Seite 1 von 1
Konverter mit ILDA Ausgabe
Verfasst: So 21 Aug, 2005 10:12 am
von maxxtc
Hallo zusammen,
ich habe hier ein echt super Proggi gefunden, dass so ziemlich jedes Bildformat in so ziemlich jedes Vectorformat umwandeln kann.
http://sourceforge.net/projects/rastertrace
Vielleicht kennt ja jemand von euch ein Proggi, dass Vectorgrafiken in ILDA umwandeln kann.
Danke für eure Hilfe.
Chris
Verfasst: So 21 Aug, 2005 2:20 pm
von afrob
Verfasst: So 21 Aug, 2005 3:43 pm
von maxxtc
Hai
Erst mal danke für die Antwort. Den Code kannte ich aber schon.
1. Er ist nur für die Linuxversion
2. Hab ich (und 5 andere auch) es nicht geschafft, den Code rein zu kompilieren.
Habt ihr vielleicht noch ne andere Idee?
Danke euch
Verfasst: Fr 26 Aug, 2005 7:48 am
von tschosef
Moing moing..
sofern ich eine Bescheibung für ein Dateiformat welches rastertrace untersützt finde/bekomme/erhalte (Aufforderung) und dieses auch noch ein wenig schnalle, dann kann ich gerne mal angreifen. Es geht eigentlich immer nur um das wissen der formate.
ich werd demnächst mal suchen wenn ich zeit habe.
Gruß
Erich
Verfasst: Sa 17 Sep, 2005 9:30 pm
von afrob
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 10:50 am
von maxxtc
Hi Afrob,
hab das Teil probiert. Es scheint auch etwas in Form von ILDA rauszukommen. Allerdings kann es kein Laserprogramm lesen.
Mal sehen, vielleicht gibts ja mal ein Update.
Danke und bis denne
Chris
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 2:20 pm
von afrob
MaxxTc hat geschrieben:Allerdings kann es kein Laserprogramm lesen.
-Meine Software liest die Dateien hervorragend.

-LDS kann die Dateien lesen, ignoriert aber die zusätzlichen true color Farbinformation. Das Limit von 64 Farben bleibt.
-Mamba kann die Dateien laut Werbung lesen. Die Realität sieht noch ein bisschen anders aus. Habe Peter Mayer gerade eine Mail geschrieben.
-Pangolin kann derzeit keine true color ILDA Dateien lesen. Bin ja mal gespannt ob das neue Update das können wird. Meine Nachfrage ob es geht wurde nicht beantwortet.
-Tschosef wollte es sich "reinziehen" - keine Ahnung was daraus geworden ist.
-Laseranimation (Jakubek) war bei der Entwicklung des neuen Formats beteiligt; ich bin zuversichlicht das der DSP das lesen kann.
-LOBO habe ich keine Ahnung von.
-Anarchy wird wohl nicht weiterentwickelt.
-Was vergessen?
Ich schreibe keine Software mehr die nicht als Standard true color ILDA Dateien schreibt. Ich hätte das abschaltbar gemacht wenn AutoTrace die Kommandozeilenoptionen an die Ausgabemodule weitergeben würde.
Grüsse,
afrob
Verfasst: Mo 19 Sep, 2005 2:54 pm
von tschosef
halli hallo,
-Tschosef wollte es sich "reinziehen" - keine Ahnung was daraus geworden ist.
nö, noch nicht rein gezogen...... bin irgendwie beschäftigt
grüße von hier
Erich
Verfasst: Do 22 Sep, 2005 10:04 pm
von gento
Autotrace ist nicht der Hit.
Unabhängig in was für einem Format das Ergebniss vorliegt. (DXF....Ilda)
Jedes mir bekannte Traceprogramm hat Schwächen in der Mittellinienfindung.
Das schaut zwar oft sauber aus , aber dann wird die Mittellinien je Frame zweimal hintereinandergelegt(doppelt gefahren).
Streamline steht über Corel Trace aber kostet $.
Ich sehe , Tracen zwecks Laserausgabe erfordert Lasertracedenkenumsetzen.
Man übt sich
Gento
Verfasst: Fr 23 Sep, 2005 3:54 am
von gebbi
Hi,
mit Mamba ist es auch möglich direkt aus einem Bitmap zu tracen.
Funktioniert ganz gut. Da man ja alle Linien nach den Hintergrundfarben einfärben kann, hat man auch keine Farbprobleme.
Allerdings gibt´s auch hier das von Gento geschilderte Problem. sobald die Konturen des zu tracenden Bildes nicht scharf genug sind, gibt´s doppelte Linien.
Etwas besser geht´s, wenn man die Pixelzahl der Bilder vorher erhöht und dann z.B. mit Photoshop scharfzeichnet, dafür aber auf Kosten von Farbunterschieden.
Lg, Gebbi