Page 1 of 1

Laserprojekt Anfänger

Posted: Fri 12 Aug, 2005 5:19 pm
by boonkers
Hallo,

Ich habe ein vollgendes vor:

Ich möchte einen Scanner bauen mit dem ich in meiner Wohnung Text z.b. CocaCola an die Wand zeichnen lassen kann. Dieser soll von einem einem Microcontroller gesteuert werden der auch die Daten speichern kann.
Programmieren will ich den mit dem PC.

Ich habe mich schon umgeschaut allerdings habe ich nicht gefunden mit welchen Motoren ich das machen kann. Bei den MOT-1 steht das die nicht wirklich Textsicher sind.

Mein Problem ist was für Motoren ich nehmen kann und wie mann diese von einem Controller aus ansteuert.

Könnt ihr mir dazu etwas erklären ich würde mich riesig freuen.

Ich möchte das Projekt auch nicht übers Knie brechen sondern langsam anfangen auch mit den Microcontrollern usw.

Vielen Dank.

Posted: Fri 12 Aug, 2005 5:24 pm
by lasafreak
wirst wol Galvo's nutzen mussen teuer teuer den schritter kanste vergessen
(habe selber mot 1 und text = impossible)

Posted: Fri 12 Aug, 2005 5:33 pm
by boonkers
Hallo,

Jep mit Galvos habe ich mich schon abgefunden :-)

Kannst du mir mal beschreiben was da wichtig ist und wo man sowas her bekommt.

Das Problem wie steuert man die an?

MFG

Posted: Fri 12 Aug, 2005 11:07 pm
by gento
:twisted: :roll:

Gento

p.s. sag mir bescheid wenn Du passende Motoren gefunden hast , das bringt $

Posted: Fri 12 Aug, 2005 11:36 pm
by floh
mal von Anfang an:
Um eine Figur zu scannen die auch nach etwas aussieht und einigermassen oder auch ganz flimmerfrei ist, muss der Laserstrahl sehr schnell bewegt werden. Die ganze Figur muss mindestens 25x pro Sekunde abgefahren werden. Da dies mechanisch über zwei Spiegel passiert, muss das sehr präzise gehen. Da kommen die Galvos ins Spiel. Diese sehen aus wie kleine Motoren und funktionieren ganz ähnlich, jedoch nicht ganz gleich. Galvos bewegen sich nur einige Grad nach Links und rechts. 40° Auslenkung sind schon sehr viel. Dafür erfolgt die Bewegung enorm schnell und präzise. Dass das so schnell geschehen kann ist eine relativ aufwändige Treiberelektronik mit Regler verantwortlich. Diese kriegt ihre Informationen wiederum von einem Digital/Analog Wandler (DAC) der die Daten für jeden einzelnen Punkt der angefahren werden soll aus einem Microcontroller oder PC erhält. Theoretisch könnten die Daten auch aus einem simplen Speicher (z.B. EPROM) stammen.

Um nun eine komplexe Grafik zu scannen müssen die digitalen Werte (jeder Wert entspricht einem anzufahrenden Punkt) entsprechend schnell aus dem Speicher durch den DAC zum Treiber gelangen. Der Treiber und der Galvo müssen diese Punkte entsprechend schnell anfahren können sonst wird die Figur matschig.

Das ganze wird einmal für die X-Achse und einmal für die Y-Achse benötigt. Soll die Figur auch unterbrochene Linien aufweisen ist zusätzlich ein Blanking für das schnelle ein und ausschalten den Laserstrahls nötig. Je nach Laser kann dabei der Laser selber moduliert werden oder es wird ein weiterer Galvo eingesetzt der den Strahl unterbricht. Bessere Anlagen, meist mit Gaslasern nutzen für das Blanking auch AOMs oder PCAOM.

So, mit diesen Infos dürftest du viele Stichworte haben um die Forumssuche zu füttern. Und leg schon mal reichlich Geld auf die Seite, nur schon die Galvos werden auf einige hundert Euros zu stehen kommen...

Bezugsquellen sind unter anderem der Marketplace hier in Laserfreak, eBay und manchmal auch Freaks direkt untereinander.

Posted: Sat 13 Aug, 2005 10:55 am
by boonkers
Hallo,

Danke für die Hilfreiche Antwort.

Tcha dann wird das Projekt wohl an den Galvos scheitern.
Ich habe mal gesehen das man die Dinger selber bauen kann aber des ist dann für mein Vorhaben trozdem nicht genau genug oder?

MFG

Posted: Sat 13 Aug, 2005 12:03 pm
by juk
Wenn du mechanisch und elektronisch geschickt bist dann schau dir doch mal diese seite hier an:

http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html

Ist aber wirklich nur was für dich wenn du mechanisch und elektronisch keine linken daumen hast.

Einige freaks hier im board haben den nachbau auch schon begonnen, such mal danach im forum.