Page 1 of 1
Tipps für ein digitales Oszilloskop?
Posted: Sun 08 May, 2005 7:43 pm
by chw9999
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir für div. Abgleiche ein digitales Oszilloskop zuzulegen, daß ich an meinen Rechner hängen kann. Soll
natürlich preislich im unteren Rahmen liegen, ist ja klar, ich bin ja eine Sparbüchse .

Nein, im Ernst, es soll zum Abgleich meiner Scanner uns sonstigem (=spielen) verwendet werden, also kHz bis unterer MHz-Bereich fungieren.
Hat jemand Erfahrungstipps und Preisrahmen, die er offenbaren kann und möchte?
Hatte mir sowas wie ein DS2200C um rum vorgestellt.
Danke im Voraus
Christoph
Posted: Sun 08 May, 2005 7:54 pm
by gento
Der Beste Abgleich ist die Wand.
Nur wenn man was über mSek im Driververgleich sagen will bringt das was.
Haben Die Bezahlbaren nicht nur 1 Byte Y Aussagekraft ?
Gento
Posted: Sun 08 May, 2005 11:04 pm
by juk
Mein vorschlag das PCS500A. Das ding hat zwar nur 8bit aufloesung, dafuer aber 50MHz bandbreite und bei repitierenden signalen 1Gigasamples/sekunde
Kostet aber etwa 450Euro.
Notfalls auch das PCS100A ist dann aber nur einkanalig.
Zu den PCS500A gibt es auch einen funktionsgenerator und in kombination mit beiden geraeten hast du einen netten messplatz mit dem du auch mal bodediagramme stressfrei aufnehmen kannst.
Die 8Bit aufloesung reichen meines erachtens nach voellig aus. Du schaltest ja eh immer in den messbereich mit der optimalen verstaerkung.
Ich habe jedenfalls das PCS500A mit dem zugehoerigen funktionsgenerator und fuer meine zwecke hat es bisher gereicht.
Bei bedarf kann ich dir scopebilder die ich damit aufegnommen habe oder so ein geplottetes bodediagramm posten.
Hier kannst du dir die software zu dem ding laden, die laeuft ohne hardware im demomodus.
http://www.velleman.be/downloads/files/ ... _v1_38.zip
Posted: Sun 08 May, 2005 11:48 pm
by afrob
Die 200kSps des DS2200C sind wohl selbst für den Tonfrequenzbereich zu Mager -> Spielzeug.
Muss es denn ein PC-Oszilloskop sein? Ich finde Geräte mit Knöpfen dran *viel* ergonomischer.
Grüsse,
afrob
Posted: Mon 09 May, 2005 8:46 pm
by chw9999
Hm, der Tipp mit der Wand ist ja eigentlich gar nicht schlecht... Vielleicht warte ich einfach auf eine gute Gelegeheit bei eBay, einfach mal ein paar Angebote verfolgen. Und ja, analog... Knöpfe zum Drehen sind schon was feines

...
Vielleicht gebe ich das Geld dann lieber doch für was anderes aus, es findet sich ja immer was. Und gleich 450 Euronen wollte ich dann doch nicht auf einmal ausgeben, sooo viel messe ich dann doch noch nicht...
Danke für die Tipps
Christoph
Digi-Scope
Posted: Mon 09 May, 2005 9:50 pm
by guido
Hi,
Tu dir bitte kein PC-Scope an. Hängt aber sicher vom Anwendungszweck ab
hab hier ein Tektronix TDS 220, LCD, schwaz/weiss.
1 GHz Sample, keine 10cm tief. Schönes Ding aber persönlich empfehlen möchte ich dir ein gebrauchtes HP. Das sind ziemliche Schrankkoffer, kosten gebraucht aus der 54XXX Serie rund 1000 Euro bei Ebay aber da siehst du wirklich jeden Peak, auch im ns Bereich.
Ein 20MHz hat auch einen ns - Bereich, aber ob du da noch was siehst, bzw der MEssung glauben kannst ??
Persönlich bin und bleib ich ein Freund der Bildrohr-Scopes.
Frage ist, was du messen willst...welche Speichertiefe, wieviele Kanäle gleichzeitig ???