beste (hab am Treffen besseres gesehen zB Guido). Aber ich hab halt versucht es einigermaßen zu dokumentieren.

Bei Fragen melden.
By the way.... ich hab keine 6000 Euro ausgegeben :wink:

Gruß
Erich

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 6:56 am
von thahool
Danke erst mal für die schnellen Antworten!

Es scheint also für mein Budget in der Hinsicht schwierig was machbar sein :shock:

Ich denke es ist vernünftiger mir das aus dem Kopf zu schlagen und mich dafür auf einen schönen Grafikfähigen Grünlaser zu konzentrieren. Die Möglichkeit das Gerät dann doch mal auf Farbe umzurüsten wär ja dann gegeben wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich bräuchte für meinen grafikfähigen Grünlaser also:

DPSS Grün 100mW ca. 1000 Euro
Widemove ca. 1000 Euro
Mamba Black ca. 350 Euro
Showausgabeboard EasyLase USB ca.??? Euro

Was geht noch ab?

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 7:34 am
von tschosef
hmmmm......

lass dich nicht gleich einschüchtern. TIPP:

Kontaktiere doch mal den ChrissOnline.
(per PrivateMessage).

Der kann Dir bestimmt erzählen, dass man mit einem gewissen "grundbudget" ganz gut anfangen kann.

Er hat grün und rot (und somit die dazugehörigen Mischfarben). Dazu die Widemove-Galvos und EasyLase. Software: Freeware "HE_Laserscan" bzw. für wenig Euronen (ein paar 10er scheine) die Registrierte Version mit allen Funktionen.

Wie gesagt, Chriss kennt die genauen Preise besser.
profile.php?mode=viewprofile&u=647

Dieses System lässt sich dann ohne größere Probleme später ausbauen. ZB blauen laser dazu, oder evtl. andere Software, oder evtl andere Galvos. usw...

OK?

Gruß
Erich

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 8:15 am
von thahool
Ok, ich hab Ihm mal eine PM geschickt. Bin mal gespannt auf die Antwort :)

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 10:38 am
von ChrissOnline
Ich antworte jetzt auf die PM hier im Forum, vielleicht hat ja ein anderer Einsteiger dann auch mal was davon?!?

----------------------------------------------------------------------------------


Hallo tHaHoolL.

Na dann schaun wir mal.....


Grundsätzlich gebe ich Dir den Tipp dir Erichs (Tschosefs) Homepage wieder und wieder durchzuschauen... im Prinzip hab ich seine Anlage nachgebaut, aber eben alles etwas "kleiner" und mit weniger Eigenbau. Hier lernst Du auf jeden Fall das Prinzip verstehen wie ein Laserprojektor funktioniert.

Was brauchst Du:

1.) Gehäuse

Das kann man selber bauen (Alu, Holz) oder fertig kaufen. Fertige Gehäuse sind aber sehr teuer, musst schon 200 EUR aufwärts einplanen, kannst natürlich auch ne billige Holzkiste mit Deckel kaufen, aber die passt man eben schwerer an die eigenen Bedürfnissen an. Ausserdem ist sie brennbar und wird nur schwerer eine Zulassung finden, wenn du mal auf "öffentlichen Betrieb" umsteigen willst.
Aber beim Gehäuse bist du auf jeden Fall auf den eigenen Geschmack angewiesen. Als Frontglas empfehle ich "entspiegeltes Glas" (das ist ne eigene Wissenschaft, kein Bilderrahmenglas verwenden!), sonst verlierst du a.) Leistung und siehst b.) die halbe Show im Gehäuse nochmal... das nervt! Dazu gibts auch einige Posts hier u.a. von mir.

2.) Grundplatte

Empfohlen wird eine Alu-Platte mit 10mm, alles was dünner ist verzieht sich leicht und ärgert dich nur weil sich ständig alles verstellt.
Zudem sollte die Grundplatte wenn möglich über ein Lochraster verfügen, kannst natürlich die Löcher auch selber bohren, ist aber dann schwerer zu verbauen, aber natürlich billiger.

3.) Galvos

Ich habe M9024-Scanner von JOJO verbaut.(http://www.jmlaser.com/produkte_deutsch ... zinfo.html)

Sie entsprechen den Widemoves von Medialas, ist also das gleiche drin...

Die kosten ca. 1000 EUR. Gebrauchte gibts aber auch schonmal billiger.
Treiber und Netzteil sowie Kabel sind schon mit dabei.

Sie sind auf jeden Fall besser als die kleinen M6008er. Mit denen sind harlosere Beamshows zwar machbar, aber wenns in die Ebene von mehreren Spuren gleichzeitig geht machen sie schnell schlapp. Und grafikfähig sind sie auch nicht wirklich.

Das sind die M9024er allerdings auch nur bedingt. Sie mögen keine kleinen Winkel und sind daher ideal für Beamshows. Grafik geht zwar aber ist nicht sooooo toll.

Für "richtig" grafikfähige musst du gleich nochmal 500-1500 EUR mehr einplanen...

Hier muss ich aber sagen dass mein Projektor von anfang an als Beamshow-Projektor geplant war! Grafikshows selber machen will ich nicht (kannst du trickfilme zeichnen? wenn nein, dann denk gar nicht dran) und zum anschauen reichts einigermassen aus.

Mit den M6008ern wirst du aber nicht lange ne Freude haben fürchte ich, aber in deinem Budget sind die Widemoves mit drin!!

4.) Laser:

Ich habe ne ROTE DIODE (100mW) und nen GRÜNEN DPSS (60mW).
Der grüne ist leicht gedrosselt damit ich ne schöne Farbbalance hinbekomme. Die möglichen Farben sind dann ROT, GRÜN, ORANGE, GELB und natürlich ein paar Dunkelabstufungen.

Wenn du einen blauen Laser dazu willst rechne schonmal 1000 - 1500 EUR mehr ein... einen solchen hab ich bis jetzt noch nicht drin, kommt aber noch... Nachrüsten ist jedenfalls kein Problem und als Anfänger würde ich damit ehrlichgersagt auch noch warten!!!!

Die Laser kosten zusammen 600-1000 EUR.m Frag mal bei "Guido" nach, vorausgesetzt du erwischt ihn noch, weil er sich ja vom Board leider verabschiedet hat. Bei ihm bekommt man eventuell das was man sucht und er kann auch Treiber bauen.

Tipp: Nimm ANALOGE Treiber für die Modulation!! TTL-Modulation kosten nur unerheblich weniger und bringen keine so schönen effekte und man kann nicht dimmen bzw. faden was ich als sehr grundlegenden Effekt ansehe.

Natürlich kannst du auch einen blauen Gaslaser verbauen, der wäre günstiger, aber ist warm, schwer, laut, anfällig und wenn du dann das AOM zur Modulation dazurechnest und die Tatsache dass man sowas als Anfänger nie einstellen kann, dann wirds schon wieder unlohnend... warte lieber auf günstige blaue Dioden oder DPSS.

Was die Leistung angeht hab ich beim Treffen in Regensburg bemerkt, dass sie für große Hallen eindeutig zu wenig ist... fürs Wohnzimmer oder Partykeller oder kleinere Partys sind sie aber locker ausreichend.
Es kommt immer drauf an was du damit machen willst! Mir reichen meine 160mW für zu Hause allemal, im Gegenteil, ich hab die Leistung sogar gedrosselt, weil sie sonst zu hell sind.

Erich hat mit 250mW schon eher meinen Geschmack getroffen, aber da ist eben auch noch blau mit dabei... sogesehen werde ich mich irgendwann auch noch auf 210mW oder so steigern.

Als Mischwert kann man sagen:

Rot kann man nie genug haben, wenn Du 60mW grün hast brauchst du auf jeden Fall mehr als 100mW rot. 100mW sind grade an der Grenze, falls du Grün noch drosselst. Blau würdest du 50mW - 60mW brauchen um schönes weiss zu bekommen.

Übertreibs jedenfalls nicht mit der Leistung... gerade als Anfänger wäre es eigentlich besser mit 5mW anzufangen, das haben fast alle hier gemacht!!! Aber bei so ner Anlage bringt das eben nix...

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich auf das Sicherheitsforum und die FAQs hin, die du auf jeden Fall gelesen haben solltest bevor du anfängst!!!


5.) Dichro-Filter:

Die Laser werden per Dicro-Filter gemischt. Kostet um die 20 EUR bei zb. HB-Laser. Eventuell bekommst du die aber gleich zu den Lasern dazu!!

Für ROTGRÜN-Laser brauchst du ein grünes Dichro zum Mischen, wie das geht kannst du an anderer Stelle hier im Forum bestimmt schon nachlesen, oder nochmal fragen wenns soweit ist!

6.) Ausgabekarte.

Da empfehle ich Dir zu 100% Jojo's "EasylaseUSB". Kostet um die 300 EUR mit DMX ohne sogar billiger und macht wirklich absolut keine Zicken, zumindest nicht bei mir... wenn man da so hört was andere Leute mit Bilda usw. fürn Stress haben...

Die Ausgabekarte kommt zwischen PC (USB) und Projektor (21-pol ILDA-Kabel)

7.) Software.

Zum Einstieg solltest du erstmal mit Tschosefs Software (HE_Laserscan) rumprobieren... für Beamshows ist die gut geeignet und du kannst auf jeden Fall viel machen und hast nen super Support.

Und du kannst die Soft für umsonst haben (1 Spur) oder für ein paar 10-Euros in der Vollversion (3 Spur).

MambaBlack, LDS und Pangolin kosten mehrere 100 EUR, Pango sogar mehrere 1000 EUR, die kannst du dann immer noch nachkaufen wenn dir danach ist, aber die brauchst du erstmal nicht, zumindest nicht solang die Anlage noch nichtmal läuft!!! Wie gesagt, sowas kann man nachkaufen.

8.) Netzteil

Ich benutze für die Laser ein 5V 5A Netzteil und damit betreibe ich dann auch noch die Lüfter und so... reicht also locker aus. Kostet um die 70 EUR denke ich... Im Set mit den Lasern kannst du es bestimmt auch billiger bekommen.

9.) Spiegel

Um einen oder 2 Umlenkspiegel wirst du vermutlich nicht rum kommen damit der Strahl da rauskommt wo er hin soll...
Benutzte hierfür keine Haushaltsspiegel sondern hochwertige Oberflächenspiegel!!! Anders verlierst du leistung und machst deinen Strahl schwammig.

Solche Spiegel gibts bei Ebay für ein paar EUR oder bei der Dichro-Bestellung gleich welche dazukaufen.

-----------------------------------------------------

Alles in allem kommst du mit einer solchen Anlage

Gehäuse
Widemoves
160mW RGY
EasyLaseUSB
Dichro
Spiegel
Netzteil

auf maximal 2700 EUR. Wenn Du gute Preise bekommst oder gebrauchte Schnäppchen, dann könnens auch nur 2000 EUR sein...

Aber recht viel weniger wirds nicht mehr werden.

Du siehst also, dass dein Budget von max 3000 EUR fast ausgereizt ist.

Würde noch blau und richtig schnelle Scanner dazukommen sowie sagen wir LDS, bist du gleich bei > 5000 EUR

Laserei ist nunmal kein billiges Hobby und billig und gut passt nicht zusammen, aber wenn man Schrott kauft ärgert man sich danach nur, denn kosten tut der Schrott ja trotzdem bisserl was!!

-----------------------------------------------------------------------------

Zu Deiner Frage wegen den Komponenten noch:

Kristalle brauchst du gar nicht...

AOMs braucht man nur bei Gaslaser und Kristalle ansich braucht man bei DPSS nicht weil die schon drin sind... selbstbau würde ich dir als Anfänger jedenfalls nicht wirklich empfehlen....

-----------------------------------------------------------------------------

Wenns noch Fragen gibt einfach anklopfen, kannst gern auch anrufen, Fotos von der Bank hätte ich auch.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Chriss

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 10:49 am
von tschosef
Halli hallo,


geile Antwort. Hätt ich so nicht erklähren können, weil ich eben die aktuellen Preise nicht genau kenne (widemoves zB usw..)

Prima.

genau so sehe ich das auch.

Gruß
Erich

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 11:03 am
von ChrissOnline
Was ich noch vergessen habe sind Spiegelhalter und feinjustierbare Effekthalter sowie Schrauben Schrauben Schrauben (und anderen Kleinkram, Drähte, Lüsterklebben, Stecker)

Effekthalter etc. kann man sich auch aus dem Baumarkt für 10 EUR kaufen, für daheim reichts, aber wenn du da was professionelles willst dann rechne nochmal 50-100 EUR drauf.

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 1:09 pm
von thahool
Vielen Dank für die wirklich sehr ausführliche Antwort!!
:D

Verfasst: Di 27 Sep, 2005 10:49 pm
von ChrissOnline
So, nachdem ich jetzt mehrere Anfragen wegen den Anlagen-Pics bekommen habe poste ich sie halt hier mal, dann spar ich mir das gemaile...

Achtung!!!

Ich bin mir selbst darüber im Klaren, dass der projektor noch einige Fehler und gravierende Nachteile aufweist:

1.) Grundplatte zu dünn, für Festinstallation aber ausreichend

2.) Spiegel- und Dichrohalter sind nicht feinjustierbar, für Festinstallation aber ebenfalls ok und preisgünstig

3.) DPSS ist nicht isoliert, aber nur auf dem Foto... ist inzwischen nachgeholt

4.) Schiefe Einbaurichtung der Laser ist etwas seltsam, ich dachte aber ein kleinerer Winkel würde beim Spiegel die Strahlqualität nicht so sehr verschlechtern, wird aber jetzt geändert um für blau Platz zu schaffen.

5.) Netzteil für DMX-LEDs ist uuuunmöglich, war aber nur Provisorium

6.) Lüfter am Galvotreiber ist falschrum aufgesetzt, ist aber inzwischen geändert

---------------------

Die Bank ist inzwischen - jetzt wo das Treffen um ist - schon halb zerlegt und die oben genannten Fehler werden grösstenteils ausgemerzt werden. Ausserdem werden die DMX-LEDs um weitere Farben erweitert, insgesamt werden es dann 10 Spots sein.

Also hier die alte Version (V5.0)

http://www.christian-wagner.de/auktionen/clb8-v5.zip

Gruß Chriss

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 6:52 pm
von move it
@ChrisOnline

Ja das ist doch mal für mich als Neueinsteiger richtig klasse :!: Hab mir alles sehr häufig durchgelesen und angeschaut, auch schon mal im Netz weitere Sachen recherchiert und werde mich dann wohl mal an sowas rantrauen. Zunächst einmal mit 5 mW Dioden (von wegen Sicherheit usw.) aber schon mit der Option, dann, wenn alles läuft, aufzurüsten. Galvos und Treiber aber gleich richtig, die sind einfach zu teuer um am Anfang zu "spielen", um dann was vernünftiges zu kaufen.

Hier jetzt noch ne Frage zur Farbmischung. Das es mit Dichros geht, ist mir schon klar. Nun habe ich aber Laser gefunden mit einem Strahldurchmesser von 2 mm und welche mir 3 mm. Hm, wenn ich das richtig verstehe, kann man die schon mischen, aber bleibt da nicht immer z.B. ein grüner Rand?

Ups, noch ne Frage. Wenn dann nach RGY noch Blau dazukommen soll, läuft das dann auch über einen Dichro?

Move it

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 8:09 pm
von floh
nicht nur der Strahldurchmesser sondern auch die Divergenz sollte möglichst identisch sein. Alles was abweicht wird früher oder später "Rand" machen. Ausserdem: Ist der Strahl zu dick, könnten die Scannerspiegel zu klein dafür sein. Dann heisst es: grössere Spiegel -> mehr Masse -> weniger Geschwindigkeit.

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 8:55 pm
von move it
ups, siehste, an die Divergenz hät ich nun nicht gedacht. Gut man fragt mal nach, spart enorm Geld :D

Move it

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 9:05 pm
von ChrissOnline
Für den privaten Einsatz im Wohnzimmer spielen Divergenz und Strahldurchmesser noch nicht DIIIEEE große Rolle...

Auf 3 Meter bekommt man einen Unterschied kaum mit. Wenns dann aber mal weiter gehen soll (5 Meter aufwärts) dann wirds schon kritisch...

Das mit dem Strahldurchmesser gilt aber nur für BEAMSHOWS!!! Da spielt eine andersfarbige Corona nicht so die große Rolle, sprich, stört nicht wirklich. ABer wenn Du GRAFIK machen willst sollten die Werte UNBEDINGT übereinstimmen...

Prinzipiell gesagt ist es am besten alles passt gleich von Anfang an, dann ärgerst Du dich später nicht!

-------------------------------------------------

Ja, wenn Du einen blauen Strahl zum RG-Strahl dazumischst, brauchst Du ein zweites Dichro.... der Aufbau ist auf Tschosefs Seite genau zu sehen, der hat ja RGB!

-------------------------------------------------

Achtung, wenn Du mit 5mW Diode anfängst, achte darauf dass der Laser dennoch Modulation unterstützt, sonst bringen dir die besten Galvos nichts, da du nicht blanken kannst... Das versaut dir nicht nur die Figuren sondern auch die Farbmischung.

Ob und welche Treiber es für so kleine Laser gibt weiss ich nicht, dass lässt sich aber sicher erfragen oder nachlesen.

Chriss

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 9:23 pm
von move it
Wow, ihr seit ja schneller als die Polizei erlaubt :D .

Jetzt sind in deiner Anlage, ChrisOnline, noch 2 DIMM-Potis. Was bewerkstelligen die? Leistung? Helligkeit? Tja, da merke ich, dass ich der Materie "Laser" noch nicht so richtig drin stecke.

Move it

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 10:39 pm
von ChrissOnline
Ach, die Potis sind nur dazu da, damit ich meine Laser (analog) zusätzlich dimmen kann.

Grund ist der dass a.) mein grüner im Vergleich zum roten zu hell ist (60mW grün sind für 100mW rot zu viel) und b.) dass mir im Prinzip auch der rote zu hell ist weil ich in meinem kleinen Zimmerchen kaum Abstand zur Laserbank habe... und man wills ja nicht übertreiben!

Grundsätzlich sind die Potis unsinnig, da man die Laserleistung auch über die Software steuern kann (sprich, die Leistung über die Soft runterdrehen). Mir war das aber zu stressig ewig an der Farbtabelle rumzuschrauben und deshalb wählte ich diesen Umweg über die Potis, die sind einmal eingestellt und das rot-grün verhältnis passt ---> Nur bei richtigem Verhältnis bekommt man ein schönes gelb!

Aber EIGENTLICH brauchts die wie gesagt nicht!

(Das lustige ist, ich hatte gerade - schon vor Deinem Eintrag - meinen Schaltplan zur Lasermodulierung inkl. Potis vor mir liegen und ich habe keinen Schimmer wie ich das damals hingebracht habe dass es funktionierte..... seltsam, seltsam. Das wird ja ein Spass wenn ich jetzt dann mal nen blauen bekomme, ich hoffe ich schrotte da nix...)

Chriss

Verfasst: Do 06 Okt, 2005 9:08 am
von move it
Ah ok, dachte schon, dass du die Hände über dem Kopf zusammen schlägst und denkst:" Was stellt der denn für idiotische Fragen". Aber die Materie "Laser" ist nicht gerade ein günstiges Hobby, da frag ich lieber einmal mehr. Wenn du dann mal nen Blauen mit drin hast bitte wieder Fotos posten, ich finde "offne" Selbstbau-Laser superinteressant, wie die einzelnen Leute Probleme lösen und was da alles eingebaut wird.

Move it

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 4:30 pm
von ChrissOnline
[...fast ein Jahr später...]

@tHaHooL

Hmmmmm, wenn ich mir anschaue was für ein Monster Du gerade bei Ebay vertickst... :shock: ...hast anscheinend schnell dazugelernt...

...oder hast Du das Ding irgendwo geklaut?? :wink:

Chriss

[der sich entschuldigt, dass er diesen alten Thread wieder ausgegraben hat, auf den er aber immer wieder gerne verweist, wenn ein Einsteiger wissen will was in so ne Bank alles reinmuss... da das Ganze ja nun auch schon wieder ewig zurückliegt, hat sich in meinen Ansichten, Meinungen etc. auch einiges geändert... aber das Grundprinzip passt noch.]

[und der inzwischen einen Blauen hat... und in Kürze den neuen Projektor (CLB-8 V6.0) hier vorstellen wird...]