Seite 1 von 1

MediaLas Catweazle

Verfasst: Mo 09 Mai, 2005 5:10 pm
von nordlicht
Hallo zusammen,

Mir ist ein MediaLas Catweazle 100VX auf einem Job in die Hände gefallen. Ich habe das Gerät mit LDS angesteuert - alles schön und gut, die Scanner sind voll grafikfähig, der Laser DPGL-mäßig gut. Mir ist aber aufgefallen das der Scanwinkel sehr eng ist - klar kann man das am Treiber einstellen, aber bevor ich das tu Hätte ich ne Frage: Welche Scanner sind verbaut? LCII? Und was schaffen die so an Winkel?
Wenn Ich 40Grad einstelle machen die Galvos geschätzte 20Grad. Ich würde den Projektor nämlich gerne an einer Ausgabekarte zusammen mit einem zweiten betreiben, dann machts aber Sinn wenn sich die Scanner Winkeltechnisch nicht unterscheiden. Ich muß jedoch feststellen das alleine durch das winzige Fenster beim Catweazle eh kein großer Winkel möglich ist...

Grüße aus Hamburg,

Michael

Verfasst: Di 10 Mai, 2005 10:02 am
von jojo
Wie bitte?
Also durch das Fenster bekomme ich locker 60 Grad raus.
Die Catweazle (Alle, LC1 und LCII) machen 40 Grad optisch garantiert.
Manche machen auch mehr (bis zu 60), aber es gibt keine Garatie dafür.
Du musst eben am Sizeregler probieren, wie weit Du kommst.
Wenn das Galvo "Anschlaggeräusche" von sich gibt, oder Ausreisser zeigt, SOFORT zurückdrehen! Dann killst Du das galvo!

Re: MediaLas Catweazle

Verfasst: Mi 11 Mai, 2005 8:03 am
von nordlicht
Hallo,

Erst mal vielen Dank....Du meinst Anschlag-Geräusche in Form eines Knackens? Möglich, das ich soetwas schon gehört habe, allerdings hatte ich den Projektor nicht einmal offen. Vielleicht muß ich das LCII Durch ein System mit mehr Winkel ersetzen. Nur warum ist z.B dann ein Catweazle bei ML teurer als ein Sniper? Ist doch das Gleiche bis auf das Scanningsystem...

Jedenfalls vielen Dank erstmal.

Gruß,

Michael

Verfasst: Mi 11 Mai, 2005 4:30 pm
von jojo
Wenn das galvo am Anschlag ist, dann sieht mans auch am Bild.
Ich weiss nicht, warum ein Catweazle teuerer sein soll, zumal es nicht mehr hergestellt wird.
Hin oder her - Catweazles sind mit 40 Grad optisch spezifiziert und sollten auch 40 Grad können.