Seite 1 von 1
Netzteil kaputt?
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 7:22 pm
von maxxtc
Hallo zusammen,
ich habe aus versehen einen Kurzschluß zwischen GND und Modulationseingang produziert. Naja, auf jeden Fall geht der Laser jetzt nicht mehr.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein LSR-PS 1 Netzteil in Deutschland?
Vielen Dank
Chris
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 7:59 pm
von Dr. Burne
Hiho,
wenn du dort einfach nur den Optokoppler gegrillt hast ist das leicht zu reparieren.
Wenn du keine Garantie mehr hast einfach NT aufschraubrn und das Fotografieren, wo die 2 Drähte dran gehen.
Gruß Stefan
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 8:05 pm
von maxxtc
Hi Stefan,
ist gar nicht so einfach. Vielleicht kannst du hier :
viewtopic.php?t=37297&highlight=
auf den Foto etwas erkennen.
Ich habe gerade mal nachgemessen:
Diode +/- 5,01 V
TEC +/- 0 V
Stimmen die Werte?
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 8:34 pm
von juk
Wenn du die 5,01V wirklich direkt an der diode gemessen hast, so ist die ganz sicher gegrillt worden. Normal ist irgendetwas zwischen 2 und 3 volt.
5V sind ein zeichen dafür, das der treiber defekt ist und ungeregelt volles rohr auf die diode gegeben hat -> diode schrott.
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 11:14 pm
von john
Hi,
dieses Lasever Netzteil ist ziehmlich eigenartig. Frag mal Thomas oder Patrick aus Berlin - die haben Erfahrungen mit dem Teil.
John
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 7:54 am
von maxxtc
Hi,
die 5V habe ich nicht direkt an der Diode gemessen, sondern am Netzteil, an den Anschlüßen, wo laut Schaubild Diode + und Diode - angeschloßen sein sollte.
Siehe Schaubild!
Danke euch!
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 8:44 am
von juk
ok, ohne angeschlossene diode ist das nicht so aussagekräftig, die diode ist dann evtl. noch ok. Bau aus 2-3 1N4001 in serie mal eine dummy load und schliesse diese dort an und miß dann an dem dumy.
Allerdings ist die spannung nahezu uninteressant, du mußt den strom messen.
Evtl. reicht es auch wenn du direkt dein meßgerät an die anschlüße anschließt und den strom direkt ohne so einen dummy mißt.
Wenn du mit dem blankingeingang den strom noch beeinflußen kannst, so ist das netzteil noch ok und die diode hat bei dem kurzschluß einen schuß bekommen.
Wen das blanking keinen einfluß hat, so kannst du glück haben das die diode noch ok ist und der schaden nur im netzteil sitzt.
Falls das ding dann nicht allzu exotisch mit chinateilen aufgebaut ist deren beschriftung abgeschliffen ist, so sollte sich das reparieren lassen.
daß du an TEC+/- 0V gemessen hast ist auch normal, erst wenn an den R! anschlüßen der temperaturfühler angeschlossen ist arbeitet die regelung für den TEC. Ersatzweise kannst du dort mal einen 100Ohm widerstand anschließen, dann solltest du dort auch etwas meßen können.
Das es die regelung für den TEC getroffen hat ist aber sehr unwarscheinlich, da würde ich mir erst mal keine weiteren gedanken zu machen.
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 4:44 pm
von maxxtc
So. Hab jetzt mal nachgemessen.
Bei Analog-in = 0V habe ich zwischen LD+ und LD- ohne Verbraucher 0,87A
Bei Analog-in = 5V habe ich dort 1,05A
Hilft dir das weiter?
Danke
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 5:24 pm
von juk
Das ist mir eigentlich ein bisserl wenig modulationshub.
Was für eine leistung hat denn der laser, bzw. hast du eine ahnung was für eine leistung die pumpdiode hat?
Grob mal werde für einen 150mW laser. Bei einem angenommenen wirkungsgrad von etwa 10% müßte die laserdiode hier 1.5W pumpleistung haben.
So eine 1.5W pumpdiode hat einen schwell-strom von 0.7A und bei voller leistung einen typischen betriebsstrom von 2.2A (daten einer OSRAM SPL 2Y81 andere firmen ähnlich...)
D.h. bei 0.7A beginnt die gerade so eben zu lasern.
Da du ströme von 0.87 bis 1.05A gemeßen hast, müßte eigenlich jede typische laserdiode bereits lasern und somit auch "grün" am ende rauskommen. (Jedenfalls sofern meine annahme mit der leistung/pumpleistung halbwegs stimmt)
Wie gesagt, wenn du mal schreibst was für eine leistung der laser haben sollte...
Für einen laser der größenordnung 100-200mW sind deine daten zu wenig... Die passen wohl eher in die richtung 50mW?
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 5:54 pm
von maxxtc
Da liegst du genau richtig. Der Laser hat ne Leistung von 50 mW.
Mehr Daten kann ich dir zu dem Ding leider nicht geben, da ich keine Daten habe.
Danke
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 6:42 pm
von thomas
Hallo Chris,
von diesen Lasern habe ich leider keinen zum Testen hier. Bei einem Kurzschluß zwischen Analogmodulation und GND dürfte normalerweise nichts passieren, da das ja praktisch dem analogen 0 entspricht.
Diese Teile reagieren aber äußerst empfindlich auf statische Aufladung, insbesondere zwischen Treiber und Laserkopf. Deshalb würde ich es eigentlich auch vermeiden, bei einem gesunden Laser dort mit dem Messgerät zwischenzugehen.
Sogar der Spannungseingang vom Treiber soll in dieser Beziehung etwas überempfindlich sein. Vermutlich ist der Eingangs-ELKO zu klein dimensioniert oder allgemein nicht richtig entstört. Mann sollte immer erst den Treiber am Netzteil anschließen, dann den Netzstecker. Und natürlich nie den Laserkopf bei laufenden Betrieb stecken/ziehen!
Ansonsten hat dieser Lasertyp gegenüber anderen eine erstaunliche Qualität, auch im Langzeitverhalten.
Wenn Du wirklich den Modulationseingang abgeschossen hast, versuche doch erstmal die Eingangs-OPVs zu wechseln, sind ja glücklicherweise alle gesockelt.
Gruß Thomas.
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 7:00 pm
von juk
klar sollte man bei einem gesunden laser die finger von allem lassen, aber der ist ja wohl nicht mehr gesund und um informationen/anhaltspunkte zu bekommen was los ist sollte man das ein oder andere meßen.
Wenn ich die daten einer sony 500mW diode nehme, so ist der schwellstrom 0.18A und der typische betriebsstrom 0.75A maximal 1.2A laut datenblatt.
Von daher stimmt für meinen geschmack da am treiber etwas nicht, ich würde erwarten das bei modulation 0 der treiber auch irgendetwas unterhalb des schwellstromes auswirft, aber nicht wie hier 0.87A
Bei 0.87A müßte jede typische pumpdiode für diese leistungsklasse ziemlich kräftig lasern und somit auch grün am ende rauskommen...
Für mich sieht das leider nach treiberdefekt und daraus resultierendem dioden schaden aus...
Verfasst: Di 20 Sep, 2005 7:06 pm
von thomas
klar sollte man bei einem gesunden laser die finger von allem lassen, aber der ist ja wohl nicht mehr gesund und um informationen/anhaltspunkte zu bekommen was los ist sollte man das ein oder andere meßen.
Ich wurde gefragt, ob ich von meinem Daten liefern kann.

Verfasst: Di 20 Sep, 2005 7:12 pm
von juk
Ich habe mir gerade noch andere datenblätter für 500mW dioden angesehen, die meißten dioden haben typisch 0.65A betriebsstrom und maximal 0.75A
Somit ist die sonydiode mit ihren maximal 1,2A noch sehr hoch angesetzt...
Schwellstrom liegt bei allen zwischen 0.15 und 0.2A... und alle lasern bei 0.75A bereits kräftig...
Die gemeßenen werde deuten für mich auf treiberdefekt hin und wenn dort nicht gerade so eine diode von sony mit einem fast untypisch hohem Imax eingebaut ist, so sind die meisten dioden deren datenblätter ich gesehen habe bei 1.05A bereits lange gegrillt. (Außer dieser einen sony...)
@thomas, ach so...