Seite 1 von 1
ALC60 AOM von HB
Verfasst: So 10 Jul, 2005 4:35 pm
von sany
Hallo,
Also Ich bin grad am verzweifeln, bezüglich der Justierung meines AOM's.
Ich hab ein Argon ALC60 mit Multiline Optiken, aktuell schafft mein Argon 8 Linien.
(Mir ist bewusst das nach dem AOM die Linien aufgesplittet werden!!)
Mein Problem ist aber, das ich das AOM so Justieren kann wie ich will, aber Ich schaffs nicht, das Problem:
Wenn ich mein AOM Justiere, dann auf den Itensity 3V drauf baller, hab ich komischer weiße 3 Weitere Ablenkpunkte!
Kann mir jemand sagen warum mein AOM mir 4 Linien inkl. Hauptline raus pfeffert?
Selbst wenn ich nun einen ~70-80% Wirkungsgrad hin bekomme, sind die se Linien aber ziemlich nach oben gezerrt...
Verfasst: So 10 Jul, 2005 4:53 pm
von gento
Verfasst: So 10 Jul, 2005 5:26 pm
von sany
Es wird doch aber möglich sein, eine etwas vernünftige Auswirkung zu kriegen.
Ich hab 4 Ausgabe Linien am AOM.
Eine Linie davon hat die gleiche Helligkeit wie die Hauptausgabe Line von meinem Argon, aber ist nur in der Horizontale etwas verzerrt.....
Also kann das mit den 20-30% Wirkungsgrad schon mal fast nicht sein, da die Linien sonst nicht gleich hell wären.
Hab leider kein Messgerät zum Messen hier. aber unter Leichten Nebel sind die beiden ziemlich gleich stark.
Verfasst: Mi 20 Jul, 2005 6:50 am
von roko0102

...erst einmal hallo, bin neu hier und grüsse alle laserfreaks!
.....nun zu deinem problem, sany, da fällt mir nur eines ein: möglicherweise ist der farbmischer nicht exakt parallel zum output, eventuell leicht nach links oder rechts, oben/ unten verschoben, dann kann sich der laserstrahl zwischen aom u. auskoppelspiegel mehrmals an verschiedenen punkten spiegeln, ein teil davon geht dann wieder durch die aom... hatte mal so ein ähnliches problem... hoffe, dir geholfen zu haben... die macht des lichts sei mit dir....
liebe grüsse aus dem schönen kärnten
roko
Verfasst: Mi 20 Jul, 2005 7:57 am
von roko0102
...mir ist da noch was eingefallen.... nach der aom geht meistens ein od. zwei abfallstrahlen schräg heraus... aber die haben normalerweise nicht d. gleiche intensität wie der Hauptstrahl.... aber habe noch keinen farbmischer gesehen, der nicht sehr viel leistung vergeigt.... naja, wie dem auch sei, hoffe, dir geholfen zu haben.....
l.g. roko

Drehen?
Verfasst: Mi 20 Jul, 2005 12:34 pm
von jedi
Hallo,
also den AOM direkt nach dem Argon positionieren. Spiegel
etc. erst danach!!!
Bei schlechtem Wirkungsgrad AOM mal um 90 Grad kippen.
Kommt darauf an, ob der Argon horizontal oder vertikal polarisiert ist.
Ich hoffe er ist polarisiert?? Ansonsten ist der schlechte Wirkungsgrad
wohl nicht vermeidbar.
mfg
Jedi
Verfasst: Mi 20 Jul, 2005 7:22 pm
von Hatschi
Halli Hallo
@Jedi: mit Auskoppelspiegel meinte er wohl den OC vom Laser.
@Sany: hast du denn einen AOM-Tisch, min. 3 Achsen verstellbar?
Hatschi
Verfasst: Mi 20 Jul, 2005 11:03 pm
von marcol
Hallo,
wenn du den AOM in einer kleinen grauen Metallbox meinst, muss ich leider sagen das die Teile Schrott sind. Diese kommen aus den Xerox Kopierern, aus denen auch die ganzen ALC's sind. Leider wurde bei den AOM's kein Wert auf den Wirkungsgrad gelegt, sondern auf eine möglichst billige Konstruktion - einfache Elektronik, Glas als optisches Material...
wenn man sich Mühe gibt, sind 50-60% drin, aber nicht mehr !
Mit einem Isomet AOM sehen die Ergebnisse schon deutlich besser aus !
viele Grüße,
Marco
Verfasst: Sa 23 Jul, 2005 6:22 am
von sany
Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo
@Jedi: mit Auskoppelspiegel meinte er wohl den OC vom Laser.
@Sany: hast du denn einen AOM-Tisch, min. 3 Achsen verstellbar?
Hatschi
Hey Hatschi,
Jeap, hab ein Selbstgebauten AOM-Tisch mit 4 Achsen, feinverstellbar!
Natürlich ist der Laser Polarisiert, meines Wissen nach Horizontal!
Verfasst: Sa 23 Jul, 2005 4:51 pm
von gento
Orginal steht das Aom vorm ALC.
Ich hatte mal auch so ein Dingens von HB kompltt wie es verbaut wurde.
Fazit der Absolute SCHROTT dieses Aom.
Nehme besser ein Galvoblank.
Gento
Verfasst: Fr 19 Aug, 2005 3:43 pm
von sany
Weiß jemand wieviel mA mir das AOM zieht oder braucht?
Welchen Wiederstand sollen ich zwischen PIN-1 und dem AOM klemmen? 420 oHm? 500 ohm?
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 11:58 am
von gebbi
Hi,
Versorgungsstrom ist min. 600mA,
alle anderen ca. 100mA.
Bau dir am doch am besten einfach folgende Schaltung auf:
http://www.gento.de/AOM/AOM.htm
Funktioniert wunderbar.
Lg, Gebbi