Seite 1 von 2
Chinesischer Abteilung Speicher ist ein...
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 5:09 pm
von john
Chinesischer Abteilung Speicher ist ein australisches besessenes Export-Wagnis.
Ja, is klar.
Mehr davon unter
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Was ich mich frage: Verkaufen die hier was in Deutschland? Und geht das durch den Zoll?
John
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 5:40 pm
von klobobberle
Aber das Beste ist immer noch die Überschrift:
eBay-Idiot hat geschrieben:130MW GRÜNES ROT *2 Im 1* DMX LASERLICHT FÜR DJ
China-Müll eben...
John hat geschrieben:Verkaufen die hier was in Deutschland?
Ich denke mal schon, sonst würden sie die Beschreibung nicht auch auf Deutsch schreiben (zumindest versuchen

)... Aber das mit dem Zoll ist sicherlich eine interessante Frage!
Viele Grüße,
David
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 6:27 pm
von sparket
Ich oute mich mal, ich habe so ein China Teil mal gekauft, aber nicht diesen.
Zoll, naja, also das Teil wurde natürlich verzollt so in etwa. Alles in Allem ist es recht glatt u. schnell gelaufen, also die Logistik. Was total deneben ist, alle angegebenen Werte sind hoffnungslos übertrieben und die Teile sind am besten zum Laserausbau zu verwenden um ehrlich zu sein.
Unterm Strich jedoch bekommt man ähnliche Geräte hier in Deutschland nur geringfügig teurer, aber dafür mit greifbarem Händler. Garantieabwickling mit China? Viel Spass. Nie wieder
-> Lehrgeld, wobei ich unterm Strich eher ein Plus gemacht habe.
Gruß, Jo
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 6:52 pm
von random
Shipping cost to Germany by EMS is EUR43,14
Das Verschiffen, das nach Deutschland durch EMS gekostet wird, ist EUR43,14
Tüpissssschhhh Übersetzungssoft würd ich sagen ... die haben wohl nicht "green & red" sondern "green red" geschrieben *gg*
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 6:57 pm
von lucerne
hmm, und der verkäufer auf ebay ist angeblich in australien gereggt? is ja sehr übersichtlich alles...
gruss
leander
Verfasst: Di 05 Jul, 2005 7:14 pm
von phillip
lucerne hat geschrieben:hmm, und der verkäufer auf ebay ist angeblich in australien gereggt? is ja sehr übersichtlich alles...
Er (chinese?) könnte ja ein Jahr im Ausland (australien) Studieren und nebenbei was verdienen;-)
MfG
Phil
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 8:00 am
von Hatschi
Halli Hallo
Hab gar nicht gewußt daß Nike auch Laser baut?
Oder haben die einen Nike-Karton genommen?
Hatschi
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 8:43 am
von lucerne
lol, hatschi... noch gar ned gesehn, recht haste
gruss
leander

Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 9:50 am
von jojo
Strenggenommen ist es VERBOTEN, solche Geräte in der EU zu betreiben, da sie nicht die CE-Richtlinien einhalten.
Ich sag nur: Metallgehäuse, 230 Volt und Rasierapparat-Stecker (ohne Schutzkontakt).
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 10:08 am
von lucerne
habe das zeug erst jetzt mal bissl genauer durchgelesen...
1 - Modus
2 - Einzelnes Muster
3 - PunktAbtastgeschwindigkeit
4 - Linie Abtastgeschwindigkeit
dmx-belegung soll das sein... ähm, was is punkt- und was is linienabtastgeschwindigkeit?
ihr wollt mir doch wohl ned sagen, dass das ding auch rasterscanning drauf hat?
typisches babelfish-deutsch...
gruss
leander

Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 11:33 am
von ChrissOnline
@lucerne
... damit kann man doch einstellen wie schnell sich der stehende Strahl von einem Gast zum nächsten bewegt...
Was für ne dumme Frage!
... und das Nike-Zeichen bedeutet dass da Sportschuhe beiliegen mit denen man von diesem Beam dann wegrennen kann!
Gruß Chriss
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 1:49 pm
von john
Sparket hat geschrieben:Ich oute mich mal, ich habe so ein China Teil mal gekauft, aber nicht diesen.
Hast du noch Fotos aus dem Innenleben?
John
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 2:20 pm
von sparket
Ja klar, kann ich heut abend mal posten - Gruss Jo
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 6:50 pm
von tracky
Täusche ich mich, oder sind da wirklich 4 "Scanner" verbaut? Ist schon traurig, wenn man nicht mal die "billigere" Variante mit Dichro hinbekommt. Wenn man den Angaben trauen kann, was die Laserleistung betrifft, ist der Preis allein für 30mW/532nm und 100mW/650nm okay. Den Rest kann man eh unter Ulk verbuchen, da in dieser Kiste bestimmt nur 40mm Schrittmotore mit kleiner 18° verbaut sind. Okay, das Gehäuse ist noch ganz okay von der Aufmachung, frei nach dem Motto: "Außen HUI und Innen . . . ."
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 7:38 pm
von floh
...Heisskleber? Suchst du dieses Wort Tracky?

Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 8:25 pm
von john
Tracky hat geschrieben:Täusche ich mich, oder sind da wirklich 4 "Scanner" verbaut?
Nee.
Die Konstruktion ist ja NUR geil. Es sind drei(!) Ablenkeinheiten. Schau mal genau hin: Zwei für x und eine gemeinsame für y mit einer ganz langen, durchgehenden Spiegelstange! Das habe ich jetzt erst gesehen.
Bin schon geapannt auf Sparkets Fotos.
John
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 10:51 pm
von klobobberle
John hat geschrieben:Tracky hat geschrieben:Täusche ich mich, oder sind da wirklich 4 "Scanner" verbaut?
Nee.
Die Konstruktion ist ja NUR geil. Es sind drei(!) Ablenkeinheiten. Schau mal genau hin: Zwei für x und eine gemeinsame für y mit einer ganz langen, durchgehenden Spiegelstange! Das habe ich jetzt erst gesehen.
Das ist ja mal ein Fortschritt!
Der endlos-lange Y-Spiegel ist bestimmt eine Spezialentwicklung und bringt nur < 1 Gramm auf die Wage! Somit sind Geschwindigkeiten von > 20 kpps problemlos möglich!

Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 10:57 pm
von sparket
Hi, sorry, ich hab nur einen Einfarbigen - trotzdem hier das Bild, sieht eigentlich immer gleich aus das Innenleben ansonsten.
Aber Ihr habt recht, da findet ja tatsächlich keine Mischung statt - OK, es steht ja auch nix von Gelb...äh..Safron

da...
Aber eins muss man dem Hersteller lassen, ist schon ne gute Idee um zu sparen hehe...
Was die Leistung angeht, ich vermute mal die kann man halbieren. Auf der Diode hier unten steht zB 76mW - Handgeschrieben. Und die ist auch nicht heller wie eine gemessen 40mW die ich habe.
Gruss, Jo
Verfasst: Mi 06 Jul, 2005 11:37 pm
von john
Och, sieht doch ganz nett aus! Zumindest ist bei dieser Variante der Schuko noch dran.
Wozu eigentlich der Lüfter? Deko?
John
Verfasst: Do 07 Jul, 2005 1:10 am
von sparket
Der Lüfter ist in Betrieb, aber recht sinnlos denke ich. Vielleicht um den Trafo zu kühlen
Noch was zur Funktionsweise, die Teile halten nicht ein Schrittmotor zwischen zwei Steps a la Mot, sondern haben einen sehr kleinen Schrittwinkel, und werden 'richtig' betrieben. Daher sind die Teile auch sehr laut, ein Galvo sirrt ja nur leise vor sich hin wohingegen die Teile wie halt alte, getunte Floppies klingen. Dafür ist das Spiegelgewicht irrelevant, die Dinger haben schon kraft. Die Figuren sind demenstsprechend zackig und bucklig.
Gruss, Jo
Verfasst: So 10 Jul, 2005 9:25 am
von henne
Ich habe mir grad das Foto genauer angeschaut:
Im wesentlichen ist das ja eine 08/15-DMX-Steuerung:
Ein kleiner Wandler für RS485 der auf den USART des Controllers geht (AT90S8515 oder ATmega8515). Dieser hängt mit der Hälfte seiner Pins an irgendwelchen DIPs für DMX und Modes. Dann ist da noch der obligatorische Festspannungsregler.
Da bleibt jetzt für das ganze Scanning nur noch ein IC?!? Falls das jetzt noch ein simpler ULN*** Driver ist (sieht irgendwie so aus) - wie sollen die Stepper überhaupt Microstepping können?? Halbschritt könnte ja noch gehen. Aber wo können hier die Motorströme geregelt werden?
Vielleicht könnte man ja wirklich mit vernünftigem Microstepping (Stromregelung zwischen den Schritten gegen Ruckeln) etwas Beamshowkompatibles erreichen...
Der Anschlag zur Positionsfindung ist allerdings interessant.
Grüße, Hendrik
Verfasst: So 10 Jul, 2005 2:13 pm
von jojo
henne hat geschrieben:(AT90S8515 oder ATmega8515)
Ganz so modern sind die wohl nicht.
Könnte wetten, dass dies ein 8051-Clone ist.
Sind jedenfalls bei allen anderen Geräten und "Wackellichtern" drin, die ich kenne.

Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 12:00 am
von deep_silent
da verkauft einer schon wieder sein Gerät *g*
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7529454092
sind auch "nette" Bilder dabei von den großartigen Effekten

, die ich allerdings nicht ins Auge kriegen wollte ...

hihi da lacht der TÜV-Prüfer
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 2:28 am
von yoshi
Er wird 2 x umgelengt und macht dadurch einen sehr starken gebündeten Strahl.
eben eben und hat dadurch noch viel mehr Leistung
grüsse georg
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 10:21 am
von ChrissOnline
*wiiiieeeehhhhrrrrrr*
@Yoshi: Ich wollts auch schon schreiben, aber ich konnte nicht Tippen vor Lachen....
Es ist schon frech diese Bilder mit der "Beamshow" bei Ebay als Verkaufsargument einzustellen...
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 3:03 pm
von sparket
Sieht man leider nicht so deutlich was auf den Chips steht.
Es gibt: LM324N, ULN2803A, SN7517, und bei dem Großen ist die Beschriftung weggeschmirgelt - irgendwas von Winbond(??).
Mir ist grad aufgefallen, das Board hat Anschlüsse für R G B Laser - Weisslicht über Stepper?? Frevel

Silverstar läßt grüßen...
Gruß, Jo
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 4:56 pm
von jojo
Sparket hat geschrieben:Es gibt: LM324N, ULN2803A, SN7517, und bei dem Großen ist die Beschriftung weggeschmirgelt - irgendwas von Winbond(??).
Der Winbond ist, wie bereits vermutet, ein Billig-8051 (kostet ca. 1$).
Der ULN2803 ist ein 8fach Darlingtontreiber, der die 4 Phasen der (unipolaren) Schrittmotoren gegen GND schaltet.
Microstepping? - da lachen ja die Hühner!
Der SN75175 ist der RS485-Treiber fürs DMX.
Der 324 ist ein 4fach-OP, der wohl fürs Micro als Mikrofonverstärker fungiert.
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 6:39 pm
von ChrissOnline
Der Winbond ist, wie bereits vermutet, ein Billig-8051 (kostet ca. 1$).
Na dann sind wir von "0815" ja gar nicht so weit entfernt...

Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 10:36 pm
von henne
Oh shit! Der Driver ist so übel wie vermutet - aber das selbst die MCU nix taugt...
Bei microstepping würden die Stepper übrigens pfeifen und nicht klackern (hört man manchmal bei billigen Licht-Scannern)
Grüße, Hendrik
@Sparket: Wäre es möglich, dass Du mir die Kiste rüberschickst, wenn du alles, was Dich interessiert ausgeschlachtet hast (bis auf Stepper, Spiegel, Platine und Gehäuse) Entweder geliehen oder abgekauft. So könnte ich mal sehen, was mit richtigen Treibern und Microstepping drin ist - vielleicht gibt's dann ja doch einen MOT-Ersatz...
Falls wer anders sich damit beschäftigen möchte, lasse ich ihm natürlich gerne den Vortritt...
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 11:11 pm
von Gast
wow, ein stehender Strahl bei 30mW ... *reingugg*
müssen ehct überzeugend gut sein, wenn man mal schaut wieviele Privatleuchen die zur Zeit bei eBay wieder abverkaufen
the next one *g* (von dort auch das tolle Bild) :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 90275&rd=1
Verfasst: Mo 11 Jul, 2005 11:17 pm
von deep_silent
der Beitrag war übrigens grad von mir ... is schon schwer das mit dem Login
>>Achtung der Laser strahlt beim einschalten (wenn kein Musiksingnal anliegt) einen kompakten Strahl zum Ausrichten aus, Laser nicht in das Publikum richten.
Für ewentuelle Augenschäden übernehme ich keinerlei Haftung<<
die Artikelbeschreibungen werden immer besser
und das is wohl der unangefochtene Standard-Satz bei allen Billig-Lasern, die von empire, mediazero und co. auf den Markt geworfen werden:
" Der ... erzeugt zahlreiche Tunnel-, Flächen-, Beam- und Welleneffekte."

Verfasst: Di 12 Jul, 2005 8:23 am
von henne
Wie gesagt: Mein Angebot steht noch. (Ich habe halt blos kein Interesse an 30mW DPSS, Läfter, Trafo,... Bei dieser Arbeit schraube ich lieber 3.5mW rein, damit wenn alle Stricke reißen der Lidschlussreflex noch ausreicht.)
Diesen Beam würde es dann natürlich auch nicht mehr geben...
Obwohl: Wäre die bewusste Einprogrammierung von stehenden Beams nicht hilfreich für diese größeren Spiegel im Raum? Außerdem könnte man so Gratings anscannen... Dies würde ich am Ende aber wohl lieber der Software überlassen.
Hendrik
Verfasst: Di 12 Jul, 2005 8:46 am
von jan
henne hat geschrieben:Oh shit! Der Driver ist so übel wie vermutet - aber das selbst die MCU nix taugt...
Wieso nix taugt? Die AVRs sind auch nur so erfolgreich, weil sie billig sind (und vor allem die Entwicklungstools). Beim Driver gebe ich dir allerdings recht - sehr kreativ...
Verfasst: Di 12 Jul, 2005 12:43 pm
von henne
Der Winbond ist, wie bereits vermutet, ein Billig-8051 (kostet ca. 1$).
Verfasst: Di 12 Jul, 2005 2:02 pm
von jojo
Es gibt die AVRs natürlich auch für <1,- Euro, aber von der Leistungsfähigkeit sind 8051 und AVR niemals vergleichbar.
Zum Ansteuern der lahmen Wackelkiste tuts der 8051 aber.