Servus miteinander..... Servus Eckard,
@ Eckard
und wieder die "alte" Leier... wie kann das sein? Hast Du schon jemals eine Anlage unter diesen Bedingungen abgenommen? Ich hab mir die Mühe gemacht und die von Dir angegebenen Formeln mal eingesetzt.
Entweder ich habe einen Fehler, oder das lasern ist allgemein unmöglich machbar
Fangen wir an:
Annahmen:
kleines Quadrat aus 11 Punkten mit 2000 pps gescannt. Mit der Augabeeinstellung meiner Software (Zoom) mitgerechnet ergibt das einen Weg von 13350 Pixeln (4 Seiten) von maximal 65325 Pixeln gesamtauslenkung.
Dies Bedeutet dass ich bei einem maximalen Scannwinkel von etwas unter 60 Grad einen Öffnungswinkel von etwas weniger als 0,5 Grad habe.
Mit dem Ansatz tan(öffnungswinkel) = halbe Bildbreite / Abstand und einem Abstand von 6 metern ergibt sich eine Bildbreite von etwa 0,3 Metern (nachmessen ergibt das gleiche Ergebniss... ich hoff ich habe mich hier nicht verrechnet)
Das bedeutet, die gesamte Strecke ist 4 mal 0,3 meter = 1,2 Meter
Gescannt mit 2000 PPs und 11 Punkten für die Figur ergibt sich eine Frequenz von 181,8 Hz also legt der Laserstrahl in der Sekunde 181,8 mal 1,2 Meter in einer Sekunde zurück = 217 Meter pro sekunde
Die zeit, welche zum überstreichen der Pupille nötig ist beträgt ja Zu überstreichender Weg / Geschwindigkeit. Den zu überstreichenden Weg kann man aus Durchmesser des Laserflecks plus Pupillendurchmesser feßtlegen ==> bei einem Durchmesser des laserpunktes von 0,03 metern ist die Dauer eines einzelnen Pulses (0,03 +0,007) [m]/217 [m/s] = 0,0001705 Sekunden = t (also die Zeit im Auge in Sekunden)
N (Pulse in 10 Sekunden) = 1818 (Frequenz *10)
Grenzwert lautet: 18/Wurzel(Wurzel(t*N))
mit dieser Formel (wieso steht da eigentlich 2 mal wurzel?) kommt raus:
Grenzwert = 18/ wurzel(wurzel(t*n))= 18/wurzel(wurzel(0,31)) =24,1 W/m^2
MZB ist also 24 W/m^2
Bestrahlungsstärke = 0.63*Leistung/(0.25*(0.5*d)²*3.14) = 0,63*0,3[w]/(0,25*(0,5*0,03)^2*3,14) =1070 W/m^2
uuuupsss... da bin ich aber leicht über der MZB!!!
Experimentieren mit den Zahle zeigt auf, dass ich einen laserquerschnitt von 0,26 metern (26 ZENTIMETER!!!!!!) haben müsste, damit diese Figur innerhalb der MZB liegt.
Selbst wenn ich 20 meter weg bin (so lang ist mein Wohnzimmer nicht!) dann müsste der Laserfleck einen Durchmesser=0.215 Metern in 20 Metern haben.
Dass ist etws groß, denn der Öffnungswinkel vom Laser müsste ja beinahe so groß sein wie der Öffnungswinkel der gescannten Figur (in diesem Fall....)
Also irgendwie verstehe ich nicht, wo da der Wurm ist. Oder ist dies tatsächlich so? Wiso gibts dann Laseranlagen

verzweiflung
Überhaupt: was mir persönlich garnicht gefällt/Einleuchtet ist die Bezeichnung MZB.... Dieser Wert ändert sich mit den Parametern (t und N) das schnall ich nu überhaupt nicht, ein Grenzwert, dessen Betrag sich mit der tatsächlich eingestrahlten "Energiemenge" ändert. Ein Begriff wie "MZB" also maximal zulässige Bestrahlung ist für mich ein Grenzwert, so etwa milliwatt pro Sekunde bei CW oder auch X Joule pro treffer, von mir aus gerne abhängig von "Tastverhältniss" und Frequenz der Bestrahlung.....oder irgendwie sowas wie mittlere Leistung (ich weis, dass kann nicht sein,da bestimmte Effekte wenn der Einzelpuls zu kräftig ist nicht termischer Natur sind usw...)
Naja... vielleicht versteh ich das bei Gelegenheit.
Wie auch immer... wiedermal muss ich den Kopf schütteln und mir sagen, Da stimmt etwas nicht.
Anderer Ansatz (welcher aus irgend einem Grund falsch ist):
um bei dem Beispiel von oben zu bleiben: die beleuchtete Fläche ist ja 1,2 Meter(Umfang) mal 0,03 Meter (Strahldurchmesser) also gleich 0,036m^2. Die mittlere Leistung verteilt auf diese Fläche ist ja 0,3 W. Das Auge hat (mal einfach gerechnet die Pupille währ quadratisch) 0,007*0,007 = 0,000049 m^2 Fläche.
Somit könnte man meinen: (0,000049m^2/0,036m^2) * 0,3 Watt also 0,4Milliwatt "Laserlicht" gelangen im Mittel in das Auge. Das is weniger als bei einem Pointer. hmmm.... "thermisch gesehen"(Energie in joule)kommt also nicht mehr an als bei einem Pointer. Klar, der einzelne Puls ist deutlich stärker (wie eben bei GSM Handys auch). Ist etwa die einzelne Pulsstärke schon so hoch, dass andere Effekte als Thermische auftreten?
Falls Du hierzu Stellung beziehen kannst, währe ich Dankbar, ansonsten grübel ich halt weiter....
Gruß
Erich
PS: ich hätt ne Streulinse zum Aufweiten bekommen, diese war mir aber zu heftig, weil die Show mit 8 cm Laserstrahldurchmesser einfach nur noch bescheuert aussieht.