Seite 1 von 2
Neues Ultrakompaktes Weißlichtsystem.
Verfasst: Do 19 Mai, 2005 9:13 pm
von mystique1
Der traum vom perfeckten Weißlicht wird war,
es ist uns mit einem Partner gelungen ein Weißlichtlaser zu entwickeln
der ein komplettes farbspektrum wie das des sonnen licht umfast.
leistung sind bis in Höhe von 50Watt ohne wasserkühlung und an normaler steckdose möglich! dies ist KEIN weißlichtlaser der durch mehrere strahlenquellen zusammen gefast wird, damit ist ein nahezu perfektes strahlenprofil möglich, durch einen herkömlichen PCAOM kann man jede belibige wellenlänge selektieren.
Die strahlendaten: Beamdiameter: <3,5mm Divergenz: < 1,2 mrad
Verkaufspreis für ein 15 Watt Weißlicht voraussichtlich 49900 ?
weitere Infos demnächst auf
www.Lichtservice24.de
Viele Grüße
Verfasst: Do 19 Mai, 2005 9:34 pm
von john
Wenn es denn so einen Laser wirklich eines Tages geben sollte, wird man wohl mit aktuellen Farbmischsystemen und Lasershowausgabekarten und Software nicht mehr arbeiten können. Alle aktuellen Systeme basieren auf einer endlichen Zahl von Farbkanälen - meistens sechs. Ein Vollspektrum Weißlichtlaser würde seine Leistung über ganze Spektrum verteilen, d.h. die Leistung auf aktuell modulierbaren Einzellinien wäre sehr gering. Was soll da von 10 Watt gleichmäßig über den sichtbaren Bereich bei einer Wellenlänge übrigbleiben? Ein paar Milliwatt? Der Clou ist doch grade, aus wenigen, modulierbaren Farben alle anderen Farben mischen zu können.
Sorry, aber ich verstehe den Vorteil nicht, wenn es denn so einen Laser überhaupt gibt.
John
Verfasst: Do 19 Mai, 2005 9:57 pm
von mystique1
daran, habe wir auch schon gedacht, das lasersystem funktioniert an sich
so wie es auf dem bild zu sehen ist! an einer speziellen 6Ch Leistungsoptimierung wird auf hochtouren gearbeitet, darum ist das system für den scanbetrieb mit voller farbunterstützung noch nicht vorfürbereit, die 15 Watt weis ergeben sich auf die max. 6 farbkanäle
davon abgesehen, ist es kein vollständig durchgehendes spektrum, desweitern ist es möglich farbbereiche abzu selektieren, so das die kompletten 15 Watt auf den bereich Blau --> Grün verfügbar sind oder Grün ----> Rot
sobald ein gerät vorfürbereit ist, kann man es sich gerne anschauen.
Viele Grüße
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 8:24 am
von jan
Entschuldigt bitte wenn ich an diesem Posting, freundlich ausgedrückt, Zweifel hege...
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 8:24 am
von floh
das tönt selbst für mich etwas komisch...
Nach welchem Prinzip arbeitet denn dieser Laser? Hokuspokus? Simsalabim? oder Abrakadabra?
Erst ist es ein Vollspektrum und jetzt sind es "nur" noch 6 Kanäle...?
Wirklich interessant wird es wenn mal einige der Spezis hier so ein Teil auf Herz und Niere getestet haben und ein Testbericht hier auftaucht.
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 8:49 am
von sanaia
floh hat geschrieben:Nach welchem Prinzip arbeitet denn dieser Laser? Hokuspokus? Simsalabim? oder Abrakadabra?
ich weis es zwar auch nicht, aber es gab mal in einem forschungslabor einen faserlaser, der ein kontinuierliches spektrum von ca. 1W emittierte - allerdings brauchte der zum pumpen einen 20W argon ...
davon abgesehen, ist es kein vollständig durchgehendes spektrum
das klingt nach mehreren gekoppelten farbstofflasern, bei denen das selektionsgrating im audiobereich moduliert wird. Das gibt dann ein quasikontinuierliches spektrum - allerdings ist das dann ein impulslaser. Nette idee - hatte ich auch schon - nur keine zeit zum basteln
Auf obiger website habe ich dieses mysteriöse gerät allerdings nicht sichten können

Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 9:24 am
von mbyerz
Haha... Jungs Ihr seid einen Monat und 19 Tage zu SPÄT dran!!
<Scherz Aus>
Ihr habt also geschafft, was Coherent, Spectra und Jenlas seit Jahren nicht schaffen und das noch für wenig Geld - sorry Jungs, verarschen kann ich mich selbst!
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 9:58 am
von turntabledj
Hallo,
das lasersystem funktioniert an sich so, wie es auf dem bild zu sehen ist!
Welches Bild ?
Falls an der Geschichte was dran sein sollte - auf welchem System basiert das Ganze ?
Auf dieser Faserverjüngungsgeschichte, von der mal die Rede war oder kann das System nur Tagsüber, bei wolkenlosem Himmel betrieben werden, dass es genug Licht für die Sammellinse gibt, welches das Sonnenlicht (über ne Spiegelfarm) in ne Fasser einkoppelt... ?
Grüße
Achim
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 10:44 am
von aufmotzer
..
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 10:47 am
von sanaia
turntabledj hat geschrieben:Welches Bild ?
Mystique1 hat geschrieben:Last edited by Mystique1 on 19. May 05 (21:12); edited 1 time in total
vermutlich wurde der link entfernt. Die verlinkte webseite jedenfalls ist die einer 'beleuchtungsfirma'. Da gibt es zwar bilder, wo man mädels auf den hintern fotographiert hat, aber der einzige laser-starshot ist ein chroma10 - und kein WL-superlaser.
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 12:43 pm
von floh
lassen wir uns mal überraschen. Wenn davon bald wieder die Rede ist, wird es wohl etwas sein das man zumindest teilweise brauchen kann. Wenn wir nichts mehr davon hören... tja, dann war das eine Eintagsfliege.
Ich möchte dem Hersteller dieses Superlaser nichts böses nachsagen aber nachdem nun das Bild verschwunden ist und noch immer niemand das ungefähre Funktionsprinzip kennt halte ich das ganze für einen Joke. Die Anzeichen sprechen dafür.
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 12:53 pm
von mbyerz
[sarkasmus]
[quote]Der traum vom perfeckten Weißlicht ... zusammen gefast wird, ... nahezu perfektes ... einen herkömlichen PCAOM kann man jede belibige wellenlänge .... [/quote]
... beherrschte Einstein die deutsche Rechtschreibung, oder muss man derartigen Genies solch unwichtige, nebensächliche Kleinigkeiten verzeihen?
[/sarkasmus]
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 1:22 pm
von richardk
@mbyerz
"Genies" muss man das verzeihen, ausser deren Fachgebiet ist das
zu beanstandende Thema. Ausserdem ist kein Hersteller eines
solchen Laser's, wenn es ihn giebt erpicht dies hier kund zu tun.
Ich denke eher das sich ein möglicer Aneigner eines Import recht's
die Sache nicht ganz verstanden hat, und voreilig dafür Werbung macht,
oder zumindestens für seine Webseite. Man bedenke das dieser Therd sicher 1000x nich mit der Suchfunktion zum Vorschein kommen wird.
Gruss RichardK
@"Dealer" wir wollen alle mal das ding sehen, und das Funktionsprinzip
Physikalisch nachvolziehen können.
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 2:08 pm
von sanaia
floh hat geschrieben:Ich möchte dem Hersteller dieses Superlaser nichts böses nachsagen aber nachdem nun das Bild verschwunden ist und noch immer niemand das ungefähre Funktionsprinzip kennt [...]
ich dachte ich hätte einen möglichen ansatz hingeschrieben ...

Da stand nur was von WL, niemand hat CW gesagt - und die angedeutete charakteristik dieses 'superlasers' riecht nunmal stark nach farbstofflaser(n).
... beherrschte Einstein die deutsche Rechtschreibung, oder muss man derartigen Genies solch unwichtige, nebensächliche Kleinigkeiten verzeihen?
einstein war legasteniker. (nur so am rade bemerkt)
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 2:55 pm
von floh
@Sanaia Das Farbstofflaser Prinzip das du erklärt hat ist wirklich ein Ansatz. Ich kann ihn auch nachvollziehen. Deswegen wissen wir aber immer noch nicht wie dieser Laser um den es hier geht genau funktioniert.
Verfasst: Fr 20 Mai, 2005 6:01 pm
von chw9999
<Oberlehrer>
sanaia hat geschrieben:einstein war legasteniker. (nur so am rade bemerkt)
Legast
heniker
</Oberlehrer>
Cheers
Christoph
(Sorry, konnte nicht anders
)
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 2:38 pm
von mystique1
hallo,
das system basiert auf einen 808nm IR Laser, soviel kann ich verraten,
nichts mir argon, wie bereits im Thread namen, ultrakompakt, desweitern handelt es sich nicht um import, sondern um eine im raum NRW entwickelte technik.
Erst ist es ein Vollspektrum und jetzt sind es "nur" noch 6 Kanäle...?
Jain, der Laser hat zwar vollspektrum, aber die Farbmischung wird in aller warscheinlichkeit 6 Kanäle haben, dabei wird nicht nur eine wellenlänge selektiert, sondern 6 beliebige teilbereiche aus dem dann die gewünschte farbe gemischt wird.
ca in ein bis zwei wochen kann ich mehrsagende bilder mit farbe und gescannten bildern veröffentlichen.
Ja, der Laser ist gepulst, allerdings könnte man diesen Laser auch CW bauen, die effecktivität liegt bei 70-75% also 1W Punpen 750mW Raus.
ein kleiner anreiz, jeder der wavelap auf dem computer installiert hat kann mal einen kleinen versuch machen, erzeugt mal einen sinus ton der sich bis ca 40Hz, und dann übersteuert das singnal um ein vielfaches, schaut euch den spectrum analyzer an und sagt mir was ihr beobachten könnt!......
Naja jedem das seine, wenn der Laservorführbereit ist lade ich alle rechtherzlich in meine firma ein:
Viele Grüße
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 4:26 pm
von gento
Ich war schon am nachgrübel ob der Laser nur geht wenn die Sonne scheint
Gento
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 5:03 pm
von aufmotzer
..
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 6:16 pm
von richardk
Hallo Mystique
gehen wir recht in der Annahme, dass Euer Laser auf folgender Technologie basiert?
http://phys.strath.ac.uk/12-503B2/intro ... c503698735
Gruss aus dem Schokolade- und Käseland
Richard + Andi
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 6:30 pm
von gento
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 6:47 pm
von aufmotzer
..
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 8:13 pm
von richardk
Verfasst: Sa 21 Mai, 2005 10:34 pm
von mystique1
@RichardK
ne muss dich leider ententäuschen, das ist nich das verfahren.
ist zwar auch ne möglichkeit aber noch zu kompliziert
Viele Grüße
Verfasst: So 22 Mai, 2005 2:54 pm
von marcol
Hi,
dann lasst mich doch auch mal mitspielen.... *g*
Mein Tip wäre der "Buntlicht-Laser" von Harad G. aus der Uni Bonn.
Falls ja... kannst du Harald G. mal viele Grüße von Marco aus Kassel ausrichten.
Ist ne schöne Erfindung, leider hat so ein Kontinuum Generator oder auch Oberwellen Generator den Nachteil das er halt ein Spektrum liefert. Dabei ist es egal ob man Photonische Fasern oder andere Elemente verwendet - das Problem der Farbmischung bleibt. Zudem wird ja ein Spektrum von etwa 400 - 1000nm erzeugt - es wird also viel Leistung erzeugt die nicht
verwendet werden kann. Anbei mal zwei Bilder....
Aber mal was anderes... ist das hier wirklich das Forum (oder der Kundenkreis) für Laser die gut 50 KEuro kosten sollen ?
Also ich glaub nicht - Wie auch immer, ihr könnt mich ja gerne von dem Gegenteil überzeugen..... werd mich dann sofort an die Arbeit machen *g*
viele Grüße,
Marco
Verfasst: So 22 Mai, 2005 4:30 pm
von sanaia
Aber mal was anderes... ist das hier wirklich das Forum (oder der Kundenkreis) für Laser die gut 50 KEuro kosten sollen ?
naja, zwei, drei wird es hier schon geben, die sich sowas kaufen können. Gibt ja auch mindestens einen mit einer Sollinger DSP
Das sind aber vermutlich vornehmlich professionelle laseristen - die überwiegende mehrheit aber mit sicherheit nicht. Abgesehen davon, bin ich vom sinn eines lasers mit kontinuierlichem spektrum für lasershows nicht wirklich überzeugt - zumal dann auch keine gratings mehr gehen.
Wenn man die farbe & intensität des lasers bestimmen könnte, so wie man heute die laser moduliert, dann wäre das schon eine feine sache. Ich frage mich nur, ob das system in endeffekt so viel besser wäre wie die derzeitigen RGB laser - oder nur graduelle vorteile hätte
Am ende wird der preis wohl die frage entscheiden ...
Kontinuum?
Verfasst: So 22 Mai, 2005 4:38 pm
von laserlight
Hi Marco,
kann sein dass ich mich täuschem, aber bei einem kann ich mir nicht so recht helfen:
Den Bildern nach sieht so kein kontinuierliches Spektrum aus, denn...
(oberes Bild)
- so einen Verlauf bekommt man mit nem PCAOM auch hin (+ entspr. Software)
- die Farben R,G, und B sind komischerweise besonders dick (also hell), kein kontinuierlicher Helligkeitsabfall bzw. -anstieg
- komischerweise liegen die Maxima bei bekannten Grundfarben
- mag an der Kamera legen, aber kein gleichmäßiger Gelb/Orange-Übergang
- allerdings blinkt links etwas was wie violett aussieht (kann aber auch einzeln eingekoppelt werden als 457nm DPSS)
(unteres Bild)
- 3 dicke Flecke anstatt gleichmäßiger Übergänge
- das müssen schon sehr starke Maxima sein. Und dann auch noch bei Wellenlängen, die dem Grün sichtbar weit unterlegen sind
- kann mir so gar nicht vorstellen, dass so ein kontinuierliches Spektrum aussieht.
Nicht böse sein, lasse mich gern eines Besseren belehren.
Grüße Patrick
Verfasst: So 22 Mai, 2005 4:49 pm
von aufmotzer
..
Verfasst: So 22 Mai, 2005 4:51 pm
von marcol
aufmotzer hat geschrieben:.
Das 1. Bild das Marco angehängt hat war dasselbe wie das, dass Mystique1 angehangen hat.
Danke Ron, dann ist die Herkunft der Systeme ja geklärt...

Re: Kontinuum?
Verfasst: So 22 Mai, 2005 5:03 pm
von marcol
Laserlight hat geschrieben:
Den Bildern nach sieht so kein kontinuierliches Spektrum aus, denn...
(oberes Bild)
Hallo Patrick,
das gante ist schon ein Spektrum, vielleicht nicht 100% linear wie
man sich das sonst vorstellt, aber es ist allles da was man zu einem schönen Regenbogen braucht...
- so einen Verlauf bekommt man mit nem PCAOM auch hin (+ entspr. Software)
Klar, aber es handelt sich dabei um eine Mischung, hierbei sind es reale
Wellenlängen, also keine Mischung aus RGB.
- die Farben R,G, und B sind komischerweise besonders dick (also hell), kein kontinuierlicher Helligkeitsabfall bzw. -anstieg
- komischerweise liegen die Maxima bei bekannten Grundfarben
- mag an der Kamera legen, aber kein gleichmäßiger Gelb/Orange-Übergang
Mit einem Spektrometer betrachtet sicht das auch anders aus, bedingt durch Kamera und Auge wird der Eindruck erweckt das es nur 3 Farben sind. Ist jedoch nicht der Fall.
- allerdings blinkt links etwas was wie violett aussieht (kann aber auch einzeln eingekoppelt werden als 457nm DPSS)
Das ist definitv nicht der Fall - man sieht auf dem Bild die Einkoppel Optik,
die Glasfaser.... der Rest sind nur Linsen. Der Pumplaser ist nicht zu sehen.
(unteres Bild)
- 3 dicke Flecke anstatt gleichmäßiger Übergänge
- das müssen schon sehr starke Maxima sein. Und dann auch noch bei Wellenlängen, die dem Grün sichtbar weit unterlegen sind
- kann mir so gar nicht vorstellen, dass so ein kontinuierliches Spektrum aussieht.
Das ist der gleiche Aufbau, einmal mit Linse zum kollimieren des Strahl und einmal ohne !
Nicht böse sein, lasse mich gern eines Besseren belehren.
Nee, kein Problem
viele Grüße,
Marco
Verfasst: So 22 Mai, 2005 5:12 pm
von marcol
naja, zwei, drei wird es hier schon geben, die sich sowas kaufen können.
wenn ich mir das überlege hast du recht.... es gibt ja ein paar Leute
die sowas wie ein Choma 10 in der Ecke stehen haben - wenn man sich
überlegt das so n' Teil kostet (oder auch nur eine neue Röhre)
wäre ein guter RGB Laser mit 5-10W sicher interessant für solche
Leute.
Abgesehen davon, bin ich vom sinn eines lasers mit kontinuierlichem spektrum für lasershows nicht wirklich überzeugt .....
sehe ich auch so, für den Lasershow Bereich ist diese Technik
nicht das richtige. Für das LaserTV ist das allerdings eine nette Lösung.
viele Grüße,
Marco[/quote]
Verfasst: So 22 Mai, 2005 5:43 pm
von john
marcol hat geschrieben:Für das LaserTV ist das allerdings eine nette Lösung.
Wieso? Das Modulationsproblem bleibt doch!
John
Verfasst: So 22 Mai, 2005 7:54 pm
von marcol
John hat geschrieben:marcol hat geschrieben:Für das LaserTV ist das allerdings eine nette Lösung.
Wieso? Das Modulationsproblem bleibt doch!
John
Hi John,
wenn man das so aufbaut wie die Jungs und Mädels von der LDT (Schneider / JenLas) dann stimmt das schon. Wenn man jedoch
ein DLP mir ColorWheel verwendet geht das ganze sehr gut.
Das einzige Problem ist nur, dass die DLP's ein kleines Problem mit
hoher Leistung haben, vorallem mit den fs Pulsen kann man ein solches
Bauteil recht leicht beschädigen.
viele Grüße,
Marco
Verfasst: Mo 23 Mai, 2005 10:45 am
von jojo
Also ein "Halogenlampenersatz" für einen 60.000,- Beamer

Verfasst: Di 24 Mai, 2005 2:17 pm
von turntabledj
Hi Marco,
sehe ich auch so, für den Lasershow Bereich ist diese Technik
nicht das richtige
Wird sich die Technik den kurzfristig zo weit entwickeln, dass das Ganze für den Show-Bereich tauglich wird ?
Weiter oben war ja auch glaube irgendwo zu lesen, dass die Emissionen sich evtl. auch auf einzelne Wellenlängen beschränken lassen soll und auch CW-Betrieb möglich wäre.
Oder hab ich das falsch interpretiert ?
Ansonsten 50kEuro würd ich für nen Laser auch nicht ausgeben - bräuchte aber auch keine 15 Watt.
Die Aussage, dass bis 50W WL drinnen sind, lässt aber immerhin auch so viel Interpretationsspielraum, dass auch kleine Leistungen denkbar sind.
Wieso Ron sich bei der Frage nach Preisen gleich nen paar böse PM's eingefangen hat, kann ich nicht wirklich verstehen.
Scheinbar traut sich nun aber keiner mehr nach Preisen zu fragen... - Interessieren tun sich sicherlich viele dafür.
Also stell ich mal so nen paar Fragen in den Raum:
- wird's Showtauglich ?
- lassen sich bereits Preise abschätzen... 0,5-1W WL ?
- wann voraussichtlich verfügbar ?
Grüße
Achim