Seite 1 von 1

GS120D Treiber am Oszi grob einstellen?

Verfasst: Mo 27 Jun, 2005 11:43 pm
von lightwave
Hallo!

Ich hab nen von der Technik her etwas älteren Treiber für GS120D (siehe Anhang).

Ich will nach dem Tausch von altersgefährdeten Bauteilen das Teil wieder justieren (oder lieber machen lassen), aufm kommenden Bayern-Treffen in Regensburg.

Meine Idee war, den Treiber an ein Oszi zu hängen, und soweit einzustellen, dass mir die Galvos dann nicht um die Ohren fliegen... Nur ist das Problem, dass die Transitoren es nicht mögen, ohne Last betrieben zu werden. Was also tun?

Falls man die Bezeichnungen der Spindeltrimmer nicht lesen kann: G - O - P - V

Vielleicht kennt sich ja jemand mit diesen Treibern oder der Problematik allgemein aus. Man kann schließlich immer mal was dazulernen!

Verfasst: Di 28 Jun, 2005 6:32 am
von gento
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

bischen groß ich weiß , ich hatte aber keine Lust jetzt zu verkleinern :lol:

Gento

Verfasst: Di 28 Jun, 2005 7:56 am
von tschosef
Moing moing....


wow... dass nenn ich mal ne erfolgreich gestellte Frage mit geiler Antwort.

Gruß
Erich

Verfasst: Di 28 Jun, 2005 9:32 pm
von lightwave
Hallo!

Groß kann man es wenigstens lesen :P

Dankeschön!

Da kann ich mir mal weitere Infos im Netz suchen gehen, woher mein Teil herkommt.

Verfasst: Di 28 Jun, 2005 9:42 pm
von tracky
Wo hast Du die Weisheit her, dass die Transen keinen lastlosen Betrieb mögen? Ist ne simple analoge symetrische Endstufe!
Bevor Du das Galvo unter Strom setzt, Sicherung ziehen und Offset einstellen (O) und rot/grün auf Mittig einstellen. Vorsicht sei geboten! Wenn das Feedback abreist, gibt es Torsoschrott vom Feinsten. Nicht umsonst werden die LaserMedia auch Galvo Killer genannt! Habe schon mehrere von denen abgeglichen. Mit der Zeit hat man Übung drin!

Verfasst: Di 28 Jun, 2005 10:02 pm
von lightwave
Hi hi!

@Tracky: Des hat mir der Vater von nem Kumpel gesagt, studierter Elekroniker (hat selber Schaltungen entwickelt und gebaut) mit schon viel Erfahrung. Der hat mir auch die alten Bauteile getauscht.
Ist dem denn nicht so? Gibts sonst so noch was zu beachten, was nicht schon oben genannt ist?

Verfasst: Mi 29 Jun, 2005 9:45 am
von jojo
Wenn die Endstufe schlecht aufgebaut ist, kann sie ohne Last unter Umständen zu einem Radiosender mutieren.
Zeigt dann, dass der Entwickler wenig Ahnung von Transistorendstufen hatte (aber wer hat die heutzutage schon noch?).

Verfasst: Do 28 Jul, 2005 7:34 pm
von puenktchen
Hallo

Hab da mal eine andere Frage zu diesem Treiber.

Wie hoch kann (darf) die maximale Eingangsspannung bei Symetrischer Ansteuerung sein?
Hintergrund ist, will den Lasermedia Treiber mit der Easylase-Ausgabekarte Symetrisch ansteuern. Sind ja +gegen - max 10V.
Ist der Eingang am Treiber dafür ausgelegt?

gruss Steffen

Verfasst: Do 28 Jul, 2005 11:28 pm
von gento
mindestens +/-10V Spitze/Spitze kann der Driver vertragen ,wömöglich sogar +/- 14 V.
mit dem Gain Regler dann auf max 40 Grad einregeln.

Gento

Verfasst: Fr 29 Jul, 2005 4:15 am
von puenktchen
Danke Gento

gruss Steffen