Gefährdung von Brillenträgern?
Verfasst: So 12 Jun, 2005 2:08 pm
Hallo, vielleicht eine unsinnige Frage, aber ich habe bisher keine Antwort finden können.
Bei den diversen Berechnungen wird ja oft von 5 oder 7 mm Pupillengröße ausgegangen = 'Aktive Fläche'.
Wie verhält es sich denn bei Brillenträgern? Ich stelle mir vor, ein Strahl von 30mm Durchmesser trifft auf die Brille, wird auf auf die Pupille konzentriert, etc etc = höhere Belastung. Durch die Brillenoptik wird der Strahl ja ggf. gesammelt.
Bei Kontaktlinsen dürfte der Effekt ja nicht auftreten.
Wie ist das? Muss man nicht immer vom 'worst case' ausgehen, oder finded dieser Umstand schon irgendwo Berücksichtigung?
Gruss, Jo
Bei den diversen Berechnungen wird ja oft von 5 oder 7 mm Pupillengröße ausgegangen = 'Aktive Fläche'.
Wie verhält es sich denn bei Brillenträgern? Ich stelle mir vor, ein Strahl von 30mm Durchmesser trifft auf die Brille, wird auf auf die Pupille konzentriert, etc etc = höhere Belastung. Durch die Brillenoptik wird der Strahl ja ggf. gesammelt.
Bei Kontaktlinsen dürfte der Effekt ja nicht auftreten.
Wie ist das? Muss man nicht immer vom 'worst case' ausgehen, oder finded dieser Umstand schon irgendwo Berücksichtigung?
Gruss, Jo