Hilfe! Grün und rot mischen...
Verfasst: Sa 07 Mai, 2005 5:24 am
Hallo!
Ich weiss, dieses Thema wurde mehrfach im Forum behandelt, aber irgendwie find ich keine "zusammenhängende" Anleitung, wie ich mir das Farbmischen genau vorstellen soll... also sorry, wenn ich hier ein altes Thema anschneide!!
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich will mir morgen ein Dichro kaufen und ich hab erlichgesagt keine Lust das Geld zum Fenster rauszuwerfen, nur weil ich einen Denkfehler hab...
Also:
Ich will einen GRÜNEN (532) und einen ROTEN (635) Laser zu einem gelben zusammenmischen.
Seh ich das so richtig:
Ich schicke den grünen Laser von hinten durch ein Dichro das rot reflektiert und grün durchlässt und den roten Laser schicke ich im 45 Grad Winkel auf das Dichro seitlich von vorne her, damit der Strahl um 90 Grad abgelenkt wird und sich (nach stundenlanger Justierung) mit dem grünen Strahl zu einem gelben verbündet... Soweit richtig??
Nun meine Fragen, worum es mir eigentlich geht:
1.) - WELCHES DICHRO MUSS ICH VERWENDEN??
Wenn ich mir bei HB-Laser.com die Filter anschaue, würde für mich jetzt spontan folgendes in Frage kommen:
Dichro-filter für vertikale
Polarisation max. 500W/cm² 0°-45°
Reflexion: rot, blau
Transmission: Grün 500-550nm
LIEGE ICH DA RICHTIG ODER BIN ICH DA VÖLLIG AUF DEM FALSCHEN DAMPFER??? Ich will halt nix falschen kaufen...
2.) - WOHER BEKOMME ICH DICHRO-FILTER??
Sprich, gibt es noch andere, günstigere (!!) Quellen als HB-Laser?
Wäre für einen Tip dankbar! Kaufe natürlich auch gerne von einem LF-Member falls einer was hat...
3.) - WOHER BEKOMME ICH HALTERUNGEN FÜR EIN DICHRO?
Gibt es neben den Spiegelhaltern bei HB-Laser irgendwelche Alternativen dir mir bislang noch entgangen sind???
4.) - Angenommen mein grüner Laser ist für den roten doch etwas zu stark (könnte leicht möglich sein) so dass ich kein schönes Gelb bekomme. Wie kann ich den grünen Laser abschwächen? Gibts da irgendwelche Hausmittelchen oder brauche ich da wieder irgendeine spezielle Optik-Komponente. Ich bin unter 10 mW, daher besteht nicht allzugrosse Gefahr dass ich was abfackle... zu deutsch, gehen da auch irgendwelche Tönungsfolien oder sowas??
Ich bedanke mich vielmals für Euere Hilfe... das hoffentlich erfolgreiche Ergebnis werde ich dann natürlich hier demonstrieren!!
[/b]
Ich weiss, dieses Thema wurde mehrfach im Forum behandelt, aber irgendwie find ich keine "zusammenhängende" Anleitung, wie ich mir das Farbmischen genau vorstellen soll... also sorry, wenn ich hier ein altes Thema anschneide!!
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich will mir morgen ein Dichro kaufen und ich hab erlichgesagt keine Lust das Geld zum Fenster rauszuwerfen, nur weil ich einen Denkfehler hab...
Also:
Ich will einen GRÜNEN (532) und einen ROTEN (635) Laser zu einem gelben zusammenmischen.
Seh ich das so richtig:
Ich schicke den grünen Laser von hinten durch ein Dichro das rot reflektiert und grün durchlässt und den roten Laser schicke ich im 45 Grad Winkel auf das Dichro seitlich von vorne her, damit der Strahl um 90 Grad abgelenkt wird und sich (nach stundenlanger Justierung) mit dem grünen Strahl zu einem gelben verbündet... Soweit richtig??
Nun meine Fragen, worum es mir eigentlich geht:
1.) - WELCHES DICHRO MUSS ICH VERWENDEN??
Wenn ich mir bei HB-Laser.com die Filter anschaue, würde für mich jetzt spontan folgendes in Frage kommen:
Dichro-filter für vertikale
Polarisation max. 500W/cm² 0°-45°
Reflexion: rot, blau
Transmission: Grün 500-550nm
LIEGE ICH DA RICHTIG ODER BIN ICH DA VÖLLIG AUF DEM FALSCHEN DAMPFER??? Ich will halt nix falschen kaufen...
2.) - WOHER BEKOMME ICH DICHRO-FILTER??
Sprich, gibt es noch andere, günstigere (!!) Quellen als HB-Laser?
Wäre für einen Tip dankbar! Kaufe natürlich auch gerne von einem LF-Member falls einer was hat...
3.) - WOHER BEKOMME ICH HALTERUNGEN FÜR EIN DICHRO?
Gibt es neben den Spiegelhaltern bei HB-Laser irgendwelche Alternativen dir mir bislang noch entgangen sind???
4.) - Angenommen mein grüner Laser ist für den roten doch etwas zu stark (könnte leicht möglich sein) so dass ich kein schönes Gelb bekomme. Wie kann ich den grünen Laser abschwächen? Gibts da irgendwelche Hausmittelchen oder brauche ich da wieder irgendeine spezielle Optik-Komponente. Ich bin unter 10 mW, daher besteht nicht allzugrosse Gefahr dass ich was abfackle... zu deutsch, gehen da auch irgendwelche Tönungsfolien oder sowas??
Ich bedanke mich vielmals für Euere Hilfe... das hoffentlich erfolgreiche Ergebnis werde ich dann natürlich hier demonstrieren!!
