Laser zur Haarentfernung 2 Watt 808nm
Verfasst: Do 15 Sep, 2005 3:19 pm
Hallo alle Zusammen!
mein Name ist Harald Mueller und möchte mich mit diesem Projekt vorstellen. Ich habe versucht mich weitesgehend in die Thematik einzulesen...Die Suchfunktion wurde benutzt, nur leider stehen immernoch einige Fragen offen.
Ich bin durch folgendes Produkt auf die Idee gekommen, einen Laser zur Haarentfernung zu basteln: http://www.epilalaser.com/
Das verlinkte Produkt arbeitet mit einer Laserdiode von 808nm und 500mW. Es hat sich herausgestellt, dass der Laser jedoch eine enorm kleine Fläche der Haut bestrahlt und somit es ewig dauert um etwas mehr Haare zuentfernen. Aber: Das Gerät funktioniert! Durch das Infrarot Spektrum des Lichts werden ja bekanntermaßen zuerst schwarze Flächen angegriffen. In meinem Fall das schwarze Haar. Die helle Haut bleibt bei richtiger Anwendung verschont.
Eigentlich will ich jetzt nur übergehen und eine verstärkte Version des Lasers bauen um eine größere Oberfläche auf der Haut zu erzeugen.
Vorne Weg: Ich bin mir den Gefahren bewusst! Ich habe mich ausführlich durch den Sicherheitsbereich des Forums gewühlt und berreits eine Schutzbrille mit 100% Absorbtion im 808nm Bereich bei Spectronika bestellt. (Justiert hätte ich mit ner CCD Kamera!?- Klappt dies einigermaßen)?
Im Endeffekt ist das Projekt nichts anderes als die Pumpeinheit eurer DPSSs.
Folgende groben Daten sind geplant:
- 2Watt bei 808nm
- Peltierelement inkl. Steuerung an PC aktiv Lüfter.
- zweites Peltierelement zur Kühlung der Haut (nicht geregelt)
- Pc Netzteil zur Stromversorgung
- Hautbestrahlungsfläche annähernd Kreis mit 5mm Durchmesser
Probleme bei der Laserdiode:
bei 2 Watt und Peltierelement - reicht hierfür ein Pentium 2 aktiv Lüfter noch aus? Wie siehts mit nem Athlon XP aktiv aus?
Bzgl. der Bauform ist ws. eine TO3 oder sowas zu empfehlen oder? Habe hier etwas von ner integrierten Kollimationslinse gelesen...Gibts sowas? Sodass gleich ein gebündelter Strahl rauskommt...
Wenn ja, wäre dies super, da ich mich mit den Linsen nicht besonders auskenne. Ansonsten hätte ich ws. ne Linse aus nem alten CD-Rom verwendet.
Wäre evtl. auch ein Kegelaustritt leicht zu realisieren? Sagen wir mal einen Brennpunkt in 5cm Abstand von der Diode. Bei der austritts Fläche von sagen wir mal 4x4mm an der Diode wäre es hier jedoch toll wenn man den Strahl erst auf 7-8 mm aufweiten könnte und dann in 5 cm auf den Brennpunkt gehen könnte. Aufwändig/Schwierig? Vorteil an dieser Konstruktion wäre: Durch verschieden lange Abstandbolzen zwischen Linse/Diode und Haut könnte man unterschiedlich große Flächen auf der Haut erzeugen.
Auch wichtig ist mir eine Stufenlose Leistungsregelung des Lasers. Die geht wohl nur durch analoge Modulation oder?
Weiteres Problem besteht mit dem Peltierelement. Angenommen ich habe eine Laserdiode in TO3 gehäuse. Bei diesem kommen die Anschlussbeine ja hinter raus wo eigentlich das Peltierelement hin kommt. Wie macht ihr das? Durchbohrt man das Peltierelement einfach? Sorry, hatte sowas noch nie in den Händen.
Wie sieht es eigentlich mit Tec Controllern aus. Den einzigen was ich bis jetzt gefunden habe ist der von: www.oelsa.de
Taugt der was?
Wegen Diode Linsen und Treiber hätte ich mal bei eiergeier beim Andi angefragt. Ich hoffe der kann mir da weiterhelfen. Hat der vielleicht auch TEC Treiber?
Glaubt ihr das das ganze im Preisbereich von unter 350€ zu machen ist? Wenn nicht könnte man evtl. auch noch eine 1 Watt Diode verbauen...
Hoffe ihr könnt mir paar Tips oder Anregungen geben,
Vielen Dank,
Harald
mein Name ist Harald Mueller und möchte mich mit diesem Projekt vorstellen. Ich habe versucht mich weitesgehend in die Thematik einzulesen...Die Suchfunktion wurde benutzt, nur leider stehen immernoch einige Fragen offen.
Ich bin durch folgendes Produkt auf die Idee gekommen, einen Laser zur Haarentfernung zu basteln: http://www.epilalaser.com/
Das verlinkte Produkt arbeitet mit einer Laserdiode von 808nm und 500mW. Es hat sich herausgestellt, dass der Laser jedoch eine enorm kleine Fläche der Haut bestrahlt und somit es ewig dauert um etwas mehr Haare zuentfernen. Aber: Das Gerät funktioniert! Durch das Infrarot Spektrum des Lichts werden ja bekanntermaßen zuerst schwarze Flächen angegriffen. In meinem Fall das schwarze Haar. Die helle Haut bleibt bei richtiger Anwendung verschont.
Eigentlich will ich jetzt nur übergehen und eine verstärkte Version des Lasers bauen um eine größere Oberfläche auf der Haut zu erzeugen.
Vorne Weg: Ich bin mir den Gefahren bewusst! Ich habe mich ausführlich durch den Sicherheitsbereich des Forums gewühlt und berreits eine Schutzbrille mit 100% Absorbtion im 808nm Bereich bei Spectronika bestellt. (Justiert hätte ich mit ner CCD Kamera!?- Klappt dies einigermaßen)?
Im Endeffekt ist das Projekt nichts anderes als die Pumpeinheit eurer DPSSs.
Folgende groben Daten sind geplant:
- 2Watt bei 808nm
- Peltierelement inkl. Steuerung an PC aktiv Lüfter.
- zweites Peltierelement zur Kühlung der Haut (nicht geregelt)
- Pc Netzteil zur Stromversorgung
- Hautbestrahlungsfläche annähernd Kreis mit 5mm Durchmesser
Probleme bei der Laserdiode:
bei 2 Watt und Peltierelement - reicht hierfür ein Pentium 2 aktiv Lüfter noch aus? Wie siehts mit nem Athlon XP aktiv aus?
Bzgl. der Bauform ist ws. eine TO3 oder sowas zu empfehlen oder? Habe hier etwas von ner integrierten Kollimationslinse gelesen...Gibts sowas? Sodass gleich ein gebündelter Strahl rauskommt...
Wenn ja, wäre dies super, da ich mich mit den Linsen nicht besonders auskenne. Ansonsten hätte ich ws. ne Linse aus nem alten CD-Rom verwendet.
Wäre evtl. auch ein Kegelaustritt leicht zu realisieren? Sagen wir mal einen Brennpunkt in 5cm Abstand von der Diode. Bei der austritts Fläche von sagen wir mal 4x4mm an der Diode wäre es hier jedoch toll wenn man den Strahl erst auf 7-8 mm aufweiten könnte und dann in 5 cm auf den Brennpunkt gehen könnte. Aufwändig/Schwierig? Vorteil an dieser Konstruktion wäre: Durch verschieden lange Abstandbolzen zwischen Linse/Diode und Haut könnte man unterschiedlich große Flächen auf der Haut erzeugen.
Auch wichtig ist mir eine Stufenlose Leistungsregelung des Lasers. Die geht wohl nur durch analoge Modulation oder?
Weiteres Problem besteht mit dem Peltierelement. Angenommen ich habe eine Laserdiode in TO3 gehäuse. Bei diesem kommen die Anschlussbeine ja hinter raus wo eigentlich das Peltierelement hin kommt. Wie macht ihr das? Durchbohrt man das Peltierelement einfach? Sorry, hatte sowas noch nie in den Händen.
Wie sieht es eigentlich mit Tec Controllern aus. Den einzigen was ich bis jetzt gefunden habe ist der von: www.oelsa.de
Taugt der was?
Wegen Diode Linsen und Treiber hätte ich mal bei eiergeier beim Andi angefragt. Ich hoffe der kann mir da weiterhelfen. Hat der vielleicht auch TEC Treiber?
Glaubt ihr das das ganze im Preisbereich von unter 350€ zu machen ist? Wenn nicht könnte man evtl. auch noch eine 1 Watt Diode verbauen...
Hoffe ihr könnt mir paar Tips oder Anregungen geben,
Vielen Dank,
Harald