Seite 1 von 1

TTL blanking für laserpointer

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 3:17 pm
von lasafreak
Ich habe jetzt gerade das mot 1 system bekommen :)
Funktioniert ganz gut habe aber noch ein problem :P

Ich habe jetzt ein 5 mW pointermodul als laser in gebrauch.
Leider hat dies kein blanking.
Da ich nicht supergut in der sache elektronik bin dachte ich vieleicht kan jemand sich ja einen schaltplan ausdenken womit ich das ttl blanking benutzen kann.
Der DA converter kan maximal 15 mA abgeben

MFG Hendrik Heekmann

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 3:39 pm
von tracky
Es ist ehrlich gesagt Schwachsinn einen 5mW Pointer zu blanken, da dieser in seiner Leistung imens einbricht. Du hättest besser daran getan eine Klasse höher in DPSS zu investieren. Stromlaufpläne braucht jeder. Versuche es doch erst mal mit einem MOT Blanking, da bleibt wenigstens die Leistung des Pointers relativ stabil.

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 4:53 pm
von lasafreak
ok wende meinst :P
Ich hatte keine kohle fuer einen teueren dpss (lasermodul rot war 7 euro :) )

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 5:00 pm
von ChrissOnline
Hallo..... das soll nicht schnippisch klingen, echt nicht.

Aber ich glaube es hat schon seinen Grund warum die Leute hier mehrere hundert oder tausend Euros für Ihre Projektoren ausgeben... :?

Wenns mit 7,00 EUR und einer kleinen Schaltung auch ginge, dann würde ich mich jetzt massiv ärgern :wink:

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 6:10 pm
von puenktchen
LasaFreak hat geschrieben: Ich hatte keine kohle fuer einen teueren dpss (lasermodul rot war 7 euro :) )
Also Sven nicht alle die von Pointern reden haben gleich einen DPSS. :idea:

Hendrik: zum Blanken eines roten Pointermoduls einfach mit mit einem Transistor die Betriebsspannung schalten, an stelle des Tasters.
Bei MOT1Scannern ist diese Art zu Blanken völlig ausreichend.

gruss Steffen

ps.: diese momentane "geht nicht" und "Leute mit kleinem Geldbeutel sind hier fehl am Platz" Einstellung einiger Freaks find ich langsam zum kotzen.

Verfasst: Fr 15 Jul, 2005 8:05 pm
von tschosef
Hai Hai,
" Einstellung einiger Freaks find ich langsam ....
dem kann ich zustimmen. Immerhin hab ich ja auch ne ganze zeit lang mit nem pointer gelasert... und hat auch funktioniert ;-)
Wenns mit 7,00 EUR und einer kleinen Schaltung auch ginge
ich muss meine meinung mal anders schildern. Ich hatte erst 1mw He Ne mit so doofen Lautsprecherspiegeln... und war begeistert. Als mich das langweilte hatte ich nach kurzer Zeit nen 10mw pointer grün und ca 40mw rot und die China galvos (wollte anfangs mot aber china war garad im angebot), dazu den DAC von Guido und ich war begeistert....
dann hatte ich Bilda und ich war total begeistert... und irgendwann hatte ich 50mw grün und EasyLase und 100mw rot und war Absolut begeistert... und dann kam mehr rot, dazu noch blau und bessere Galvos und ich muss sagen: ICH BIN GANZ SCHÖN BEGEISTERT

so eine Schöne Anlage hab ich zu Hause.... :wink: kann gut sein, dass mich der Pointer jetzt nicht mer so begeistert... aber für den Anfang war der absolut TOLL....
also fangt klein an, auch wenn es vielleicht nicht die letzte Investition bleiben wird :roll:

gruß
erich [/b]

Verfasst: Sa 16 Jul, 2005 9:45 am
von lasafreak
mit nem transistor :P
ich dachte das bei ttl blanking wen der laser aus gehen soll ein 5V+ signal gegeben wird dan müste ich also alles umdrehen blanking linien gehen an und normale werden zu blanking :P

ich schätze das ich das signal erst umwandeln mus :)

Verfasst: Sa 16 Jul, 2005 10:09 am
von puenktchen
TTL-Blanking heisst:
0V - Laser aus
+5V - Laser an
also nichts invertieren. Es ei denn du hast es in der Soft so eingestellt.

gruss steffen

Verfasst: Sa 16 Jul, 2005 3:58 pm
von ChrissOnline
Also, ich nehme mal stark an, dass sich die Comments über die "Einstellung" mancher Freak auf meinen Eintrag beziehen...

Ich möchte an dieser Stelle nochmal ganz deutlich betonen dass das weder schnippisch noch beleidigend gemeint war!

Ich bin der letzte der freiwillig unnötig viel Geld für seine Komponenten ausgibt und ich hab bis vor 1 Monat selbst 2 Jahre lang mit 3 mW rot (Modul) und 5 mW grün (Laserpointer) gearbeitet. Soweit war ich damit auch zufrieden, aber wenn mans mal anders kennt gibt es kein zurück!

Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass es doch sehr verwunderlich wäre wenn man mit einem 7 EURO Pointer die gleichen Ergebnisse erzielen kann wir mit einem richtigen DPSS und nachdem Tracky meinte dass die Leistung bei TTL zu massiv einbricht suchte ich eben nur nach einer Begründung, dass "teuere" Laser schon einen Grund haben dass sie "teuer" sind...

Sollte ich mit meinem Eintrag irgendwem auf den Schlips getreten sein, dann möchte ich mich in aller Form dafür entschuldigen. War wirklich nicht so gemeint! :oops:

OT:

Verfasst: So 17 Jul, 2005 8:36 pm
von chw9999
Frohes Schwitzen zusammen,

ich denke, die Antwort auf die erste Frage war einfach nicht die erwartete Antwort auf die erste Frage, und daraus folgten die Folgeposts...

Vielleicht können sich ja mal die Leute outen, die sich noch an Pointern, welcher Farbe auch immer, begeistern können?

OUT! ;-)


Cheers
Christoph
Nicht alle bierernst nehmen - bei der Hitze sind vielleicht einige Antworten hitziger als sonst... und somit wieder ein Off-Topic Post mehr ;-)

Verfasst: Mo 18 Jul, 2005 1:32 pm
von lasafreak
weis ja nicht warum t nicht funktionieren soll :)
Habe es jetzt gelöst mit nem hochfrequenten transistor :)
siehe hier den effect http://members.lycos.nl/devilmastah/PIC_0022.AVI

Finde es ganz ok für den anfang :)

Verfasst: Fr 19 Aug, 2005 3:18 pm
von sany
Was hast du denn für einen Transistor genommen?

Mein BC548C macht mir gerade beim Blanken zu schaffen, warum hab ich aber noch nicht reingefunden.

Pin 1 ist über ein Spindel Trimmer auf 800 ohm eingestellt und geht danach zum Mittelfuss zum Transitor. Am Linken liegen 5,11V an und das andere geht zum AOM.

Nur bekomm ich vom Transistor nicht wirklich die Spannung raus die eigentlich anliegt...

Verfasst: Mi 24 Aug, 2005 11:17 am
von lasafreak
dan schick mehr spannung in den transistor bzw komt mehr aus dem transistor :P :wink:

ps ich gebrauche den BU2525AF

Verfasst: Mi 24 Aug, 2005 11:33 am
von afrob
Sany hat geschrieben:Nur bekomm ich vom Transistor nicht wirklich die Spannung raus die eigentlich anliegt...
Welche Spannung misst du denn? Beachte, dass das ALC60-AOM 50 Ohm Eingangsimpedanz hat. Um 5V am AOM-Eingang zu erreichen müssen also 100mA Strom in den Eingang fliessen.

Grüsse,
afrob

Verfasst: Fr 26 Aug, 2005 7:19 am
von sany
Jupp, das mit den 50 Ohm weiß ich von den vorherigen AOM Threads *g*

Also in den Transistor gehen 5,11V rein bei einer Spannung von 110 mA raus kommen tun aber effektiv nur 80mA :shock:

Verfasst: Fr 26 Aug, 2005 8:20 am
von afrob
Sany hat geschrieben:bei einer Spannung von 110 mA
Aua.

Wenn ich deine Beschreibung oben richtig deute, hast du einen Emitterfolger aufgebaut. Bei dieser Schaltung ist die Ausgangsspannung immer um Ube(~0,7 V) kleiner als die Eingangsspannung. ~5V am Druckerport -> ~4,3V Ausgangsspannung -> ~86mA Ausgangsstrom. Deine Messung passt also.

Die Spannungs/Intensitästkennlinie des ALC-AOMs ist sehr steil. Ich habe grob gemessen, das alles <2,3 Volt "aus" ist, alles über 2,7 V "an" ist und nur zwischen 2,3 und 2,7 Volt Eingangsspannung des AOM Zwischenwerte ("fading") auftraten.

Deine ~4,3 Volt am AOM dürften also schon ausreichen.

Ja, die Dinger sind so ineffizient. :roll:

Grüsse,
afrob

Verfasst: Mo 29 Aug, 2005 8:29 pm
von sany
Jo richtig gedeutet.

Ich puste aktuell in den Eingang 5,90V rein, da er Transistor mir ja 0,7 weg frisst, somit müssten am Ausgang 5,2V irgendwas anliegen....

Nun, aber effektiv liegen nur 4,78V an.

Je schneller mein Transistor schalten muss um so dunkler wird der Ablenkstrahl.

Ich bewege mich also in dem 'Fading' bereich wo ich noch blanking linien mit drin hab....

Blanking

Verfasst: Di 30 Aug, 2005 3:48 pm
von guido
Moins,

der Versuch durch wegschalten der Treiberbetriebsspannung einen Pointer zu blanken ist wirklich keine gute Idee.

Wenn Blankinglinien bleiben ist das Problem das der Originaltreiber noch gepuffert ist, er schaltet also zu langsam oder gar nicht ganz aus.

Der Helligkeitsverlust ist auch logisch. Da du weder mit dem "irgenwie eingestellten" Diodenstrom noch mit der Raum / Wetter / Irgendwasabhängigen Temperatur UND durch die Modulation die ja die Eigentemperatur beeinflusst wirst du nie den gleichen oder sogar Optimalen Arbeitspunkt der Diode treffen ( =Wellenlängensverschiebung der Diode, Wirkungsgradänderung der Kristalle )

Das sich viele Leute einen Kopf gemacht haben und viel Geld in TTL oder Analoge Treiber investiert haben hat schon seinen Grund. Wenns ein BD190 auch machen würde...ach...wer glaubt denn so was...

Verfasst: Di 30 Aug, 2005 6:05 pm
von dominik
mein laserdrucker (HP1100) nutzt auch ttl blanking, um die zeilen auf die Walze zu lasern. Hat nen speziellen treiberIC, der direkt einen blanking-eingang besitzt. mann kann ja mal die blanking-freqenz errechnen, wenn der drucker 600Dpi und 8sekunden pro A4 seite druckt. Sollte eigentlich reichen und darf beim Drucken ja auch keinen Leistungsverlust des Lasers geben. (HP 5L und 6L haben die gleiche Lasereinheit)

Verfasst: Mi 31 Aug, 2005 4:34 am
von Hatschi
Halli Hallo

Die Diode zu Modulieren ist ja nicht das Problem, die Kristalle kommen da nur nicht mit und wie Guido schon geschrieben hat hängen da noch Faktoren wie Temperatur und co. zusammen.

Hatschi

Verfasst: Do 01 Sep, 2005 12:23 am
von lasafreak
gotogot koent ihr meckern :shock:

bei mir funkt es supi :P
wenn ihr mich fragt dann denkt ihr zu kompliziert oder sowas
ich habe nur den wiederstand berechnet der an die basis mus und dan den strom fuer den laser anchgemessen bij langsamen und schnellem blanking und mittels eines lm317 richtig eingesteld damit die diode (jetzt dpss pointer) nicht abfleamt :lol:

wenn ihr wolt kann ich gerne n pahr foto's machen :)

MFG Hendrik

(ps ich ueberneme keine verantwortung fuer tote module/ DAC'S )

Verfasst: Mi 07 Sep, 2005 1:09 pm
von franklin
Um das Problem mit den 0,7V Spannungsabfall zu lösen kann man auch einen MOSFET nehmen..dann entfällt auch der Basisvorwiderstand.
Da gibt es TTL kompatible, die bei 5V Gatespannung schon durchschalten..wie zum Beispiel den IRL3803.

Verfasst: Mi 07 Sep, 2005 2:55 pm
von lasafreak
ist auch ne moeglichkeit habe aber keine erfarung mit mosfets :)
bin zufrieden mit meinem transistor system
demneachst ein 10 mw rot modul kaufen und RGY machen :)

Verfasst: Mi 07 Sep, 2005 3:06 pm
von afrob
Franklin hat geschrieben:Um das Problem mit den 0,7V Spannungsabfall zu lösen kann man auch einen MOSFET nehmen..dann entfällt auch der Basisvorwiderstand.
Nur haben FETs eine Gate-Threshold-Spannung von 1..2V, die bei der Sourceschaltung von der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung "verloren" gehen.
Andere Schaltung verwenden ;). Positives Potential schaltet man am besten mit PNP-/P-Kanal-Transistoren.

Grüsse,
afrob

Verfasst: So 11 Sep, 2005 8:17 pm
von franklin
afrob hat geschrieben:
Franklin hat geschrieben:Um das Problem mit den 0,7V Spannungsabfall zu lösen kann man auch einen MOSFET nehmen..dann entfällt auch der Basisvorwiderstand.
Nur haben FETs eine Gate-Threshold-Spannung von 1..2V, die bei der Sourceschaltung von der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung "verloren" gehen.
Andere Schaltung verwenden ;). Positives Potential schaltet man am besten mit PNP-/P-Kanal-Transistoren.

Grüsse,
afrob
Kann ich nicht bestätigen..ich benutze einen MOSFET des Typs IRL3803 und habe zwischen Source und Drain einen Spannungsabfall von ungefähr 15mV.