Seite 1 von 1

Welches Betriebssystem für Popelscan?

Verfasst: Mi 04 Mai, 2005 2:14 am
von ChrissOnline
Hallo!

Ich konnte auf die schnelle und auf der Laserpage vom Guido nichts darüber finden welche Betriebssysteme unterstützt werden...

Also was ich sagen will:

Habe einen uralten 368 Laptop mit satten 4 MB Hauptspeicher und Schwarzweiss-Screen... also Müll pur... als OS ist Windows 3.11 und DOS drauf.

Ich habe ihn bis jetzt zur Ansteuerung meiner Laserbank (Strahlschalter usw.) benutzt, dafür ist er auch bestens geeignet, für was anderes kann man das olle Ding ja nimmer brauchen,

ABER: läuft Popelscan in allen Versionen, vor allem in der aktuellen (!!!) auch drauf, also auf Win 3.11 mit 4MB Haupspeicher und 12 MHz...

------

2. Frage: Gibts zu Popelscan auch eine Dokumentation, also eine vollständige die alle Funktionen beschreibt?

Danke

Verfasst: Mi 04 Mai, 2005 11:24 am
von lucerne
hi

vor etwas mehr als einem jahr fing ich auch mit popel an und spielte da mit dem selben gedanken *gg*

hatte im keller iiiiirgend nen uralten lappi gefunden, hatte aber sogar schon 16farben display *stolz* 8)
lief wohl auch win 3.x drauf, genau weiss ichs ned, jedenfalls kann ich nur sagen, dass popel darauf nicht startete.

zu deiner 2. frage: auch dies suchte ich damals wie du, fand aber nie was, naja, vielleicht hatte ich mich auch nur zuwenig informiert, ich hatte jedenfalls keine doku. fands aber relativ schnell raus, wie was funzt.
@freaks, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich hatte jedenfalls nie eine gefunden, was solls, bin jetzt auch ned mehr popeluser und kenne die aktuellsten geschehnisse auch ned mehr.



gruss
leander

Verfasst: Mi 04 Mai, 2005 7:06 pm
von ChrissOnline
Na das war mir ja schonmal ne riesen Hilfe...! Danke

Verfasst: Mi 04 Mai, 2005 8:42 pm
von chw9999
Hallöchen,

ich meine mal was gelesen zu haben von 1 GHz aufwärts. Guido weiß da genaueres... ;-)

Auf meinem Zweitrechner - 500 MHz AMD Kiste - lief es, aber die maximale Punktzahl war eben limitiert. Für MOTs sollte aber auch diese Frequenz ausreichen. 12 MHz hingegen wird - wenn überhaupt - "interessant" aussehen, und ich gehe mal von einem "Nein, läuft nicht!" aus. Aber einfach auf die Platte geschmissen und gestartet, dann siehst Du ja, ob es funktioniert - Installation braucht man ja glücklicherweise nicht.

Zur Doku:
Tja, Guido hat so viele nette Features eingebaut (Lob!), dass man ab und an doch noch staunend neue findet - oder Funktionen (und die Header der MOT-Files (hint hint)) erst später begreift...

Fertige MOTs gibt es ja überall, auch auf meiner Seite (siehe Buttons unten), vielleicht fällt Dir da die Programmierung durch learning-by-copying leichter.

Cheers
Christoph

Hardware

Verfasst: Do 05 Mai, 2005 10:18 am
von guido
Hi,

für Mots und MP reicht ein 350 MHz PC, Es geht von W95 bis XP alles.
Testen tue ich aber nur noch unter XP/2000

Wenn du mit dem Parallelport - DAC schnellere Scanner ansteueurn willst ,sollte es jenseits 1 GHz sein und die Screenausgabe sollte ausgeschaltet werde.

Eine Doku wollten schon viele schreiben...nur keiner hats gemacht.
Ich werd mir das nicht antun :-)